Scholzplatz

Scholzplatz

Westend
Ortsteil von Berlin

Charlottenburg-Nord Westend Charlottenburg Halensee Grunewald Schmargendorf WilmersdorfWestend auf der Karte von Charlottenburg-Wilmersdorf
Über dieses Bild
Koordinaten 52° 31′ 0″ N, 13° 17′ 0″ O52.51666666666713.2833333333337Koordinaten: 52° 31′ 0″ N, 13° 17′ 0″ O
Einwohner 37.883 (30. Juni 2008)
Postleitzahlen 14050, 14052, 14053, 14055, 14057, 14059
Ortsteilnummer 0405
Gliederung
Verwaltungsbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortslagen
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Westend ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, der westlich von Charlottenburg gelegen ist. Ursprünglich als reine Villenkolonie geplant und nach dem vornehmen Londoner Stadtteil benannt, haben einige Teile von Westend heute ein städtisches Ambiente mit den typischen Berliner Mietshäusern.

Zentrum und Einkaufsmeile von Westend ist die Reichsstraße zwischen Theodor-Heuss-Platz und Steubenplatz, auf der zweimal im Jahr das Reichsstraßenfest stattfindet. Städtebaulich markant in Westend sind die vielen unterschiedlich strukturierten Plätze: Branitzer Platz und Lindenplatz im alten Westend, der heute aufgrund der Verkehrsdichte kaum nutzbare Theodor-Heuss-Platz, der Steubenplatz am U-Bahnhof Neu-Westend, der Brixplatz mit dem Brixpark, der Fürstenplatz und schließlich der Karolingerplatz jenseits der Heerstraße.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Westend liegt größtenteils auf der Hochebene des Teltow, die nach Norden steil zur Spree hin abbricht, westlich der Ringbahn am gleichnamigen S-Bahnhof.

Nach Norden wird Westend durch die Charlottenburger Chaussee und die Spree, nach Osten durch die Berliner Ringbahn, nach Süden durch den Grunewald und nach Westen durch den Stößensee sowie die Spandauer Vorortbahn begrenzt.[1]

Ortslagen

Durch die Neuordnung des Bezirks mit Beschluss der BVV vom 30. September 2004 gehören einige bekannte Ortslagen zum neugebildeten Ortsteil.[2]

Geschichte

Lange Zeit war die sandige Hochfläche nur mit einigen Mühlen bebaut. Nach dem Sieg in der Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 baute Napoléon das Lager seiner Besatzungstruppen am unbebauten östlichen Abhang Westends auf, etwa entlang der heutigen Königin-Elisabeth-Straße. Er selbst residierte im Schloss Charlottenburg. Nach dem Abzug der französischen Truppen 1808 fiel Westend in seinen ursprünglichen Zustand zurück.

Im Jahre 1840 erwarb ein bayerischer Bierbrauer, der in Spandau Bockbier braute, das heute im Winkel zwischen Spandauer Damm und Reichsstraße gelegene Gelände und eröffnete dort einen kleinen Ausschank, der im Volksmund „Spandauer Bock“ genannt wurde. 1854 verlegte er seine Brauerei aus Spandau auf das auf der gegenüberliegenden Seite des Spandauer Damms gelegene Gelände des Spandauer Bergs, die von da an Spandauer Berg-Brauerei hieß. Die dort entstehende Gaststätte nannte der Volksmund entsprechend „Zibbe“ (norddeutsch für Mutterschaf). Mit der Zeit entwickelte sich ein reger Ausflugsverkehr von Charlottenburg und Berlin zum „Spandauer Bock“. Die beiden Ausflugsgaststätten und die Brauerei wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut.

Die Entwicklung Westends in seiner heutigen Form begann Ende der 1860er-Jahre. Der zu Vermögen gekommene Zeitschriftenverleger Schaeffer-Voit ließ östlich der Brauerei am Hang zur Spree das Schloss Ruhwald erbauen und einen großzügigen Landschaftsgarten, den heutigen Ruhwaldpark, um das Schloss herum anlegen.

Etwa zur gleichen Zeit begann die 1866 gegründete Westend-Gesellschaft große Flächen in Westend aufzukaufen, zu parzellieren und bebaut oder unbebaut weiterzuverkaufen. Zur Wasserversorgung des Westends wurde das Wasserwerk am Teufelssee 1871/1872 errichtet. Durch die Börsenkrise 1872 und durch Streitigkeiten mit der Stadt Charlottenburg geriet die Westend-Gesellschaft in eine finanzielle Schieflage und ging 1873 in Konkurs.

