Schlemihl

Schlemihl

Der Ausdruck Schlemihl (von jiddisch: Schlamassel) bezeichnet in der ostjüdischen Kultur den sprichwörtlichen Pechvogel, Unglücksraben, Narren. Massel (מזל mazal) bedeutet Glück im Jiddischen.

Inhaltsverzeichnis

Zur Figur des Schlemihl

Heinrich Heine bietet in seinem Gedicht Jehuda Ben Halevy folgende Etymologie an:[1]

„[… ] In der Bibel ist zu lesen,/ Als zur Zeit der Wüstenwandrung/ Israel sich oft erlustigt/ Mit den Töchtern Kanaans,//
Da geschah es, daß der Pinhas/ Sahe, wie der edle Simri/ Buhlschaft trieb mit einem Weibsbild/ Aus dem Stamm der Kananiter,//
Und alsbald ergriff er zornig/ Seinen Speer und hat den Simri/ Auf der Stelle totgestochen -/ Also heißt es in der Bibel.//
Aber mündlich überliefert/ Hat im Volke sich die Sage,/ Daß es nicht der Simri war,/ Den des Pinhas Speer getroffen,//
Sondern daß der Blinderzürnte,/ Statt des Sünders, unversehens/ Einen ganz Unschuld'gen traf,/ Den Schlemihl ben Zuri Schadday.//
Dieser nun, Schlemihl I.,/ Ist der Ahnherr des Geschlechtes/ Derer von Schlemihl. […]“

Der Schlemihl als Protagonist

Literatur

Die Gestalt des Schlemihl fand in folgenden Werken literarischen Niederschlag:

Der deutsche Schriftsteller Ludwig Thoma und der Komponist, Schriftsteller und Mitarbeiter Friedrich Nietzsches, Heinrich Köselitz (alias Peter Gast), verwendeten Peter Schlemihl als Pseudonym.

Musik und Tanz

Der Komponist Emil Nikolaus von Reznicek schrieb 1912 eine sinfonische Dichtung namens Schlemihl[6], in der er die Lebensgeschichte eines Pechvogels musikalisch ausgestaltet.

Peter Ronnefelds Ballett Peter Schlemihl nach Adelbert von Chamisso wurde 1956 mit einer Choreographie von Paul Böhm (Choreograph) in Hildesheim uraufgeführt. 1961 entstand mit einer Choreographie des kalifornischen Tänzers und Choreographen Richard Adama (*1928) eine Fernsehfassung des Balletts, welche sich in den Archiven des Österreichischen Rundfunks (ORF) erhalten hat.

Wilhelm Dieter Siebert komponierte die „magische Operette“ Schlemihl, die 1987 am Theater des Westens in Berlin uraufgeführt wurde.

Figurentheater

1992 wurde anlässlich der 3. Münchener Biennale für Neues Musiktheater Die Wundersame Geschichte des Peter Schlemihl nach Adelbert v. Chamisso als Figurentheater aufgeführt, Libretto Claus-Michael Trapp, Komposition für Streichquartett Susanne Erding, Inszenierung Alexander E. L. Schulin. Der Auftrag für die Komposition erging von Hans Werner Henze.

Schlemihl hieß in der deutschen Übersetzung auch die Figur des windigen Händlers Lefty aus der Sesamstraße, der (manchmal unsichtbare) Buchstaben und Zahlen an den Mann zu bringen suchte oder Ernie einen leeren Pappkarton verkaufen wollte für den Fall, dass es Himbeerdrops regne.

Zeitschriften mit humoristischem Bezug[7]

  • 1903 wurde von Leo Winz eine nur in einer Nummer erscheinende Zeitschrift Schlemihl (mit h) herausgegeben. Mitarbeiter waren u. a. Max Jungmann, Theodor Zlocisti, Emil Simonsohn und Sammy Gronemann.
  • Im zweiten Anlauf zu einem jüdischen Witzblatt entstand (mit etwa demselben Mitarbeiterstamm) die Zeitschrift Schlemiel (mit ie) (Berlin 1903–1906). Herausgeber war Julius Moses.
  • Schlemiel – Jüdische Blätter für Humor und Kunst war der Titel einer Zeitschrift, die 1919–1920 in Berlin von Menachem Birnbaum herausgegeben wurde. Wiederum fanden sich neben anderen die genannten Mitarbeiter zusammen.

