Schrannenhalle (München)

Schrannenhalle (München)
Schrannenhalle Neueröffnung im Oktober 2011
Logo der Schrannenhalle
Überblick über die Besucher bei der Neueröffnung

Die Schrannenhalle in München wurde von 1851 bis 1853 von Karl Muffat als Getreidehalle am Rande des Viktualienmarktes errichtet (der offizielle Name war Maximilians-Getreide-Halle). Mit Schranne bezeichnete man damals einen Getreidemarkt. Die Schrannenhalle war der erste Bau in Eisenkonstruktion in München. 2009 übernahm die Hammer AG das Erbbaurecht und wiedereröffnete die neue Schranne im Oktober 2011 als Markthalle für besondere Produkte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Getreidemarkt fand bis dahin auf dem Marienplatz statt, der bis 1854 noch Schrannenplatz hieß. Da dessen Fläche für den Markt zu klein wurde, wurde er in die neue Halle verlegt.

Die damalige Schrannenhalle hatte eine Länge von 430 Metern. Die Konstruktion aus Glas- und Eisenmaterial galt als technisches Meisterwerk.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ging der Getreidehandel in der Schrannenhalle allerdings immer mehr zurück. Schon seit der Eröffnung wurde die weite Entfernung der Halle zum Bahnhof kritisiert - der größte Teil des Getreides wurde damals mit der Bahn transportiert. Schon 1873 war die Blütezeit der Schrannenhalle vorbei. 1912 wurde der Großhandel in die neue Großmarkthalle am Südbahnhof verlegt. Zwischen 1914 und 1927 wurden Teile der Halle demontiert. 1932 ging ein weiterer Teil durch einen Brand verloren. Übrig blieb nur noch der Freibank (der Name stammt von einem dort stattfindenden billigen Fleischverkauf) genannte nördliche Kopfbau.

Ein Teilstück der Schrannenhalle blieb jedoch erhalten, denn ein 110 m langer Bauabschnitt landete bei den Stadtwerken München in der Dachauer Straße als Lagerhalle, und geriet über 50 Jahre in Vergessenheit. 1978 erkannte der Architekt und Stadthistoriker Volker Hütsch durch Zufall welcher architektonischer Schatz da bei den Gaswerken verborgen war. 1980 ergab ein Gutachten der Technischen Universität München (TUM) dass ein Wiederaufbau möglich sei. Daraufhin beschloss der Münchner Stadtrat noch im selben Jahr die Schrannenhalle am Originalstandort, der bis dahin als Parkplatz genutzt wurde, wieder aufzubauen.

Wiederaufbau

Der Wiederaufbau erfolgte auf Grundlage eines Erbbaurechtsvertrags der Stadt mit der DBVI GmbH & Co Schrannenhalle KG, einer Tochter der Deutsche Beamtenvorsorge Immobilien Holding AG (DBVI). Nach langen Diskussionen und Verzögerungen wurde die Schranne seit Juli 2003 wieder aufgebaut und am 5. September 2005 wiedereröffnet. In die neue Halle sind zahlreiche kleinere Geschäfte, Handwerker sowie Gastronomie eingezogen. Ebenso werden auch kulturelle bzw. Unterhaltungsveranstaltungen in der Schrannenhalle angeboten. Die Qualität der architektonischen Gestaltung des Wiederaufbaus und auch des neu errichteten südlichen Kopfbaus ist in der Öffentlichkeit heftig umstritten. Nach Konzepten zur Wiedererrichtung bzw. zum Umbau und Erweiterungsbauten der Architekten Ackermann und Partner folgten Entwürfe des Wiener Architekten Stefan A. Schumer, welche durch politische Auseinandersetzungen zwischen Erbbaurechtgeber (Landeshauptstadt München) und Erbbaurechtnehmer (Deutsche Beamtenvorsorge Immobilienholding AG) zu nicht planungskonformen Ausführungen gelangten. Im Untergeschoss des Gebäudes befinden sich außerdem Räume, die als Club bzw. Diskothek genutzt werden.

Wiedereröffnung

Mit der Übernahme des Erbbaurechts im Jahre 2009 durch die Hammer AG konnte eine Zwangsversteigerung der Schrannenhalle abgewendet werden.[1] Die Wiedereröffnung der neuen Schrannenhalle fand am 13. Oktober 2011 statt. Das neue Konzept sieht die Schranne als Markthalle für frische Spezialitäten vor. Auf einer Fläche von 3800 m2 befinden sich insgesamt 24 Händler. Die bekanntesten Händler und Unternehmen sind unter anderem Feinkost Käfer, Butlers, Jochen Schweizer und Hacker-Pschorr. Laut Betreibern steht das neue Konzept der Schrannenhalle nicht in direkter Konkurrenz zum nahegelegenen Viktualienmarkt. Viel mehr soll das Angebot der Markhalle eine sinnvolle Ergänzung sowohl für Standbetreiber als auch für Kunden sein.[2]

