- Schlamm
-
Schlamm bezeichnet ein Gemisch aus fein verteiltem Feststoff und einer vergleichsweise geringen Menge Flüssigkeit, meist, aber nicht notwendigerweise, entstanden durch Sedimentation.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutungen
- Im Allgemeinen entsteht ein Schlamm aus einer Suspension fein verteilter Teilchen einer festen Substanz in einer Flüssigkeit. Bleibt ein solches Gemisch einige Zeit ruhig stehen, so setzen sich die Schwebstoffe am Boden ab, sofern sie eine höhere Dichte als die umgebende Flüssigkeit haben. Den entstandenen Bodensatz bezeichnet man als Schlamm. Die Feststoffteilchen sind hier nicht mehr in der Schwebe, sondern dicht gepackt und nur durch einen dünnen Flüssigkeitsfilm voneinander getrennt.
- Im engeren Sinne der Sedimentpetrografie ist der Schlamm ein feinkörniges Sediment, das aus einem Gemisch aus Wasser und Silt oder/und Ton (Pelit) besteht. Schlick ist ein Schlamm mit einem hohen Anteil an organischen Beimengungen. Das bekannteste Beispiel in der Gegenwart ist das Watt in der Nordsee mit seinen Schlamm- und Schlickböden. Verfestigt sich das Gemisch unter gleichzeitiger Entwässerung im Zuge der Diagenese schließlich zu einem Gestein, ist das Ergebnis ein schiefriger Tonstein, früher häufig als Schieferton bezeichnet. Im weiteren Sinne werden in den Geowissenschaften alle feinkörnigen Gemische, auch die nicht-klastischen, als Schlamme oder Schlämme bezeichnet, beispielsweise biogene Ablagerungen wie Radiolarienschlamm oder Faulschlamm. In einem Schlammtopf „blubbert“ ein Gemisch aus überhitztem Wasserdampf und feinkörnigem vulkanischem Material.
Etymologie und umgangssprachlicher Gebrauch
Das Wort Schlamm wird auf das spätmittelhochdeutsche slam (weicher, nasser Bodensatz), bzw. auf das mittelniederdeutsche slam (Schmutz, Morast) zurückgeführt. Dem entspricht die umgangssprachliche Bedeutung noch heute. Schlamm steht hier oft synonym für Morast, feuchte Erde, Schmutz.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Schlamm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schlamm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Schlamm – Zitate
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
schlamm — [ ʃlam ] n. m. • 1804; mot all. ♦ Techn. Résidu très fin qui provient du concassage, du bocardage d un minerai et de différentes opérations industrielles d affinage. ⇒SCHLAMM, subst. masc. INDUSTR. DU CHARBON, le plus souvent au plur.… … Encyclopédie Universelle
Schlamm — Schlamm: Das erst von Luther ins Hochd. eingeführte Wort erscheint nach 1300 als mitteld. slam (Genitiv slammes) »Kot«, mnd. slam »Schmutz, Morast; Abfall beim Getreidemahlen«. Es lässt sich mit den nasalierten Formen aus der Wortgruppe um ↑… … Das Herkunftswörterbuch
Schlamm — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Das Auto blieb im Schlamm stecken … Deutsch Wörterbuch
Schlamm — Schlamm, 1) jede gepulverte u. mit einem flüssigen Körper vermischte feste Substanz; 2) das aus Planen gewaschne klare Erz, daher 3) der beim Schlämmen u. Waschen der Erze entstehende klare Abgang; 4) eine durch das Wasser in sehr feine Theile… … Pierer's Universal-Lexikon
Schlamm — Schlamm, eine Mischung von pulverförmigen anorganischen und organischen Substanzen mit viel Wasser. Man unterscheidet Flußschlamm und Meeresschlamm. Beiderlei Arten wirken durch ihren Gehalt an Mineralstoffen und organischen Substanzen düngend… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schlamm — Schlamm, im Hüttenwesen das fein gepochte und durch das Wasser beim Schlämmen in den Schlammkasten abgesetzte Erz … Kleines Konversations-Lexikon
Schlamm — ↑Fango, ↑Morast … Das große Fremdwörterbuch
Schlamm — Sm std. (14. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar; früheste Bezeugung im niederdeutschen Gebiet. Falls das Wort alt ist, kommt vielleicht gr. lámpē f. Schaum, Schleim, Rotz , gr. lémphos Rotz, Schleim zum Vergleich in Frage. Verb: schlämmen; Adjektiv … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Schlamm — Le schlamm (de l allemand Schlamm « boue, vase ») désigne dans le domaine des charbonnages un mélange de fines poussière de charbon et d eau (et éventuellement d additifs, dont floculants), ayant l aspect d une liqueur ou boue noire de… … Wikipédia en Français
Schlamm — Morast; Schlammablagerung; Mulm; Schlick; Baaz (bayr., österr.) (umgangssprachlich); Gatsch (österr.) (umgangssprachlich); Schmant; Matsch; Schmand; … Universal-Lexikon