BUND

BUND
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND)
BUND Logo
Zweck: Entwickeln von Strategien und Umsetzen von Projekten im Natur- und Umweltschutz
Vorsitz: Prof. Dr. Hubert Weiger
Gründungsdatum: 20. Juli 1975
Mitgliederzahl: 405.876 (2007)
Sitz: Berlin
Website: www.bund.net
Infostand des BUND bei einer Anti-Gentechnik-Demo in Karlsruhe

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) ist eine Umweltschutzorganisation mit Sitz in Deutschland. Der Verein wird auch zu den Naturschutzorganisationen und den Nichtstaatlichen Organisationen gerechnet.

Der Verein wurde am 20. Juli 1975 in Marktheidenfeld von Horst Stern, Bernhard Grzimek, Hubert Weinzierl, Bodo Manstein (1. Vorsitzender), Gerhard Thielcke, Herbert Gruhl und fünfzehn weiteren Umweltschützern gegründet (unter maßgeblicher Mithilfe des Bund Naturschutz in Bayern). Vorsitzender ist seit 1. Dezember 2007 Hubert Weiger. Der ursprüngliche Name Bund für Natur- und Umweltschutz Deutschland (BNUD) wurde 1977 in die heutige Form geändert. Heute trägt der BUND in seinem Emblem zusätzlich den Slogan Freunde der Erde, da er die deutsche Partnerorganisation des internationalen Naturschutznetzwerkes Friends of the Earth ist.

Der BUND ist mit 405.876 Mitgliedern und Förderern (Stand 2007)[1] einer der großen Umweltverbände Deutschlands. Der Verein ist vom Staat als Umwelt-/Naturschutzverband (Träger öffentlicher Belange) anerkannt[2] und daher bei Eingriffen in den Naturhaushalt anzuhören; für Belange der Bundesbehörden ist die Anerkennung nach § 58ff des Bundesnaturschutzgesetzes maßgeblich, für die Landesverbände die Anerkennung nach jeweiligem Landesnaturschutzgesetz.

An Beiträgen, Zuwendungen und Spenden kamen 2007 13,96 Millionen Euro[1] (2006: 12,8 Millionen Euro) zusammen. Spenden - der Verein ist als gemeinnützig anerkannt - und Mitgliedsbeiträge machen knapp achtzig Prozent der Gesamteinnahmen aus.

Der BUND sieht sich seit Jahren in der Rolle des kritischen Mahners und Beobachters, der umweltpolitische Defizite aufdeckt, politische Lobbyarbeit leistet und die Öffentlichkeit aufklärt. Er fragt etwa danach, wie erneuerbare Energien ausgebaut werden können, wie man unsere Flüsse und Seen vor Schadstoffen schützt, wie man Strahlenbelastungen reduziert und wie der Naturschutz forciert werden kann. Aktionen und Kampagnen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene führten zur Erhaltung von Moorgebieten, zur Mobilmachung gegen die Atomkraft und zur Werbung für umwelt- und gesundheitsverträgliche Produkte.

Inhaltsverzeichnis

Organisation

Organisationsstruktur des BUND

Der BUND ist - wie die Bundesrepublik - föderal organisiert. Neben dem Bundesverband gibt es 16 Landesverbände (der bayerische Landesverband führt den Namen „Bund Naturschutz in Bayern e.V."). und über 2000 regionale Kreis- und Ortsgruppen, die sich mit lokalen ökologischen Problemen beschäftigen. Ehrenamtliche Facharbeitskreise auf Bundes- und Landesebene befassen sich etwa mit der Bio- und Gentechnologie, dem Bodenschutz, umweltfreundlichen Energien, gesundheitlichen und rechtlichen Fragen. Neben den ehrenamtlichen gibt es einige fest angestellte Mitarbeiter, vor allem in der Bundesgeschäftsstelle und in den Landesgeschäftsstellen.