Aktuelles

Durch die öffentliche Finanzierung des Bauvorhabens sind die dort ausgetragenen Veranstaltungen mit einem öffentlichen Kulturauftrag verbunden. Dieser Sachverhalt führt unter anderem zu Konflikten bei der Nutzung der Kellerräume. So wurden die Räume im November 2007 für eine Party des Pornographie-Portals YouPorn genutzt.[3] Diese Pläne stoßen vor allem bei der Stadtverwaltung auf kritische Stimmen, stehen sie doch in ungeklärtem Verhältnis zum kulturellen Auftrag der gesamten Einrichtung.[4]

Am 10. Dezember 2008 stellte das Amtsgericht München die Betreibergesellschaft Münchner Schrannenhallen GmbH unter vorläufige Insolvenzverwaltung und eröffnete am 1. März 2009 über deren Vermögen das Insolvenzverfahren.

Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten öffnete die Schrannenhalle am 13. Oktober 2011, genau 160 Jahre nach Baubeginn, erneut ihre Pforten. Die neue Schranne fungiert fortan als Markthalle mit insgesamt 24 Händlern, die frische Produkte aus dem Um- und Ausland anbieten.

Lage

Südwestlich des Gebäudes, getrennt durch einen kleinen gepflasterten und ungenutzten Platz, befindet sich der Hochbunker Blumenstraße. Westlich, jenseits der Prälat-Zistl-Straße, befindet sich der Jakobsplatz sowie daran anschließend der Sebastiansplatz mit dem Jüdischen Zentrum München und dem Stadtmuseum. Die Längsseite der östlichen Seite verläuft parallel zur Blumenstraße. Die gegenüberliegende Seite verläuft längs zur Prälat-Zistl-Straße.

Weblinks

 Commons: Schrannenhalle (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schrannenhalle. In: Internetauftritt der Schrannenhalle. Hammer AG, abgerufen am 12. Oktober 2011: „Wiedereröffnung der Schrannenhalle als Markthalle für besondere Produkte ist am 13.10.2011.“

Literatur

Einzelnachweise

  1. "Hammer AG übernimmt Schrannenhalle in München" - Pressemitteilung der Hammer AG vom 10. Dezember 2010
  2. "Alle Standl: Das ist die neue Schranne" - Artikel auf abendzeitung-muenchen.de vom 21. September 2011
  3. "Lasziver Karneval" - Artikel auf sueddeutsche.de vom 8. November 2007
  4. "Wir sind kein Sextempel" - Artikel auf sueddeutsche.de 9. November 2007
48.13416666666711.574444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schrannenhalle — Als Schrannenhalle werden in Süddeutschland Getreidemärkte bezeichnet, sie sind oder waren unter anderem in folgenden Städten zu finden: Schrannenhalle (Augsburg) Schrannenhalle (München) Siehe auch: Schranne Diese Seite i …   Deutsch Wikipedia

  • München — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • München — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | H3 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AachenstraßeH3 AberlestraßeA6 AbrecherF4 AckerstraßeF5, 6 AdalbertstraßeDE1 AdamstraßeA1, 2 AdelgundenstraßeF3, 4 AdlzreiterstraßeB5, 6 Akademie der KünsteE1 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ohel-Jakob-Synagoge München — Die neue Hauptsynagoge am St. Jakobs Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Innenstadt Münchens. Zu ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge München — Die neue Hauptsynagoge am St. Jakobs Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Innenstadt Münchens. Zu ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge in München — Die neue Hauptsynagoge am St. Jakobs Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Innenstadt Münchens. Zu ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Glaspalast München — Der Münchner Glaspalast. Ansicht von Nordwesten Der Glaspalast war ein Ausstellungsgebäude in der Innenstadt Münchens. Inhaltsverzeichnis 1 Planung 2 Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Platz (München) — Der Wiener Markt in München Der Wiener Markt (auch Markt am Wiener Platz genannt) ist ein Markt für Lebensmittel und Blumen im Münchner Stadtteil Haidhausen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Hochbunker Blumenstraße (München) — Hochbunker in der Blumenstraße Der Hochbunker Blumenstraße ist ein oberirdischer Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg in München. Er wurde 1941 nach Plänen von Karl Meitinger durch das städtische Baureferat im Zentrum der Stadt errichtet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktualienmarkt (München) — Der Viktualienmarkt ist ein ständiger Markt für Lebensmittel (lat. Viktualien) in der Altstadt von München. Er findet täglich, außer an Sonn und Feiertagen, statt und besteht größtenteils aus festen Ständen. Blick auf den Viktualienmarkt In …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”