Schloss Carolath

Schloss Carolath
Schlossansicht aus dem 18. Jahrhundert

Das Schloss Carolath (polnisch: Zamek w Siedlisku) ist ein Schloss im Ort Carolath, heute Siedlisko in Niederschlesien. Es wurde an der Stelle eines Jagdhauses aus dem 14. Jahrhundert zwischen 1597 und 1618 errichtet und in den nachfolgenden Jahrhunderten mehrmals umgebaut und stilistisch verändert. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss von Soldaten der Roten Armee angezündet und brannte aus.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Anlage liegt auf einem Steilufer oberhalb der Oder. Sie entstand an der Stelle eines Jagdhauses aus dem 14. Jahrhundert. Franz von Rechenberg ersetzte den bisherigen Holzbau im 16. Jahrhundert durch eine steinerne Burg.

Seit 1560 war die Anlage und die zugehörigen Ländereien im Besitz der Familie von Schoenaich. Diese machte Carolath zum Mittelpunkt ihrer freien Standesherrschaft die im 18. Jahrhundert zum Fürstentum erhoben wurde. Das Schloss wurde Residenz des jeweiligen Fürsten.

Fabian von Schoenaich baute die Burganlage aus. Im Jahr 1597 wurde die Burg durch einen Blitz stark beschädigt. Georg von Schoenaich ließ die Anlage neu erbauen. Das Torhaus von 1611 wurde zweigeschossig ausgeführt. Eine Kapelle stammt aus dem Jahr 1618. Es wurde ein großer Schlosshof angelegt. Um einen zweiten Hof gruppierten sich im 19. Jahrhundert eine Reitbahn, eine Brauerei, das Gerichtskommissionsgebäude, das Theater und der Marstall.

Torhaus

Der eigentliche Schlossbau entstand zwischen 1597 und 1618 in zwei Bauabschnitten. Dieser ältere Teil des Schlosses erstreckt sich von Nord nach Süd und war zweigeschossig. An der Südseite gab es einen vortretenden Saalbau. Der Bau gilt als einer der wichtigsten Schlösser im Stil der Renaissance in Schlesien.

Schloss Carolath um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Weitere Flügel wurden 1769 erbaut. Im Jahr 1866 wurde das Schloss durch den Architekten Carl Lüdecke umgestaltet. 1912 wurde auf dem Schlossplatz ein Mausoleum für Wanda von Schoenaich nach Entwurf Hans Poelzig errichtet. Nach dem Brand, der 1945/46 von Rotarmisten ausgelöst wurde, wurden in den 1960er Jahren Enttrümmerungsarbeiten durchgeführt und das Torhaus und die Schlosskapelle wiederhergestellt.

Literatur

  • Gustav Ebe: Der deutsche Cicerone: Führer durch die Kunstschätze der Länder deutscher Zunge. Leipzig, 1898 [Nachdruck BiblioBazaar, LLC, 2008] S. 82 Teildigitalisat

Einzelnachweise

  1. http://www.frankenpost.de/nachrichten/kulmbach/kl/art3969,918192

Weblinks

51.76666666666715.816666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carolath — ist der deutsche Name des Dorfes Siedlisko in Polen, siehe Siedlisko Siehe auch: Schloss Carolath Adelsgeschlecht Schoenaich Carolath Elisabeth zu Carolath Beuthen (geb. Gräfin von Hatzfeldt zu Trachenberg; 1839–1914), um 1880 die Lebensgefährtin …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Schoenaich-Carolath — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Schönaich-Carolath — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Carl zu Carolath-Beuthen — Hans Karl Freiherr von Schoenaich (seit 1700 Reichsgraf, seit 1741 1. Fürst zu Carolath Beuthen) (* 15. Juni 1688 in Carolath; † 11. Oktober 1763 auf Schloss Carolath) war ein freier Standesherr in Schlesien. Er war nach dem Übergang an Preußen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich zu Schoenaich-Carolath — auf der Titelseite der Berliner Illustrirten Zeitung vom 18. Januar 1892 Heinrich Ludwig Ferdinand Erdmann Deodatus Prinz zu Schoenaich Carolath, Reichsgraf und Reichsfreiherr von Schoenaich (* 24. April 1852 auf Schloss Amtitz bei Guben, heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinz Emil von Schoenaich-Carolath — Emil von Schoenaich Carolath Emil von Schoenaich Carolath …   Deutsch Wikipedia

  • Emil von Schoenaich-Carolath — Emil von Schoenaich Carolath …   Deutsch Wikipedia

  • Hermine von Schoenaich-Carolath — Prinzessin Hermine von Schoenaich Carolath Hermine, Prinzessin Reuß ältere Linie (* 17. Dezember 1887 in Greiz; † 7. August 1947 in Frankfurt (Oder)) wurde als verwitwete Prinzessin von Schoenaich Carolath die zweite Ehefrau Wilhelms II. im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermine von Schönaich-Carolath — Prinzessin Hermine von Schoenaich Carolath Hermine, Prinzessin Reuß ältere Linie (* 17. Dezember 1887 in Greiz; † 7. August 1947 in Frankfurt (Oder)) wurde als verwitwete Prinzessin von Schoenaich Carolath die zweite Ehefrau Wilhelms II. im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schönaich-Carolath — Schönaich Carolath,   1329 erstmals erwähntes Uradelsgeschlecht der Niederlausitz, erwarb um 1550 die Herrschaften Carolath und Beuthen, wurde 1700 in den Reichsgrafenstand und 1741 in den preußischen Fürstenstand (zu Carolath Beuthen) erhoben.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”