Schloss Berlepsch

Schloss Berlepsch

p3

Schloss Berlepsch
Schloss Berlepsch, Südostseite, Zufahrt mit Torhaus

Schloss Berlepsch, Südostseite, Zufahrt mit Torhaus

Entstehungszeit: 1368 bis 1369, 1894
Burgentyp: Höhenburg, Gipfelburg, Umbau zum Schloss
Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung: Ministeriale
Bauweise: Kleinquader
Ort: Hübenthal
Geographische Lage 51° 23′ 46″ N, 9° 49′ 56″ O51.3961111111119.8322222222222Koordinaten: 51° 23′ 46″ N, 9° 49′ 56″ O
Schloss Berlepsch (Hessen)
Schloss Berlepsch

Schloss Berlepsch, Berleipse, Berlepse, Berleiffen, ist eine dreiflügelige Anlage mit Binnenhof und Park bei Witzenhausen in Hessen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach der Zerstörung ihrer Stammburg Barlissen im 14. Jahrhundert ließ sich die Familie Berlepsch an der Werra nieder, wo sie bereits Güter besaß. Zunächst bewohnte sie das landgräflich-hessische Schloss Bischoffhausen. Es lag oberhalb von Bischhausen (gehört heute zum Stadtbereich Witzenhausen auf der linken Werraseite) auf dem Badenstein (356 m. ü. NN). Etwas weiter nördlich, bei Hübenthal, ließ sich dann Arnold von Berlepsch zwischen 1368 und 1369 an der Stelle des heutigen Schlosses Berlepsch das nuwe Hus Berleybischhin erbauen. Seit 1369 schließt eine Wehrmauer mit Portal die Nordseite der dreiflügeligen Anlage ab.

Arnold von Berlepsch erhielt 1369 vom hessischen Landgrafen Heinrich II. die Dörfer Hübenthal und Albshausen, beide heute Ortsteil von Witzenhausen. Weiterhin erhielt er Hermannrode (heute Ortsteil von Neu-Eichenberg) und Grebenhain zu Lehen, und die Familie wurde zu Erbkämmerern ernannt. Nach dem Tode von Arnolds Sohn Hans von Berlepsch, der kinderlos blieb, brachte sich der Burgmann Thilo von Berlepsch aus Ziegenberg 1392 gegen den Willen des Landgrafen in den Besitz der Burg. Im Jahr 1400 wurde die Burg von hessischen Truppen zerstört und wieder aufgebaut. 1461 wurde der Ritter Sittich von Berlepsch mit der Burg belehnt; er umgab die Burg mit starken Mauern und verstärkte sie mit Türmen und Zwingern. 1593 wurde der Treppenturm mit Renaissanceportal errichtet.

Im Dreißigjährigen Krieg plünderte und brandschatzte Tillys „Soldateska“ 1623 das Schloss. 1625 fielen Wallensteins Truppen über das Schloss her, und 1631 wurde das Schloss noch einmal von Tillys Truppen verwüstet.

Schloss Berlepsch um 1800

Am 14. August 1801 besuchte Goethe Schloss Berlepsch. 1809 lebte Friedrich Ludwig von Berlepsch auf dem Schloss. Von 1881 bis 1894 gab Carl Friedrich Ludwig Hans Graf von Berlepsch dem Schloss durch umfassende Umbauten und Veränderungen seine heutige Gestalt, zu der auch ein Deckengemälde Carl Wiederholds gehört. Hans von Berlepsch richtete auf dem Schloss eine vogelkundliche Sammlung ein, und Karl von Berlepsch versammelte von Zeit zu Zeit einen Kreis bekannter Dichter auf dem Schloss. Auf dem Wappenstein am äußersten der drei Tore ist das Wappen der beiden Berlepschlinien eingemauert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss durch Hubertus von Berlepsch in ein Hotel mit Restaurant umgestaltet. 1980 wurde dies wieder geschlossen, als Hans-Sittich Graf von Berlepsch auf dem Schloss das Sannyasinzentrum Arvind der Bhagwananhänger gründete, das jedoch schon 1982 wieder aufgelöst wurde.

Anlage

Park

Der zum Schloss gehörende Park stammt aus dem 18. Jahrhundert und weist Merkmale des Englischen Landschaftsgartens auf. In ihm befindet sich knapp unterhalb westlich der mittelalterlichen Umfriedung die Schlosskapelle. Park und Schlosskapelle sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Schloss Berlepsch um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Tourismus

Schloss Berlepsch bietet neben zwei Restaurants (Berlepscher Tafelrunde, Schlosstaverne) auch Schlossführungen mit kleinen Ausstellungen aus dem Familieninventar der Berlepsch.