Der Bundesverband wie auch die Landesverbände sind jeweils eigenständige Vereine, während die Regional- und Ortsgruppen rein rechtlich Bestandteile ihres Landesverbands sind. Ein Mitglied des BUND ist somit immer sowohl Mitglied im Bundesverband als auch im entsprechenden Landesverband. Neben den "Vollmitgliedern" kennt der BUND die "Fördermitglieder", die regelmäßig spenden, aber nicht an der Verbandsdemokratie teilnehmen.

Der Verband ist intern von unten nach oben organisiert, d. h. die Mitglieder einer Verbandsebene wählen jeweils aus ihrer Mitte die Amtsträger und die Vertreter (Delegierten) für die nächsthöhere Ebene; Mitglieder- und Delegiertenversammlungen sind öffentlich. Den Landesvorständen und dem Bundesvorstand gehören neben den direkt gewählten Mitgliedern außerdem auch je ein Vertreter der BUNDjugend, der Facharbeitskreise ("wissenschaftlicher Rat") sowie der Regional-/Landesverbände ("Landesrat"/"Verbandsrat") an. Auf Bundesebene koordinieren sich der Vorstand, der wissenschaftliche Beirat und der Verbandsrat im Gesamtrat.

Selbstständig innerhalb des BUND agiert die BUNDjugend mit ihren Untergliederungen in den Bundesländern (in Bayern die „Jugendorganisation Bund Naturschutz in Bayern") und den einzelnen Jugendgruppen.

Der BUND ist seit 1989 die deutsche Sektion des Europäischen Umweltnetzwerkes Friends of the Earth Europe und des weltweiten Netzwerkes Friends of the Earth International[3]. Außerdem ist er Mitglied im Netzwerk Attac und im Deutschen Naturschutzring.

Der BUND ist Einsatzstelle für Teilnehmer des FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr); es gibt Stellen beim Bundesverband, bei den Landesverbänden und auch bei der BUNDjugend.

Vorsitzende

Vorsitzende des Vereins waren:

Facharbeitskreise

Es gibt bis zu 20 Bundes-Arbeitskreise, in denen sich ehrenamtliche Mitglieder - oft renommierte Wissenschaftler - mit aktuellen Fragen des Umweltschutzes beschäftigen. Zu den Aufgaben der Arbeitskreise gehört die Teilnahme an Anhörungen des Bundestages, die Prüfung neuer Gesetze und das Erarbeiten umweltfreundlicher Konzepte. Darüber hinaus organisieren die Arbeitskreise Seminare und Tagungen und geben Ihr Wissen in Informationsbroschüren weiter. Die Landesverbände haben im Rahmen ihrer Möglichkeiten ebenfalls Facharbeitskreise mit ähnlichen Themen.

Die Sprecher der Arbeitskreise bilden den Wissenschaftlichen Beirat des BUND, der den Bundesvorstand fachlich berät. Der Vorsitzende des Beirats ist kraft Satzung Mitglied des Bundesvorstands.

Im Jahr 2005 gab es folgende Bundes-Facharbeitskreise:

Einige Ziele

Der BUND setzt sich für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen ein. Im Einzelnen steht er unter anderem für

Aktivitäten und Projekte

Aktivitäten

Verbandseigenen Obstwiese bei Otzenrath am Rand des Tagebau Garzweiler (Im Januar 2008 enteignet und dem Braunkohletagebau zugeführt)
Orchideenwiese
  • Der Verband wird bei Eingriffen in die Natur - vom Pflügen einer geschützten Orchideenwiese über die Ausweisung neuer Baugebiete bis zur Planfeststellung eines Flughafens - gehört, muss also fachlich fundierte Stellungnahmen schreiben. Diese Arbeit wird überwiegend von ehrenamtlichen Mitgliedern mit entsprechender Fachkenntnis übernommen, teilweise auch von den Angestellten des Vereins.
  • Viele Mitglieder werden (ehrenamtlich) in den Naturschutzbeirat auf Kreis-, Landes- oder Bundesebene berufen.
  • Ortsgruppen pflegen lokale Biotope, geben ihr Wissen durch Führungen weiter und leiten Kindergruppen.
  • Der BUND stellt Informationsmaterial in Form von Broschüren, Argumentationen, Hintergrundberichten und Studien zur Verfügung.
  • Der BUND ist Mitglied des Grüner Strom Label e.V., der das gleichnamige Gütesiegel für Ökostromangebote vergibt.