Mit der Vollendung der Ringbahn wurde 1877 der Bahnhof Westend eröffnet. Damit wurde die Verkehrssituation nicht nur für Westend, sondern auch für Charlottenburg wesentlich verbessert. Der Charlottenburger Bahnhof an der Stadtbahn wurde erst 1882 eröffnet.

Nach dem Zusammenbruch der Westend-Gesellschaft war die Bautätigkeit in Westend zum Erliegen gekommen, und einige Villen standen leer. Ab dem Ende der 1870er-Jahre entspannte sich die Situation. Durch die Bevölkerungsexplosion im Berliner Raum erlebte Westend einen Aufschwung, sodass bis zur Jahrhundertwende das ursprünglich parzellierte Gelände im Wesentlichen bebaut war. Am Hang des Teltow entstand in den 1890er-Jahren die Königin-Elisabeth-Kaserne und 1904 nördlich davon das Krankenhaus Westend (heute: DRK-Kliniken Westend).

1908 erhielt Westend mit der Eröffnung des von Alfred Grenander entworfenen U-Bahnhofs Reichskanzlerplatz (heute: Theodor-Heuss-Platz) Anschluss an die Berliner U-Bahn. Damit waren nun auch die südlichen und westlichen Bereiche Westends verkehrsgünstig gelegen, sodass Neu-Westend an der Reichsstraße und westlich davon entstand. Die im alten Westend rechtwinklige Straßenführung wurde außerhalb der Hauptachsen durch dem Zeitgeist gemäße geschwungene Linien ersetzt. Statt wie das alte Westend mit Villen wurde Neu-Westend mehrheitlich mit Miets- und Reihenhäusern bebaut. Die auf Neu-Westender Grund 1889 eröffnete Trabrennbahn wurde 1908 nach Ruhleben verlagert. Auf dem Gelände einer Kiesgrube wurde 1919 bis 1922 vom Charlottenburger Stadtgartendirektor Erwin Barth der Sachsenplatz (heute: Brixplatz) errichtet, ein kleiner tief eingeschnittener Park, der die Geologie und Vegetation der Mark Brandenburg nachbildet.

Zur Eröffnung des Deutschen Stadions wurde 1913 die U-Bahnlinie für Veranstaltungen zum U-Bahnhof Stadion (heute: Olympia-Stadion) verlängert. Der 1913 bereits im Rohbau fertiggestellte Unterwegsbahnhof Neu-Westend wurde aufgrund der Kriegsereignisse erst 1922 in Betrieb genommen, wodurch die U-Bahnlinie nun regelmäßig befahren wurde. Von 1907 bis 1911 wurde die Spandauer Vorortbahn erbaut, die heute mit den S-Bahnhöfen Messe-Süd (Eichkamp), Heerstraße, Olympiastadion und Pichelsberg den Ortsteil erschließt.

In den 1920er-Jahren entstanden die ausgedehnten Anlagen des Deutschen Sportforums und in seiner direkter Nachbarschaft in den 1930er-Jahren das Berliner Olympiagelände. Ebenfalls zu dieser Zeit entstand im Südosten des Ortsteils das Berliner Messegelände.

Bauwerke

Corbusier-Haus
  • Das Corbusierhaus (Unité d´habitation, Typ Berlin), Flatowallee 16, wurde 1956 bis 1958 nach Plänen von Le Corbusier erbaut. Es ist die dritte Wohneinheit nach denen in Marseille und Nantes und stellt einen eigenständigen Beitrag zur Interbau dar. Links des Eingangs befindet sich die Darstellung des Modulors, des von Le Corbusier entwickelten Proportions-Systems.
  • Der Wasserturm Charlottenburg-Westend, Akazienallee 33–39, wurde nach Entwürfen von Heinrich Seeling erbaut und 1909 in Betrieb genommen. Er wurde durch die Wasserwerke Teufelssee und Jungfernheide beliefert. Seine zwei übereinandergeordnete Behälter fassen jeweils 500 m³.
  • Das 1928/1929 nach Plänen von Ernst Rentsch als streng kubischer Backsteinbau entstandene und 1932 nach Plänen von Paul Lindner erweiterte Atelier- und Wohnhaus des Bildhauers Georg Kolbe in der Sensburger Allee 25 beherbergt heute das Georg-Kolbe-Museum.
  • Das von Hans Poelzig in den Jahren 1929/1930 erbaute Haus des Rundfunks in der Masurenallee war eines der ersten Rundfunkgebäude in Europa.
  • Die Berliner Waldbühne gilt als eine der schönsten Freilichtbühnen Europas. Sie liegt westlich des Olympiageländes und bietet Platz für 22.000 Zuschauer.

