Schloss Zellhof

Schloss Zellhof

p3

Schloss Zellhof
Schloss Zellhof um 1674, Stich von G.M.Vischer

Schloss Zellhof um 1674, Stich von G.M.Vischer

Entstehungszeit: 1347

(erste urk. Erwähnung)

Erhaltungszustand: großteils abgerissen
Ort: Zellhof, Gde.Bad Zell
Geographische Lage 48° 20′ 31″ N, 14° 42′ 2″ O48.34194444444414.700555555556Koordinaten: 48° 20′ 31″ N, 14° 42′ 2″ O
Schloss Zellhof (Oberösterreich)
Schloss Zellhof
Das Schloss im ausgehenden 19. Jahrhundert (vgl. Bilder unten - viele Teile wurden abgerissen)

Schloss Zellhof liegt außerhalb des Marktes Bad Zell in der Streusiedlung Zellhof (Katastralgemeinde Brawinkl).

Inhaltsverzeichnis

Name

Der Name Zellhof kommt wahrscheinlich, wie beim Markt Bad Zell, von einer "Celle", die für durchreisende Geistliche errichtet wurde. Dieser Hof bei der Celle entwickelte sich somit zum Zellhof und später zum Adelssitz.

Geschichte

Das Schloss war jahrhundertelang mit der Burg Prandegg aufs engste verbunden. Durch Grenzverschiebungen (1784) gehört die Burg heute nicht mehr zu Bad Zell, sondern zum Gemeindegebiet von Schönau im Mühlkreis. Zellhof wird urkundlich 1347 genannt (im Besitz der Zellhofer). Es folgten häufige Besitzerwechsel und Ausbauten zu einem Edelsitz. In den 30er Jahren des 16. Jahrhunderts gelangten die Jörger von Tollet in den Besitz der benachbarten Herrschaft Prandegg. Hilleprant Jörger kaufte 1536 von Regensburg den Markt Zell (Bad Zell), samt der hohen Gerichtsbarkeit und der Vogtei über die Pfarre Zell ab. Damit war der Jörger aber noch nicht zufrieden, bzw. suchte er danach, diesen Besitz abzurunden. Er erwarb viele andere Höfe und Zehente in der Gegend von Zell und Gutau dazu. Hilleprant Jörger gelangte damit zu einem ansehnlichen Besitz, den seine Erben und Nachkommen vergrößerten. 1596 wurde der Freisitz Habichrigl (Gemeinde Bad Zell) samt den dazugehörenden Höfen erworben. Schließlich wurde 1607 auch das Schloss Zellhof und nach 1630 das Schloss Aich gekauft. Die Jörger wohnten meist auf Prandegg, benützten aber Schloss Zellhof als quasi Zweitwohnsitz oder als Wohnung für Besuche. Die beiden Herrschaften Prandegg und Zellhof wurden vereint, woraus ein großes Einflussgebiet der Jörger entstand. Ferdinand Jörger ließ 1618-1622 den großen Trakt mit der großen Freitreppe, in dem sich die Prunkgemächer befanden, und dann auch noch den anstoßenden zweistöckigen Trakt neu erbauen.

Leben der Jörger von Prandegg - Zellhof

Hier sollen Einblicke in das Leben der Jörger, bzw. das Leben einer adeligen Familie des 17. Jahrhunderts gegeben werden. Die Quelle dazu ist das Zellhofer Archiv. Freiherr Hans Maximilian Jörger führte mit seiner Familie ein standesgemäßes Leben. Er hatte auf Prandegg einen Kammerdiener und drei Lakaien, die gnädige Frau eine Verwalterin und ein Zimmermädchen. Auf Prandegg gab es weiterhin Gärtner, Bäcker, Schneider, Jäger, Binder, Reitknechte, Vorreiter, Kutscher, Köche, einen Torwart und zwei Turmwächter. Für die Wirtschaft waren ein Meier, ein Knecht und eine Dirn angestellt. Wohnte die Herrschaft vorübergehend in Schloss Zellhof, nahm man das nötige Personal einfach mit. Auf die Tafel der Herren von Prandegg und Zellhof kam neben gewöhnlicher Kost auch Wild, Hasen und Fisch. Heringe und Gewürze kaufte man in Zell, Linz oder Wien. Auch Zitronen und Tomaten kamen in die Küchen von Prandegg und Zellhof. Die Kleidung war ebenfalls standesgemäß: Der Freiherr besaß neben einfachen Kleidern auch seidene goldbestickte Westen, Pariser Strümpfe und Schuhe aus Wien. Die Dienerschaft, vom Lakaien bis zum Vorreiter, trug Livree. Häufig unternahm man Reisen, sowohl der Freiherr, wie auch die gnädige Frau. Besonders gerne besuchte man größere Märkte, wie in Linz, wo man neben dem Hausbedarf auch Luxuswaren einkaufte (Majolika- Geschirr, Spielwaren, etc.).