Projektbeispiele

  • 1978 Kampagne Rettet die Vögel; Präsentation des ersten deutschen Solarmobils.
  • 1981 Erster öffentlicher Hinweis auf das Waldsterben
  • 1988 Kampagne Garten ohne Gift.
  • 1994 Veröffentlichung der ersten Umwelt-Computerliste.
  • 1995 Veröffentlichung der Studie Zukunftsfähiges Deutschland gemeinsam mit Misereor.
  • 1989 Das Projekt Grünes Band Deutschland soll Biotope entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze schützen.
  • 2001 BUND, Deutsche Bahn, Nabu, WWF und VCD starten im April die Aktion Fahrtziel Natur.
  • 2003 Das Magazin GEO und der BUND richten im Grünen Band gemeinsam den fünften GEO-Tag der Artenvielfalt aus. 500 Experten kartieren in 24 Stunden mehr als 5200 verschiedene Tier- und Pflanzenarten, darunter auch Arten, die bereits als ausgestorben galten.
  • 2004 Der BUND präsentiert mit dem Rettungsnetz Wildkatze sein bislang größtes Artenschutzprogramm. Laut dem vorgestellten „Wildkatzenwegeplan“, sollen bestehende Wälder mit Wildkatzenpopulationen in ganz Deutschland durch ein 20.000 Kilometer langes Netz aus Busch und Baum-Korridoren verbunden werden.[4]
  • 2005 Der BUND startet gemeinsam mit dem ZDF und dem UFZ–Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle die Aktion Abenteuer Schmetterling (ab 2006: Abenteuer Faltertage).
  • 2005 Die BUNDstiftung wird gegründet, die den Umwelt- und Naturschutz nachhaltig fördern soll.
  • 2006 Das Aktionsbündnis Zukunft statt Braunkohle wird mit Bürgerinitiativen und anderen Umweltverbänden gegründet.
  • 2006 Start der Aktion Atomausstieg selber machen gemeinsam mit anderen Umweltorganisationen.
  • 2007 Mit der Zeitung Kohle-Express protestiert der BUND gegen den Bau von mehr als 20 neuen Kohlekraftwerken in Deutschland und die Erweiterung des Braunkohletagebaus.
  • 2007 Der Wettbewerb Adbusting prangert die Autohersteller BMW, Mercedes und Volkswagen an, die entgegen ihren Versprechungen, vor allem Spritfresser bewerben.
  • 2008 Gemeinsam mit Verbrauchern und unterstützt von Sarah Wiener fordert der BUND mit seiner Aktion Aus Liebe zur Natur. Ohne Gentechnik von EDEKA die Kennzeichnung entsprechender Produkte mit dem Etikett „Ohne Gentechnik“.

Kontroversen

Die Rolle des BUND als Interessenvertreter des Umwelt- und Naturschutzes führt häufig zu Konflikten, insbesondere bei Großprojekten. Wenn die Projektplanung den Natur- und Umweltschutz anfangs nicht ausreichend berücksichtigt hatte, können die Forderungen des BUND zu Verzögerung und Zusatzkosten führen. Im Gegenzug bezeichnen die Planungsvertreter die Forderungen dann als „übertriebenen" oder „falsch verstandenen“ Umweltschutz des Umweltverbands.

