Schloss Droyßig

Schloss Droyßig
Schloss Droyßig in der Frontalansicht
Wohnturm

Das Schloss Droyßig befindet sich im Zentrum der Gemeinde Droyßig im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Schloss Droyßig hat seinen Ursprung in einer mittelalterlichen Burganlage, welche Anfang des 13. Jahrhunderts zur Sicherung eines wichtigen Straßenkreuzungspunktes durch Kreuzritter erbaut wurde. Die Kreuzritter, die ihr Fachwissen zum Burgenbau aus dem Orient mitgebracht hatten, bauten in Droyßig unter Führung eines Baumeisters, der alle Kenntnisse zu modernen Befestigungsanlagen besaß, eine Burg, die zwar in der Größe in Deutschland nicht überragend ist, sich aber in ihrer praktischen Anordnung kein vergleichbares Bauwerk in Deutschland findet.

Die Anlage bestand ursprünglich aus einem doppelten Mauerring, der von einem Graben umgeben war. Die Außenmauer wurde durch sechs Halbrundtürme verstärkt. In der Mitte stand noch 1605 ein „großer starker runder Turm". Den Zugang zur Burg bildete eine Zugbrücke, die von Osten her zwischen zwei Türmen in den Hof führte. Mit der Erfindung und Entwicklung der Feuerwaffen verlor die Burg nach und nach ihre Bedeutung als Verteidigungsbauwerk, und der Adel strebte nach repräsentativen Wohnsitzen. Der grundlegende Umbau der Burg zum Schloss geschah unter Christian Julius von Hoym am Anfang des 17. Jahrhunderts. Da er wesentlich die neuen Gebäude auf die mächtigen Mauern der Burg aufsetzte, ist die ursprüngliche Anlage heute noch gut zu erkennen.

Schlosskirche

Ein Bauwerk von überregionalem Rang ist die Schlosskirche. Sie wurde 1622 nach Abbruch eines Teiles der ehemaligen Befestigungsanlage über dem einstigen Burggraben errichtet, aber im Innenausbau nicht fertig gestellt.

Der einfache Baukörper verrät im Äußeren nicht den Bauzweck. Die drei Fenstergeschosse folgen vielmehr dem Fassadenschema von Renaissancepalästen. Plastische Formen, geschwungene und gesprengte Fenstergiebel künden den nahen Barock an. Die Steinmetzarbeiten der Wandgliederung und Empore sind von hoher Qualität. Die Kirche repräsentiert unverfälscht den norddeutsch-niederländischen Manierismus.

Unter dem Kirchenschiff befindet sich die imposante Gruft mit ihren Korbbogengewölben.

Bärenzwinger

Bärenzwinger

1852 ließ Prinz Hugo von Schönburg-Waldenburg einen Bärenzwinger im Schlossgraben anlegen. Der Nachwuchs des dort lebenden Bärenpaares wurde um die Jahrhundertwende auf diverse Zoos in Europa verteilt. Bis zum Zweiten Weltkrieg diente der Zwinger als beliebtes Ausflugsziel für Einheimische wie Touristen. Vom Beginn des Krieges bis 1955 waren keine Bären im Zwinger beheimatet. Erst 1955 zog erneut ein Bärenpaar ein.

1999 starb der letzte Nachfahre dieses Bärenpaares. Da der Zwinger nicht mehr den Tierschutzanforderungen entsprach, konnten vorerst keine neuen Bären einziehen. Durch einen 1999 gegründeten Verein wurde die Sanierung und der Neubau des Zwingers in den Jahren 1999 bis 2003 geplant und umgesetzt. 2003 konnte der neue Zwinger, der nun einen Großteil des Schlossgrabens einnahm und mit Glaswänden umzäunt wurde, eingeweiht. Noch im selben Jahr wurden die Bären Toni und Aiko im neuen Zwinger beheimatet, der nun auf 470 m² Fläche ein Badebecken, Naturboden, mehrere Schlafhöhlen sowie Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten bietet.

Heutige Nutzung

Waldbühne

Im Schloss befindet sich heute eine Gastronomie für deutsch-spanische Küche. In den Kellern des Schlosses wird Wein gekeltert. Im Schlosspark finden jährlich Veranstaltungen der Gemeinde sowie Konzerte und historische Märkte statt. Im Schlosspark findet sich eine Waldbühne. In der Schlosskirche werden regelmäßig Konzert-, Kabarett- und Theaterveranstaltungen durchgeführt.

Literatur

  • Friedrich Albert Voigt: "Die Besitzer der Herrschaft Droyßig vom Anfang des 15. bis zu Ausgang des 19. Jahrhunderts" In: "Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde", 1894, 22. Jahrgang, S. 1-14

Weblinks

51.04311111111112.029805555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Droyßig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Weißenborn (Droyßig) — Weißenborn Gemeinde Droyßig Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Sachsen Anhalt befindet sich eine Vielzahl von Burgen und Schlössern. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • List of castles in Saxony-Anhalt — Numerous castles are found in the German state of Saxony Anhalt. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to this day …   Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Sachsen Anhalt befindet sich eine Vielzahl von Burgen und Schlössern. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoym (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Hoym Hoym ist der Name eines alten ursprünglich anhaltischen Adelsgeschlechts. Die Familie gelangte später vor allem in Sachsen, aber auch in Braunschweig, Pommern, Schlesien und Preußen zu Besitz und Ansehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Gebhard von Hoym (Kammerpräsident) — Lud(o)wig Gebhard Freiherr von Hoym (* 17. November 1631 in Droyßig; † 2. Januar 1711 ebenda) war königlich polnischer und kurfürstlich sächsischer wirklicher Geheimer Rat, Bergrat, Kammerpräsident und Obersteuereinnehmer im Thüringischen Kreis,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Gebhard von Hoym (1631–1711) — Lud(o)wig Gebhard Freiherr von Hoym (* 17. November 1631 in Droyßig; † 2. Januar 1711 ebenda) war königlich polnischer und kurfürstlich sächsischer wirklicher Geheimer Rat, Bergrat, Kammerpräsident und Obersteuereinnehmer im Thüringischen Kreis,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”