Schlitztrommel

Schlitztrommel
Hohlschlitztrommel der Bamileke in Westkamerun

Die Schlitztrommel, auch Tomtom, früher Holztrommel; ist ein traditionelles idiophones Aufschlaginstrument, das als Nachrichtentrommel, in der rituellen Musik und als Signalinstrument verwendet wird. Im Ensemble legt sie hauptsächlich den Takt für die übrigen Rhythmusinstrumente fest.

Inhaltsverzeichnis

Bauarten

Schlitztrommeln sind in Afrika, Süd- und Mittelamerika, Südostasien und Ozeanien verbreitet. Sie werden aus ausgehöhlten Baumstämmen, Bambusrohren oder (sehr selten) aus Metall mit einem oder mehreren Schlitzen als Öffnung hergestellt. Man spielt sie mit Hammerkopfschlägeln, Stöcken und teilweise auch mit den Händen. Ihre Größe variiert stark und reicht vom kleinen, ab vier Zentimeter langen Templeblock, der in der buddhistischen Ritualmusik verwendet wird, bis zu den größten Schlitztrommeln der Nagas in Assam. Diese Songkong bestehen aus elf Meter langen Stämmen, von denen mehrere zugleich bei drohender Gefahr als Signalinstrument oder zur Bekanntgabe wichtiger Nachrichten geschlagen werden. Ähnlich große Instrumente stellen einige Banda-Volksgruppen in Zentralafrika her.

Große Schlitztrommeln aus Baumstämmen liegen am Boden, kleine Klanghölzer werden mit einer Schnur um den Hals getragen; als Nachrichtentrommel hängen sie auch senkrecht an Bäumen oder in eigens dafür errichteten Türmen. Schlitztrommeln können rund, dreieckig oder rechteckig sein, einige haben Tier- oder Menschengestalt. Die Bezeichnung als „Trommel“ ist irreführend, da es keine Membran gibt, die in Schwingung versetzt wird. Das Instrument ist eher mit einem metallenen Gong verwandt. Wird der Schlitz außerhalb der Mitte ausgeschnitten, lassen sich zwei Töne an den verschieden breiten Hälften anschlagen.

Blockschlitztrommel

Die einfachste Bauart hat einen geraden Schlitz, der in einen massiven Holzblock geschnitten wurde. Hierzu gehört der ostasiatische Holzfisch in der Form eines Fisches oder als Holzkugel. Kleinere runde Holzfische werden in der Hand gehalten, größere werden auf ein ringförmiges Polster gelegt oder aufgehängt. Vom Prinzip entspricht der Holzfisch dem rechteckigen Templeblock mit einem Schlitz, der einen Ton mit einem vollen Klang erzeugt. Eine spezielle Weiterentwicklung eines runden Holzfisches ist der Song lang, der in der südvietnamesischen Musik Tài tù' seit Ende des 19. Jahrhunderts als Taktgeber meist vom Spieler eines Saiteninstrumentes zusätzlich bedient wird. Am Holzkörper ist ein U-förmiger elastischer Streifen aus Büffelhaut mit einer Aufschlagkugel am Ende befestigt, der mit dem Fuß niedergedrückt werden kann. Der vietnamesische Holzfisch Mō cá fungiert mit seiner gerillten Oberfläche zugleich als Schraper

Holzblock wird eine Röhrenholztrommel oder in der ostasiatischen Tempelmusik ein Holzkörper genannt, der an zwei Seiten unterschiedlich tiefe Schlitze hat und dadurch verschiedene Tonhöhen mit einem insgesamt helleren und schärferen Klang erzeugt.

Hohlschlitztrommel

Tongtong, Hohlschlitztrommel im ostjavanischen Bergort Tosari in der Nähe des Gunung Bromo. 1900–1940. Solche Nachrichtentrommeln durften in der Regel nur von ihrem Eigentümer, meist dem Dorfoberhaupt, geschlagen werden

Sie bestehen überwiegend aus Bambus oder aus ausgehöhlten Baumstämmen. Ein Beispiel ist die balinesische Bambusschlitztrommel Koprak, die aus zwei langen Bambusrohren besteht, die horizontal auf Gestellen liegen und von mehreren Männern, die an jedem Rohr stehen, gespielt werden. In den einzelnen Bambussegmenten befindet sich jeweils ein gerader Schlitz. Die Bambusschlitztrommel Ketuk der Pakpak-Batak auf Sumatra wird von zwei Musikern mit je zwei Schlägeln gespielt.

