Schmitten im Taunus

Schmitten im Taunus
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Schmitten
Schmitten (Hochtaunus)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schmitten hervorgehoben
50.2666666666678.45Höhenangabe falsch oder mehr als zwei NachkommastellenKoordinaten: 50° 16′ N, 8° 27′ O
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Hochtaunuskreis
Höhe: 357–879 m ü. NN
Fläche: 36 km²
Einwohner: 8857 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 246 Einwohner je km²
Postleitzahl: 61389
Vorwahlen: 06082, 06084
Kfz-Kennzeichen: HG
Gemeindeschlüssel: 06 4 34 009
Adresse der Gemeindeverwaltung: Parkstraße 2
61389 Schmitten
Webpräsenz:
Bürgermeister: Marcus Kinkel (FWG)

Schmitten ist ein Luftkurort im Hochtaunuskreis in Hessen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Schmitten ist die höchstgelegene Gemeinde im Taunus, zu der auch der Große Feldberg gehört.

Nachbargemeinden

Schmitten grenzt im Norden an die Gemeinde Weilrod und die Stadt Usingen, im Osten an die Städte Neu-Anspach und Bad Homburg, im Süden an die Städte Oberursel und Königstein sowie im Westen an die Gemeinden Glashütten und Waldems (Rheingau-Taunus-Kreis).

Gliederung

Die Großgemeinde besteht aus den Ortsteilen Arnoldshain, Brombach, Dorfweil, Hunoldstal, Niederreifenberg, Oberreifenberg, Schmitten, Seelenberg und Treisberg, welche bis zur Gebietsreform von 1972 selbstständige Gemeinden waren.

Das Sauwiesental unterhalb von Seelenberg im Frühling

Geschichte

Schmitten wird als „Waldschmidt“ erstmals 1399 urkundlich genannt, der Name bezieht sich auf eine im Wald ansässige Nagel-Schmiede, welche der Burg Hattstein (1215 erwähnt) zugeordnet wird. Die Hattsteiner Ritter („Hazechenstein“) waren mit den Reifenbergern („Riffinberg“) verwandt, vermutlich sogar identisch. Die Ursprünge dieser Familie stammen entweder aus der Westerwälder Gegend nördlich der Lahn oder aus der Gegend um Limburg. In der „Walsdorfer Gründungsurkunde“ von 1156 wird ein „Guntramus de Hazechenstein“ benannt.

Die Hattsteiner Ritter, deren Burg mehrfach zerstört wurde, hatten Besitzungen in Bad Camberg, Usingen („Hattsteiner Weiher“), Stockheim, Weilbach, Aschaffenburg, Mainaschaff, Königstein und in Frankfurt am Main. Auch sind die Hattsteiner an der Gründung der Wetterauer Burg Münzenberg beteiligt.

Das Geschlecht derer von Hattstein war über das Mittelalter eine der einflussreichsten Familien in Hessen. Marquard Freiherr von Hattstein war (1560–1581) Bischof von Speyer.

Zusammen mit den Kronberger Rittern erklären die Hattsteiner und Reiffenberger der Stadt Frankfurt im Jahr 1389 die sogenannte „Kronberger Fehde“. Als am 14. Mai die Frankfurter mit einem Groß-Aufgebot zur Burg Kronberg ziehen, eilen hanauische und kurpfälzische Truppen den Belagerten zu Hilfe, vertreiben die Frankfurter bei der „Schlacht von Eschborn“ und nehmen zahlreiche Gefangene, darunter den Bürgermeister und sämtliche Bäcker und Schuhmacher der Stadt. Erst die Lösegeld-Zahlung von 73.000 Goldgulden beendet den Streit mit Frankfurt und begründen den Bau der „Frankfurter Landwehr“ und den vier Warten.

Das Geschlecht der Hattsteiner Ritter, welche untrennbar mit der Geschichte Schmittens verbunden war, endete mit dem Tod von Johann Constantin Philipp von Hattstein (1767).

Die Großgemeinde entstand am 1. Januar 1972 durch den Zusammenschluss der heutigen Ortsteile außer Niederreifenberg und Oberreifenberg. Diese (damals zum Main-Taunus-Kreis gehörenden) Gemeinden hatten sich freiwillig zur Gemeinde Reifenberg zusammengeschlossen, um dem Zusammenschluss mit Schmitten zuvorzukommen. Die Gemeinde Reifenberg bestand aber nur wenige Monate. Mit der Gebietsreform am 1. August 1972 verlor sie ihre Eigenständigkeit und Ober- und Niederreifenberg sind seither Ortsteil der (Groß-)gemeinde Schmitten.