Parks

Der Park am Brixplatz wurde aus einer ehemaligen Kiesgrube nach Plänen von Erwin Barth 1919 bis 1922 gestaltet, wobei die natürlichen Vegetationsbilder und geologischen Formationen der Mark Brandenburg nachgebildet werden. Eine Bürgerinitiative hat die Pflege des botanischen Lehrgartens übernommen und hiermit bislang den Erhalt dieses Gartendenkmals gesichert.

Bildung

Westend besitzt mehrere Gymnasien. Das wohl älteste ist die Herder-Oberschule Berlin in der Westendallee. Die Schule wurde 1903 gegründet und beherbergt heute einen mathematisch-naturwissenschaftlich profilierten Zug und ist Mitglied im MINT-EC. Die Schule hat etwa 730 Schüler (Stand: 2007/2008) und besteht aus drei Stockwerken. Die restlichen Mitglieder des sogenannten „Dreiecks“ bilden das Heinz-Berggruen-Gymnasium in der Bayernallee und die Waldschule in der Waldschulallee. Alle drei sind Gymnasien mit verschiedenen Schwerpunkten, als Kontrast zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Herder-Oberschule gilt das Heinz-Berggruen-Gymnasium, das seinen Schwerpunkt in Musik und Kunst hat. Wiederum ein Pendant bildet die Waldschule, die mit ihrer Größe und ihrem Hauptgewicht auf Sport und Sprachen glänzen kann.

Berühmte Bewohner Westends

Sonstiges

An der Einmündung der Bolivarallee in den Steubenplatz stand über Jahre hinweg der nur für Filmzwecke genutzte Imbisswagen der Drei Damen vom Grill.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Drucksache 551/02 der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf. Abgerufen am 13. Juni 2008. Grenzziehung sollte hier im Süden entlang der Grenze zum Altbezirk Wilmersdorf, im Westen und Norden entlang der Grenze zu Spandau und zur Spree, im Osten entlang der Stadtautobahn A 100 (Ringbahn) verlaufen.
  2. Drucksache 551/02 der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf. Abgerufen am 13. Juni 2008. Innerhalb dieses Bereiches befinden sich die Ortsteile Pichelsberg, Ruhleben, Siedling Eichkamp und Siedlung Heerstraße, dazu das Messegelände und das Sportforumgelände rund ums Olympiastadion. Im Einzelnen scheinen diese Ortsteile zu kleinteilig, um sie gesondert zu benennen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sendemast Scholzplatz — Sendemast Scholzplatz, Blickrichtung West Der Sendemast Scholzplatz im Berliner Ortsteil Westend ist seit der Demontage der Mittelwellensendeanlage in der Stallupöner Allee der einzige vom RBB in Eigenregie betriebene Sender. Er wurde 1963… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof Heerstraße/Scholzplatz — Der Jüdische Friedhof Heerstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf liegt im nördlichen Bereich des Forstes Grunewald nahe Heerstraße und Scholzplatz. Der Friedhof wurde nach der Spaltung der jüdischen Gemeinde im Jahr 1953 angelegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Heerstraße (Charlottenburg-Wilmersdorf) — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Heerstraße in Berlin (Bezirke Charlottenburg Wilmersdorf und Spandau). Weitere Bedeutungen unter Heerstraße. Beginn der Heerstraße am Theodor Heuss Platz Die Heerstraße verläuft im Westen Berlins vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Heerstraße (Berlin) — Beginn der Heerstraße am Theodor Heuss Platz Die Heerstraße verläuft im Westen Berlins vom Theodor Heuss Platz bis zur westlichen Stadtgrenze im Spandauer Ortsteil Staaken. Auf ihrer gesamten Länge ist sie Teil der Bundesstraße 5; vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernmeldeturm Schäferberg — Fernmeldeturm Berlin Schäferberg Basisdaten Ort: Berlin Verwendung: Fernsehturm Bauzeit: 1961–1964 …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinerfernsehturm — Berliner Fernsehturm Basisdaten Ort: Berlin Verwendung: Fernsehturm, Restaurant, Aussichtsturm Bauzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Dibelius Rache — Berliner Fernsehturm Basisdaten Ort: Berlin Verwendung: Fernsehturm, Restaurant, Aussichtsturm Bauzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehturm Berlin — Berliner Fernsehturm Basisdaten Ort: Berlin Verwendung: Fernsehturm, Restaurant, Aussichtsturm Bauzeit …   Deutsch Wikipedia

  • RBB —  Landesrundfunkanstalt der ARD Der Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) ist eine Anstalt des öffentlich …   Deutsch Wikipedia

  • Rache des Papstes — Berliner Fernsehturm Basisdaten Ort: Berlin Verwendung: Fernsehturm, Restaurant, Aussichtsturm Bauzeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”