Zu den Hohlschlitztrommeln gehören auch verschiedene Trogtrommeln in Ozeanien, wie die Lali, die sich von Fidschi aus in Teilen Polynesiens verbreitet hat. Die ähnliche Logo von Samoa hat seit der christlichen Missionierung eine neue Aufgabe als Ersatz für Kirchenglocken gefunden.[1]

Zungenschlitztrommel

Es gibt traditionelle und moderne Varianten der Schlitztrommel mit vier bis acht Klangzungen. Diese entstehen, indem parallele oder keilförmige Schlitze aus einem Massivholz herausgeschnitten werden. Entsprechend der Anzahl an Klangzungen bringt das Instrument verschiedene Töne hervor. Es gehört wie das Xylophon zu den gestimmten Idiophonen, hat jedoch keine festgelegten Tonhöhen. Zungenschlitztrommeln sind überwiegend in Afrika verbreitet, besonders in Kulturen, die Tonsprachen zur Übermittlung von Nachrichten verwenden. So ist die Nkumvi bei den Baluba im Kongo, die vier Töne hervorbringt und mit zwei gepolsterten Schlägeln gespielt wird, in einem Radius von 30 Kilometer zu hören. Eine andere große Zungenschlitztrommel im Kongo in der Gestalt eines Büffels oder einer Antilope heißt Gugu.[2]

Verwendung

Schlitztrommeln schlagen in der Unterhaltungsmusik den Takt und koordinieren den Einsatz von Tänzern; spezifischer ist jedoch ihr Einsatz als Signalinstrument bei drohender Gefahr oder zu einem besonderen Anlass, und bei religiösen Ritualen. In westlichen klassischen Kompositionen wurden seit Anfang des 20. Jahrhunderts Schlitztrommeln aus Asien aus ihrem kulturellen Umfeld herausgenommen und als Effektinstrumente dem Schlagzeug beigefügt. Sergei Prokofjew verwendete in zwei Kompositionen Schlitztrommeln: in der 5. Symphonie von 1944 und der 6. Symphonie von 1945–1947. Ein hoher und ein tiefer Templeblock kommen in Music for a Great City von Aaron Copland (1964) vor, ebenso wie in zwei Werken von Benjamin Britten aus den 1960er Jahren. John Cage verwendet in Amores (1943) sieben verschieden große Schlitztrommeln. Gelegentlich wurden im Jazz und Ragtime Holzblöcke gespielt. Sie können auch in der Musikpädagogik angewandt werden.