Südflügel mit ehem. Schlosskapelle (ganz rechts)

Ab 1631

Als bekennende Protestanten mussten die Jörger schließlich 1631 ihren gesamten Besitz (Prandegg, den Markt Zell, Schloss Zellhof, Pranthof (Gemeinde Gutau), Schloss Habichrigl, Schloss Aich und alle anderen Höfe und Zehente) an Gotthard von Scherffenberg, Herr auf Spielberg verkaufen. Dieser verstarb aber relativ bald darauf und seine Witwe heiratete 1636 Hans Reichard von Starhemberg. Die Scherffenberger und auch die Starhemberger hielten sich aber schon lieber auf Schloss Zellhof auf als in Prandegg auf. Deshalb wurde auch der Amtssitz des Pflegers schließlich nach Zellhof verlegt. Auch die Bezeichnung "Herrschaft Prandegg" wurde langsam umgewandelt in "Herrschaft Zellhof". Nur das Landgericht Prandegg behielt seinen Namen, auch wenn dessen Sitz auf Zellhof war. Hans Reichard von Starhemberg - ihm war die Gegend zu rau, wie er selbst sagte - verkaufte aber bereits 1642 den gesamten Besitz an die Salburger, die die größte Ausdehnung der Herrschaft erreichten. Die Burg Prandegg verfiel indes immer mehr. Lediglich die Brauerei und die Hoftaverne wurden durch die Salburger weitergeführt, aber dann auch aufgelassen. Am Beginn des 18. Jahrhunderts wurde das Schloss gänzlich umgebaut. Die alte Schlosskapelle St. Jakob wurde abgerissen, dafür errichtete man eine neue Kapelle (heute noch vorhanden) und verband diese durch eine ziemlich lange Galerie (mit Dachreiter) mit dem Hauptstock des Schlosses. An den anderen Gebäudeteilen wurden ebenfalls Veränderungen vorgenommen Das Schloss zeigte sich im 19. Jahrhundert als reizvolle, aber unregelmäßige, vierseitige Anlage um einen weiten Innenhof. Der Südflügel war der Wirtschaftstrakt, ein zweigeschossiger Bau mit Walmdach, an den im Osten die Kapelle anschließt (bis heute erhalten).

Schloss Zellhof 2006

Verfall

1806 starb die Zellhofer - Linie der Salburger aus. Der Besitz ging an die Grafen Dietrichstein über, die wiederum Zellhof und Prandegg 1823 an die Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha auf Schloss Greinburg weiterverkauften. Nach der Aufhebung der Grundherrschaften 1848 kam es zum langsamen Verfall des Schlosses und schließlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum teilweisen Abriss der Gebäude (Palas, Turm, etc.). Die Besitzer, die Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha, übergaben das Schloss der Gemeinde Bad Zell, die es wiederum den Inwohnern zum Nutzen übergab. Heute sind nur mehr Teile der einst so schönen Anlage erhalten. Die ehemalige barocke Jakobskapelle ist heute eine unansehnliche, ruinöse Rumpelkammer. Äußerlich zwar noch als Kapelle identifizierbar (oktogonaler Grundriss), ist im Inneren das Gewölbe demoliert und die Einrichtung verschwunden. Lediglich einzelne Malereien deuten auf die einstige Verwendung als Schlosskapelle hin.

Die ehemalige Schlosstaverne unweit des Schlosses wird heute nach wie vor als Gaststätte benutzt.

Siehe auch

Literatur

  • Bundesdenkmalamt Österreich (Hrsg.): Dehio - Oberösterreich Mühlviertel. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 978-3-85028-362-5.
  • Lambert Stelzmüller u. Alois Schmid, Heimatbuch der Marktgemeinde Bad Zell, Linz 1985.

Weblinks

 Commons: Schloss Zellhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zellhof — ist der Ortsname von Zellhof (Schöngeising), Ortsteil der Gemeinde Schöngeising, Landkreis Fürstenfeldbruck, Bayern Zellhof (Weil), Ortsteil der Gemeinde Weil, Landkreis Landsberg am Lech, Bayern Zellhof (Gemeinde Mattsee), Ortsteil der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Aich — p3 Schloss Aich Schloss Aich um 1674, Stich von G.M.Vischer Entstehun …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Habichriegl — p3 Schloss Habichrigl Schloss Habichrigl um 1674, Stich von G.M.Vischer Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Habichrigl — p3 Schloss Habichrigl Schloss Habichrigl um 1674, Stich von G.M.Vischer …   Deutsch Wikipedia

  • Prandegg — p3 Burgruine Prandegg Die Burgruine vom Bergfried aus gesehen Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzendorf (Bad Zell) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Zell — Bad Zell …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Prandegg — p3 Burgruine Prandegg Die Burgruine vom Bergfried aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Zell — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Zell enthält die 10 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Bad Zell im Bezirk Freistadt (Oberösterreich). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Legende 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Burgen und Schlösser in Österreich — Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich. Sie ist nach den österreichischen Bundesländern gegliedert und innerhalb der Länder alphabetisch nach den Namen der Burgen und Schlösser. Inhaltsverzeichnis 1 Burgenland 2 Kärnten 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”