Schrae

Schrae
Abbildung der Wippstrafe
Abbildung der Strafe Rädern

Die Alte Schrae (gesprochen: Schrah, das „e“ ist ein Dehnungs-e), Name des Alten Stadtbuches, eine Hauptquelle zur Stadtrechtsgeschichte der Stadt Soest und damit eine wichtige Quelle zum Deutschen Stadtrecht überhaupt.

1315 gab die Stadt Soest einem Maler den Auftrag, das Buch der Nichtsnutze anzufertigen. Jedem sollte eindringlich vor Augen geführt werden, welche drastischen Strafen ihm drohen, wenn er sich nicht an Recht und Ordnung hält.[1]

Die um 1350 begonnene Schrae ergänzt die ursprünglichen Soester Rechtsaufzeichnungen der Alten Kuhhaut (ca. von 1226) und der Neuen Kuhhaut (nach 1281), letztere beiden benannt nach dem ursprünglichen Trägerstoff der Aufzeichnung. Eine weitere bedeutende Rechtsquelle der Stadt Soest ist das berühmte Acht- und Schwurbuch der Stadt, das Nequambuch (Nequam = lat. „Nichtsnutz“, Buch zwischen 1315-1421), in dem Missetaten und ihre anschließende Bestrafung anschaulich illustriert sind, darunter auch die heute vielleicht kurios anmutende Wippstrafe.

Die ersten Rechtsbücher aus dem Soester Stadtarchiv inklusive der Schrae wurden bereits 1749/1755 von T.G.G. Emminghaus, Professor in Jena, herausgegeben.[2]

Inhaltsverzeichnis

Siehe auch

Belege

  1. Soest und die Hanse von Hans Rudolf Hartung ISBN 3-924966-06-0 S. 27
  2. Quelle: Hubertus Schwartz: Die Straßennamen der Stadt Soest, Stand 1. April 1966, Soest 1966, S. 23

Literatur

  • Thomas SCHÖNE, Das Soester Stadtrecht vom 12. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts.
  • Anne-Luise STECH, Die Soester Stadtrechtsfamilie. Göttingen 1965
  • Klaus WELT, Das alte Soester Stadtrecht in seinem Verhältnis zum Kölner Recht. Münster 1960
  • Die alte Soester Schrae. In: SEIBERTZ, Johann S.: Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen. - Arnsberg. - 2 (1843). - (Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen Johann S. Seibertz ; 3), S. 387-417
  • Das Soester Nequambuch. Neuausgabe des Acht- und Schwurbuchs der Stadt Soest. Wilhelm KOHL (Hrsg.), Wiesbaden 1980
  • Die Miniaturen des Soester Nequambuches von 1315. Mit stadtgeschichtlichen Erläuterungen von Gerhard Köhn. Walter WILKES (Hrsg.), Darmstadt 1976

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schrae — Schrae,   Skra, im Mittelalter in Norddeutschland und Skandinavien die auf Pergament geschriebenen Aufzeichnungen, besonders für Satzungen von Städten und Gilden …   Universal-Lexikon

  • Alte Kuhhaut — Die Alte Schrae (gesprochen: Schrah, das „e“ ist ein sogenanntes westfälisches Dehnungs „e“), Name des Alten Stadtbuches, eine Hauptquelle zur Stadtrechtsgeschichte der Stadt Soest und damit eine wichtige Quelle zum Deutschen Stadtrecht überhaupt …   Deutsch Wikipedia

  • Nequambuch — Die Alte Schrae (gesprochen: Schrah, das „e“ ist ein sogenanntes westfälisches Dehnungs „e“), Name des Alten Stadtbuches, eine Hauptquelle zur Stadtrechtsgeschichte der Stadt Soest und damit eine wichtige Quelle zum Deutschen Stadtrecht überhaupt …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Kuhhaut — Die Alte Schrae (gesprochen: Schrah, das „e“ ist ein sogenanntes westfälisches Dehnungs „e“), Name des Alten Stadtbuches, eine Hauptquelle zur Stadtrechtsgeschichte der Stadt Soest und damit eine wichtige Quelle zum Deutschen Stadtrecht überhaupt …   Deutsch Wikipedia

  • Bördetag — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sosat — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Susatum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Soester Stadtrecht — Das Soester Stadtrecht ist das erste im deutschen Raum nachweislich aufgezeichnete Stadtrecht. Es ist überliefert in Form der alten und neuen Kuhhaut sowie der alten Schrae. Vermutlich geht das Soester Stadtrecht auf über Köln vermittelte… …   Deutsch Wikipedia

  • Lippisches Stadtrecht — Gründungsprivileg für das „opidum in Marca“, heute Hamm. Als Lippisches Stadtrecht galt ab dem 13. Jahrhundert ein Stadtrecht nach dem Vorbild Lippstadts, Lemgos oder Soests im Land Lippe. Es verbreitete sich vor allem innerhalb der Hansestädte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübsches Recht — Das Lübische Recht (auch Lübsches Recht) war das von der Reichsstadt Lübeck übernommene Recht, das in über 100 Städten im Ostseeraum Geltung erlangte. Das Recht der Stadt Lübeck selbst heißt Lübeckisches Recht . Heinrich der Löwe verlieh Lübeck… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”