Luftkurort

Tafel auf dem Wiegerfelsen (im Hintergrund befindet sich das Rathaus

Im 19. Jahrhundert begann die Geschichte des Tourismus in der heutigen Großgemeinde Schmitten. Die Arbeit des Taunusklubs erschloss durch Wanderwege und Schutzhütten das Gebirge und die Feldbergfeste machten das Feldberggebiet als Reiseziel bekannt. 1860 wurde das erste Gasthaus auf dem Feldberg eröffnet.

Im Jahr 1883 gründete der Arzt Dr. Wieger (nach dem heute die Wiegerstrasse in Schmitten sowie der Wiegerfelsen oberhalb des Ortes benannt ist) den Kurverein in Schmitten. Er hatte sich auf die Fahnen geschrieben, eine Postverbindung nach Oberursel einzurichten (hierzu wurde 1884 der Postverein gegründet), das Ortsbild zu verschönern, um es für die Besucher attraktiver zu machen und angemessene Übernachtungspreise festzusetzen.

Die Maßnahmen des Kurvereins hatten Erfolg. Von 125 Gästen im Jahr 1884 stieg die Besucherzahl auf 600 im Jahr 1908 und auf 3000 bis 4000 in den 20er Jahren. Auch prominente Besucher wie Kaiser Wilhelm II. (am 5. April 1910) oder die Zarenfamilie (am 10. September 1910) besuchten den Feldberg.

Der Kurverein löste sich 1928 auf. Die Kurverwaltung ging auf die Gemeinde über.[1] Heute unterstützt der Tourismus- und Kulturverein die Gemeinde bei dieser Aufgabe.

Auch heute noch ist Schmitten staatlich anerkannter Luftkurort. Um dieses Prädikat zu behalten, werden in regelmäßigen Abständen Klimagutachten erstellt und die touristische Infrastruktur nachgewiesen. Jedoch ist die Bedeutung des Tourismus heute stark zurückgegangen. Schmitten ist heute eher Ziel von Tagestouristen als von Urlaubern. Entsprechend ist die Zahl der Hotels und Pensionen deutlich zurückgegangen.

Sehenswürdigkeiten

Großer Feldberg

Feldbergblick

Der höchste Berg des Taunus, der Große Feldberg, lockt jedes Jahr hunderttausende Besucher vor allem aus dem Rhein-Main-Gebiet. In Oberreifenberg findet man Lifte für Ski- und Rodelvergnügen. Hauptattraktion ist natürlich die Natur des Taunus und viele Kilometer gepflegter Wanderwege.

Treisberg

Der Aussichtsturm auf dem 663 Meter hohen Pferdskopf bei Treisberg erlaubt einen weiten Blick über die Taunuslandschaft und ist Ziel vieler Ausflüge. Im Winter locken die attraktivsten Skilifte des Taunus Ski- und Schlittenfahrer.

Weiltal

Am Feldberg entspringend, schlängelt sich die Weil durch den Naturpark Hochtaunus bis hin nach Weilburg. Längs der Weil führt der Weiltalweg. Beliebt ist der Besuch im Weiltal für Familien und Naturfreunde, aber auch für Motorrad- und Fahrradfahrer. Die Hochtaunusstraße erschließt auch das Weiltal für Automobiltouristen.

Neben dem jährlichen Weiltal-Marathon führt auch das traditionelle Fahrradrennen Rund um den Henninger-Turm durch das obere Weiltal.

Limes

Die alte Grenze des römischen Reiches verläuft oberhalb von Nieder- und Oberreifenberg über den Taunuskamm. Auf dem Gebiet der Gemeinde Schmitten liegt das Römerkastell kleiner Feldberg. Die erhaltenen Grundmauern geben einen Einblick in den römischen Festungsbau.

Burgruine Reifenberg

Bergfried (Unterbau, etwa 33 Meter) und Wohnturm (Donjon) der Burg sind erhalten und überragen Oberreifenberg und das Weiltal.

Heilklimapark

Auf dem Gebiet der Gemeinde Schmitten liegen zwei Einstiegsportale zum Heilklimapark Hochtaunus.

Kirche St. Karl Borromäus

Sichtfang in der Kerngemeinde Schmitten ist die Kirche St. Karl Borromäus. An der Kreuzung der beiden Durchfahrtsstrassen des Ortes gelegen ist das Gebäude nicht zu übersehen. 1893 wurde die Kirche in neugotischem Stil errichtet. Baumaterial war der Taunusschiefer, der direkt am Bauplatz aus dem Felsen gewonnen wurde. Die Kirche wirkt daher wie in den Felsen eingepasst. Auch das benachbarte Pfarrhaus (die Kirche ist seit 1921 Pfarrkirche) ist aus dem gleichen Material erbaut. Neben der Kirche führt eine Treppenanlage zum Wiegerfelsen, einem Aussichtspunkt über dem Ort.