Einige Schlitztrommeln

  • Bantula – Schlitztrommel aus einem an beiden Enden geschlossenen Bambussegment in der Provinz Bukidnon auf der philippinischen Insel Mindanao.[3] In der westlich angrenzenden Provinz Maguindanao wird das Instrument Agung a bentong genannt. Es ist dem Namen nach die billigere Variante des großen Buckelgongs Agung.[4] Ein auf einer Seite zur Halbschale ausgeschnittenes Bambussegment heißt Agung a tamlang.
  • Ekwe – bei den Ibo in Nigeria zur Liedbegleitung verwendete kleine hölzerne Schlitztrommel
  • Garamut – hölzerne Schlitztrommeln in der Musik Neuguineas, die rituell und als Notruf nur von Männern entweder mit der Spitze oder der Seite eines Stockes geschlagen werden. Besonders bekannt sind die Schlitztrommeln am Sepik in Papua-Neuguinea. Garamut ist der Pidgin-Name der zum Bau verwendeten Baumart Vitex cofassus (englisch: New Guinea teak).[5]
  • Holzfisch – eine hölzerne Schlitztrommel in der Form eines Fisches oder in kugeliger Gestalt, die in China als Mùyú, in Japan als Mokugyo, in Vietnam als Mo und in Korea als Moktak bezeichnet und in buddhistischen und daoistischen Ritualen eingesetzt wird.
Schlitztrommel der Yangere, ein Banda-Volk in Zentralafrika. Ende 19. Jahrhundert. Standort Louvre
  • KentonganJava, aus Bronze
  • Keprak – in Java eine kleine kastenförmige hölzerne Schlitztrommel, die im Tanzdrama (Wayang) auf gleiche Weise wie die Metallplatten Kecrek die rhythmische Orientierung vorgibt, die Bewegungen der Tänzer oder Puppen akzentuiert und das Signal zum Tempowechsel den Musikern vorgibt.[6]
  • Kerantung – in Malaysia, dient außerhalb der Moscheen zum Gebetsruf
  • Kiringi, auch Krin – Holztrommel mit drei Schlitzen in Guinea
  • K'look – 50 cm lange Bambusschlitztrommel der Khmu, die im Süden von China und in Nordlaos leben. Sie wird im Gemeinschaftshaus aufbewahrt und beim Einsatz als Aufruf zu einer Versammlung an einen Baum gehängt.[7]
  • Korro – eine Signaltrommel der Dogon in Mali mit einem Ton
  • Kulkul – balinesische Schlitztrommel aus Holz, die im Tempelbereich aufgehängt wird und als Signalinstrument zu Versammlungen und Zeremonien ruft
  • Kröng – eine bis zu zwei Meter lange Bambusschlitztrommel. Sie wurde früher besonders in der thailändischen Unterhaltungsmusik zur Neujahrsfeier (Songkran) und im klassischen thailändischen Piphat-Ensemble zur Begleitung von Schattenspielen verwendet. Heute treten Straßenmusikanten mit ihr auf.
  • Linga – in Gruppen von drei oder vier Instrumenten bei den Bandalinda in Zentralafrika gespielt
  • Mo lang – In Vietnam dient die Bambusschlitztrommel Mo lang in derselben Funktion wie der Holzfisch und wird auch als Signalinstrument bei Diebstahl, Feuer oder einem anderen Notfall verwendet. In der buddhistischen Liturgie in Vietnam wird das Instrument zusammen mit Glocken und Trommeln gespielt.[8]
  • Mondo, auch Mbudikidi – schmale hölzerne Schlitztrommel im Kongo
  • Ogidigbo, meist aus Irokoholz gefertigte Schlitztrommel bei den Edo im Südwesten Nigerias mit 60 bis 70 Zentimetern Länge und etwa 30 Zentimetern Durchmesser. Der Schlitz ist etwa 5 Zentimeter breit und vergrößert sich an beiden Enden zu einer quadratischen Öffnung von etwa 10 Zentimetern Seitenlänge. Die beiden Schlitzkanten sind unterschiedlich dick. Wird mit dem Stöckchen auf die dickere Kante geschlagen, so ergibt dies einen im Vergleich zur anderen Kante höheren Ton. Durch Abdecken einer der quadratischen Öffnungen mit der linken Hand ergibt sich ein tieferer Ton. Die Ogidigbo wird als Signalinstrument verwendet, ein besonders großes Modell (Okha) auch bei Zeremonien.[9]
  • Pate – in Polynesien verbreitete Schlitztrommel aus Hartholz
Pate aus Samoa
  • Teponaztli – war ein Kultinstrument der Azteken in Mexiko
  • Tohere, auch To'ere – eine hölzerne Schlitztrommel im Trommelensemble auf Tahiti[10] und den Cookinseln, die mit einem Hartholzstab geschlagen wird. Im Trommeltanz ('ura p'au) leitet sie den Tänzer an. Die größere Schlitztrommel Ka'ara dient zusammen mit einer Schneckentrompete zur Gesangsbegleitung
  • Tongtongindonesisch und javanisch für Schlitzrommeln aus Holz oder Bambus auf Java
  • Tuddukat – die Schlitztrommel der indonesischen Insel Siberut wird zu dreien oder vieren im Ensemble gespielt. Sie besteht aus einem Stammstück, das auf Querhölzern am Boden liegt. Die Kante des Schlitzes wird in der Mitte mit einem Hammer geschlagen, wobei dem Rhythmus eine semantische Bedeutung beikommt. Es lassen sich knappe Botschaften übertragen („es ist jemand gestorben“, „das Haus brennt“...)[11]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. MGG, Sp. 1106
  2. MGG, Sp. 1108
  3. Hans Brandeis: Music and Dance of the Bukidnon of Mindanao – A Short Introduction. Filipino Association of Berlin, 1993
  4. Terry E . Miller und Sean Williams (Hrsg.): The Garland handbook of Southeast Asian music. Routledge, New York 2008, S. 442
  5. Adrienne Kaeppler, Don Niles: The Music and Dance of New Guinea. In: J. W. Love, Adrienne Kaeppler (Hrsg.): The Garland Encyclopedia of World Music. Australia and the Pacific Islands. Bd. 9. Routledge, New York 1998, S. 475
  6. Miller/Williams, S. 364
  7. Hakan Lundström und Damrong Tayanin: Kammu Gongs and Drums (II). The Long Wooden Drums and Other Drums. Asian Folklore Studies Vol. XL-2, 1981, S. 173–189
  8. Terry E. Miller und Sean Williams (Hrsg.): The Garland handbook of Southeast Asian music. Routledge, New York 2008, S. 282, 456
  9. Åke Norborg: Musikinstrumente der Bini in Südwest-Nigeria. In: Erich Stockmann (Hrsg.): Musikkulturen in Afrika. Verlag Neue Musik, Berlin 1987, S. 201
  10. Tau Rima Tahiti: Crafting Performance. University of Hawai'i Virtual Museum
  11. Miller/Williams, S. 342