Literatur

  • Max Zeldner: A Note on “Schlemiel”, in: The German Quarterly, Vol. 26, 115-117 online in engl. Sprache
  • Juliette Vion-Dury & Pierre Brunel: Dictionnaire des mythes du fantastique. Presses Universitaires PU de Limoges et du Limousin, Limoges 2004 ISBN 2842872762 (in frz. Sprache) S. 227 - 231 Verlagsangaben
  • Rochelle Tobias: Writers and Schlemihls. On Heine's Jehuda ben Halevy, in Aris Fioretos Hg.: Babel. Für Werner Hamacher. Urs Engeler, Basel 2009 ISBN 3938767553 S. 363 - 370 (dieser Essay in Englisch; auch über Arendt)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jehuda Ben Halevy, Heine, Werke, zeno.org
  2. hier auch Verweis auf weitere künstlerische Verwendung des Motivs
  3. in diesem Lemma weitere Lit.
  4. Häufige engl. Auflagen, notiert in H. A. Ich will verstehen., Hg. Ursula Ludz, Piper 1996, Anhang, S. 262, #028.- Deutsch: H. H. Schlemihl und Traumweltherrscher. in H. A., Sechs Essays. Schneider, Heidelberg 1948; wieder in Die verborgene Tradition. 8 Essays, Suhrkamp 1976, S. 48ff.- Heine ist für Arendt der freie "Paria" (wie sie selbst sich auch verstand). Den Schlemihl gibt es bei ihr in zwei Ausprägungen: als verachteten Paria und als "Traumweltherrscher", der um einen hohen Preis versucht, aufzusteigen, den Parvenü. Er betet die "Götzen gesellschaftlichen Vorteils" an (dt. Fass. S. 51). - Nach Meinung von Ludz war die Erstfassung des Essays in Deutsch, S. 271 #078
  5. Jochen Schimmang: Die Identitäten des Raphaël Schlemilovitch. In der Literaturbeilage der tageszeitung (taz) vom 31. Juli / 1. August 2010.
  6. Emil Nikolaus von Reznicek, proclassics.de
  7. Sammy Gronemann: Erinnerungen, Berlin/Wien 2002

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlemihl — Sm Pechvogel per. Wortschatz arch. (19. Jh.) Onomastische Bildung. Das Wort ist die jiddische Entsprechung des biblischen Shelumiel (Numeri 1, 6), der in der talmudischen Tradition gleichgesetzt wird mit Simri, der gegen das Gebot Gottes mit der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlemihl, im — jüdisch deutschen Jargon ein Mensch, der viel Mißgeschick hat, Pechvogel. Ob das Wort von dem hebräischen Eigennamen Schlumiel (4. Mos. 1, 6), »Gottheil«, abzuleiten sei und demnach eigentlich jemand bezeichne, der sein Heil ausschließlich von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlemihl — (jüd. deutsch), ein Mensch, der vom Mißgeschick verfolgt wird, Pechvogel; bekannt durch ein Märchen von Chamisso …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlemihl — Schlemihl,der:1.⇨Unglücksmensch–2.⇨Schlaukopf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlemihl — Pechvogel (umgangssprachlich); Unglücksrabe (umgangssprachlich) * * * Schle|mihl 〈m. 1; umg.〉 1. Pechvogel 2. durchtriebener Kerl [<hebr. she lo mo il „der nichts taugt“] * * * Schle|mihl [auch: ʃle:… ], der; s, e [jidd. schlemiel =… …   Universal-Lexikon

  • Schlemihl — 1. Wenn s noch so viel Schlemielim gibt, was hilft s mir? – Tendlau, 764. Es ist ein leidiger Trost, dass es einem nicht allein schlecht geht. »Schlemielim« ist die Mehrzahl mit hebräischer Endung von Schlemiel. *2. Das is e Schlemiel vun Suntik …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlemihl — Schle|mihl 〈m.; Gen.: s, Pl.: e〉 1. Pechvogel 2. durchtriebener Kerl [Etym.: hebr.] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Schlemihl — Schle mihlm 1.Mensch,demnichtsgelingt.Fußtaufhebr»Shê lô mô=dernichtstaugt;Pechvogel«.Bekanntdurch»PeterSchlemihlswundersameGeschichte«vonAdelbertvonChamisso(1814):derMenschohneSchattenistsinngemäßnurein»halberMensch.«Kundenspr.seitdemfrühen19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schlemihl — Schle|mihl [auch ... mi:l] der; s, e Herkunft ungeklärt, vielleicht nach dem simeonitischen Häuptling Schelumiel (hebr. šĕlmî ēl), gedeutet als šê lô mô »der nichts taugt«> (ugs.) 1. jmd., dem [durch eigene Dummheit] alles misslingt;… …   Das große Fremdwörterbuch

  • schlemihl — schle·mihl …   English syllables

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”