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 32,1 10 30,1 9
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 8,4 3 15,1 5
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 9,3 3 9,4 3
FDP Freie Demokratische Partei 14,1 4 12,7 4
FWG Freie Wählergemeinschaft 24,2 7 17,2 5
UBB Unabhängiger Bürgerblock 11,9 4 15,6 5
Gesamt 100,0 31 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 44,5 53,9

Partnerschaften

Schmitten unterhält seit 1981 Partnerschaften mit den französischen Gemeinden Courtomer, Moulins la Marche und Sainte-Gauburge-Sainte-Colombe.

Wirtschaft

Verkehr

Das Weiltal war seit jeher ein Verkehrsweg von der Rhein-Main-Ebene nach Weilburg. Die Passstrasse Rotes Kreuz von Königstein und diejenige über den Sandplacken treffen sich in Schmitten und führen durch das Weiltal an die Lahn.

Öffentliche Einrichtungen

Bildungseinrichtungen

Die Gemeinde Schmitten verfügt über zwei Grundschulen:

  • Die Jürgen-Schumann-Schule im Ortsteil Arnoldshain
  • Die Grundschule Reifenberg im Ortsteil Niederreifenberg

Weiterhin bestehen im Ortsteil Arnoldshain die Evangelische Akademie im „Martin-Niemöller-Haus“ und im Ortsteil Dorfweil die Familienferienstätte Dorfweil (auch Tagungszentrum).

Freizeit- und Sportanlagen

Schwimmbad Schmitten
  • Im Ortsteil Schmitten bietet das höchstgelegene Freibad Hessens im Sommer Erfrischung.
  • Im Ortsteil Niederreifenberg besteht die Möglichkeit Quads zu mieten.
  • Im Ortsteil Oberreifenberg bietet die Firma Taunatours unter anderem einen Kletterparcours.

Kirchengemeinden

Evangelisch

  • Evangelische Kirchengemeinde Arnoldshain, zuständig für die Ortsteile Arnoldshain, Schmitten, Seelenberg, Oberreifenberg und Niederreifenberg
Kirche St. Karl Borromäus
  • Evangelische Kirchengemeinde Weilnau (in Weilrod), zuständig für den Ortsteil Treisberg
  • Evangelische Kirchengemeinde Rod am Berg (in Neu-Anspach), zuständig für die Ortsteile Hunoldstal und Brombach

Katholisch

  • Alle katholischen Gemeinden sind Teil des Pastoralen Raumes Schloßborn-Schmitten
  • Pfarramt Schmitten
    • Gemeinde St. Karl Borromäus, Schmitten
    • Gemeinde St. Kasimir, Seelenberg
  • Pfarramt St. Johannes der Täufer, Niederreifenberg
  • Pfarramt St. Georg, Oberreifenberg

Evangelisch-methodistisch

Evangelisch-methodistische Kirche Brombach

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • In Seelenberg wurde 1868 der Ölbohrpionier Anton Raky und 1841 der Theologe Anton Abt geboren.

Bürger

  • Im Ortsteil Oberreifenberg wohnt die bekannte Autorin und Journalistin Susanne Fröhlich.
  • Im Ortsteil Oberreifenberg wohnt der Schriftsteller Gerhard Zwerenz.
  • Am Rande von Hunoldstal lebte der bekannte deutsche Sänger Ivan Rebroff.

Literatur

  • Beatrice Träger: Schmitten wird Luftkurort. in: Ingrid Berg: Heimat Hochtaunus. Frankfurt 1988, S. 466-469; ISBN 3-7829-0375-7

Quellen

Einzelnachweise

  1. Beatrice Träger: Schmitten wird Luftkurort. in: Ingrid Berg: Heimat Hochtaunus. Frankfurt 1988, S. 466-469; ISBN 3-7829-0375-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmitten, Germany — Infobox Ort in Deutschland Name = Schmitten Wappen = Wappen Schmitten (Hochtaunus).png lat deg = 50 |lat min = 16 |lat sec = 00 lon deg = 8 |lon min = 27 |lon sec = 0 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Darmstadt Landkreis =… …   Wikipedia

  • Schmitten (Hochtaunus) —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Schmitten (Hochtaunus) — Pour les articles homonymes, voir Schmitten. Schmitten Église de Schmitten …   Wikipédia en Français

  • Taunus — f1 Taunus Übersichtskarte Taunus Höchster Gipfel Großer Feldberg (881,5 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

  • Usingen im Taunus — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Reifenberg (Taunus) — Ober und Niederreifenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Königstein im Taunus — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Steinbach am Taunus — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichsdorf im Taunus — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberursel (Taunus) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”