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlitztrommel — Schlitztrommel,   Aufschlagidiophon, bestehend aus dem Abschnitt eines Baumstamms (von 50 cm bis 10 m Länge), der durch einen längs verlaufenden, in der Mitte häufig verengten und als Anschlagsstelle dienenden Schlitz ausgehöhlt wurde. Die Ränder …   Universal-Lexikon

  • Liste von Musikinstrumenten — Diese Liste enthält Musikinstrumente, also Gegenstände, die entweder eigens hergestellt wurden, um mit den Tönen, die sie erzeugen, Musik zu machen, oder die in einer Nebenfunktion regelmäßig zum Musikmachen verwendet werden. Teile von… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Musik — Traditionelle afrikanische Musik ist eine Sammelbezeichnung für Musikformen zumeist schwarzafrikanischer Länder, deren Charakter noch wenig bis gar nicht durch Einflüsse westlicher Musik bestimmt wurde und auf präkolonialen Mustern basiert. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Flaggen der Provinzen Papua-Neuguineas — Flagge Papua Neuguineas Diese Liste zeigt die Flaggen der Provinzen Papua Neuguineas. Inhaltsverzeichnis 1 Gestaltung …   Deutsch Wikipedia

  • Holzblocktrommel — Holzblock Der Holzblock ist ein Perkussionsinstrument, das in asiatischer, lateinamerikanischer und in einigen Kompositionen der Neuen Musik eingesetzt wird. Ein hohler, quaderförmiger Hartholzblock wird mit einem Holzstock geschlagen. Der Klang… …   Deutsch Wikipedia

  • Jam-Block — Holzblock Der Holzblock ist ein Perkussionsinstrument, das in asiatischer, lateinamerikanischer und in einigen Kompositionen der Neuen Musik eingesetzt wird. Ein hohler, quaderförmiger Hartholzblock wird mit einem Holzstock geschlagen. Der Klang… …   Deutsch Wikipedia

  • Jamblock — Holzblock Der Holzblock ist ein Perkussionsinstrument, das in asiatischer, lateinamerikanischer und in einigen Kompositionen der Neuen Musik eingesetzt wird. Ein hohler, quaderförmiger Hartholzblock wird mit einem Holzstock geschlagen. Der Klang… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Musikinstrumente — Siehe auch: Portal:Musik, Instrumentenkunde, Liste der mechanischen Musikinstrumente, Hornbostel Sachs Systematik, Liste traditioneller chinesischer Musikinstrumente, Liste der Musikinstrumentenkürzel A Adiaphon Aelodicon Aeoline Aeolsharfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik in Afrika — Traditionelle afrikanische Musik ist eine Sammelbezeichnung für Musikformen zumeist schwarzafrikanischer Länder, deren Charakter noch wenig bis gar nicht durch Einflüsse westlicher Musik bestimmt wurde und auf präkolonialen Mustern basiert. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wood block — Holzblock Der Holzblock ist ein Perkussionsinstrument, das in asiatischer, lateinamerikanischer und in einigen Kompositionen der Neuen Musik eingesetzt wird. Ein hohler, quaderförmiger Hartholzblock wird mit einem Holzstock geschlagen. Der Klang… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”