Seit dem 18. August 2011 weisen touristische Hinweistafeln an der A7 auf Schloss Berlepsch hin.

Sonstiges

In Schauspielerkreisen erzählte man sich, dass der Schauspieler Tilo von Berlepsch in den 50er und 60er Jahren Schloss Berlepsch mehrfach als Filmlocation für Dreharbeiten zu Krimis (z. B. Edgar Wallace-Filme) und „Gruselfilmen“ dieser Jahre zur Verfügung stellte und in diesen deutschen Filmproduktionen oftmals Nebenrollen übernahm, etwa als Butler (auf seinem eigenen Familienschloss!) oder eben als „Bilderbuch“-Adliger.

Das Schloss diente u.a. für den Heinz Erhardt-Film Witwer mit fünf Töchtern als Kulisse.

Die Gruppe 47 hielt vom 31. Oktober bis zum 2. November 1952 ihr elftes Treffen auf Schloss Berlepsch ab.

Literatur

  • Eduard Brauns: Wander- und Reiseführer durch Nordhessen und Waldeck. Bernecker Verlag, Melsungen, 1971, S. 392-394
  • Klaus Gallwitz: Schloß Berlepsch (Kleine Kunstführer für Niedersachsen, Heft 17), 3. Auflage, Göttingen 1962
  • Justizrat Eckhardt: 700 Jahre Familie von Berlepsch. In: Das Werratal. Illustrierte Monatshefte für Heimat, Kunst, und Dichtung. 10. Jg. Heft 10/11 S. 82-85.
  • Heinrich Lücke: Aus der Geschichte der Burg Berlepsch und ihrer Bewohner. In: Das Werratal. Illustrierte Monatshefte für Heimat, Kunst, und Dichtung. 10. Jg. Heft 10/11 und 12, S. 86-88,89-96.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berlepsch (Begriffsklärung) — Berlepsch bezeichnet eine Apfelsorte, siehe Berlepsch eine Papageienart, siehe Berlepsch Amazilie (A. viridicauda), eine Adelsfamilie, siehe Berlepsch (Adelsgeschlecht) Schloss Berlepsch in Witzenhausen Diese Seite ist e …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Rothestein — Alternativname(n): Gilsaburg, Osterburg …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Arnstein — Schloss Arnstein; im Hintergrund links die Burg Hanstein Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Wolfsbrunnen — Das Schloss Wolfsbrunnen wurde zwischen 1904 und 1906 vom königlichen Kammerherrn und Landrat Alexander von Keudell nordöstlich von Schwebda im Stil der Neurenaissance errichtet. Während des Zweiten Weltkrieges wurde es 1943 bis 1945 als …   Deutsch Wikipedia

  • Berlepsch (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Berlepsch Berlepsch, ist der Name eines alten ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlechts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gehört zum Uradel im Leinegau. Später gelangten die Herren von Berlepsch vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Eschwege — Das Schloss Eschwege steht am nordwestlichen Rand der Altstadt von Eschwege, oberhalb der Schlossmühle direkt an der Werra, im Werra Meißner Kreis in Nordhessen. Das dreiflügelige ehemalige Landgrafenschloss im Renaissance Stil aus dem 16. und 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Proschwitz — Schloss Proschwitz, Ansicht vom Park Schloss Proschwitz ist ein Schloss im Stil des Neubarock[1] im Meißner Ortsteil Proschwitz im Landkreis Meißen. Ihm angeschlossen ist Sachsens ältestes noch existierendes privates We …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Dryburg — Entstehungszeit: um 1200 Bu …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Oberurff — Das Schloss Oberurff (auch Hanauisches Schloss) steht im Ortsteil Oberurff der Gemeinde Bad Zwesten im Schwalm Eder Kreis in Nordhessen. Das Schloss wurde 1877 erbaut. Bauherr und Besitzer war Prinz Philipp von Hanau Hořovice (* 29. Dezember 1844 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Freiherr von Berlepsch — Karl Graf von Berlepsch (* 1882 in Hannoversch Münden; † 1955 auf Schloss Berlepsch) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Maler. Graf Berlepsch legte 1906 am Mündener Gymnasium das Abitur ab. Während seiner Gymnasiastenzeit erhielt er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”