  • Weltjugendtag 2005: Die Intervention des BUND[5] führte dazu, dass der Schlussgottesdienst nicht in Hangelar bei Bonn, sondern auf dem Marienfeld in Kerpen stattfand. Der BUND setzte vor Gericht den Schutz des Naturschutzgebiets Hangelarer Heide vor einer Kampfmittelräumung durch, die für diese Veranstaltung notwendig gewesen wäre. Dies führte zu – zum Teil harscher – Kritik in den Medien und Unverständnis in Kirchenkreisen und seitens des Veranstalters. Der BUND bezog sich dabei auf das Naturschutzgesetz und bekam vor Gericht Recht.
  • Im Februar 2003 reichte der BUND zusammen mit dem NABU beim Oberverwaltungsgericht Hamburg eine Klage gegen den geplanten Offshore-Windpark Butendiek ein. Für den Standort seien genug ökologisch sinnvollere Alternativen vorhanden. Die Klage wurde jedoch abgewiesen mit der Begründung, dass BUND und NABU als Klagende keine Verletzung eigener Rechte geltend machen könnten.[6] Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums kritisierte die Klage und erklärte, dass der Bau des Windparks vielmehr positive Auswirkungen auf die Natur haben werde, da beispielsweise die Fischerei in dessen Umkreis eingeschränkt werde.[7]
  • Im Jahr 1996 ließ der BUND Thüringen eine Klage gegen das Pumpspeicherwerk Goldisthal fallen, nachdem die VEAG dem BUND eine größere, zweckgebundene Spende zukommen ließ. Viele Basisaktivisten sprachen von Bestechung und kritisierten, dass der BUND eigentlich (nach den sogenannten Marktheidenfelder Beschlüssen) keine Spenden aus der Atomindustrie annehmen darf.[8]
  • Kritisiert wurde 2007 die Zusammenarbeit des BUND mit dem Boulevardblatt BILD zum Klimaschutz. Wenige Monate zuvor wurde von BILD noch die „Benzinpreis-Wut“ beschworen; kurz danach hieß das neue Motto: „Rettet unsere Erde“.[9][10]

Sonstiges

Seit 1980 verleiht der BUND jährlich die nach dem ersten Vorsitzenden benannte Bodo-Manstein-Medaille für besondere Verdienste im Umweltschutz. Zu den ersten Preisträgern gehören u.a. Hans Christoph Binswanger 1980, Otto Koenig 1982 und Bernd Lötsch 1985.

Seit 2003 zeichnet die BUND NRW Naturschutzstiftung den Schmetterling des Jahres aus. Es soll damit – wie bei vielen anderen Arten des Jahres - auf die zunehmende Gefährdung der Schmetterlinge und ihre Bedeutung hingewiesen werden.

Seit 2009 verleiht der BUND Hessen den Eduard-Bernhard-Preis an Menschen, die sich durch starkes Engagement für Umwelt und Naturschutz auszeichnen. Erste Preisträgerin ist Gudrun Pausewang.

Da sich die Abkürzung BUND in der Ausschreibung des Akronyms BUND wiederfindet, handelt es sich bei dem Namen um ein rekursives Akronym.

Weblinks

Quellen

  1. a b Jahresbericht 2007 des BUND, S. 24f
  2. Vom Bund nach dem Bundesnaturschutzgesetz anerkannte Vereine. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 31. Juli 2007. Abgerufen am 1. Februar 2009.
  3. http://www.foei.org/ Friends of the Earth International
  4. BUND - Rettungsnetz Wildkatze
  5. Rückblick auf den Konflikt, vom BUND Rhein-Sieg-Kreis
  6. Hamburger Abendblatt: Gericht wies Klage gegen Windpark ab, 13. März 2004
  7. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Offshore-Windpark Butendiek ist naturverträglich, 7. Mai 2003
  8. Reich oder Rechts, Bergstedt 2002
  9. taz.de – Große Fragen: Die Umweltverbände und die Bildzeitung
  10. Deutschland schaltet das Licht an

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bund — Bund …   Deutsch Wörterbuch

  • BUND — (abbr. of Algemeyner Yidisher Arbeter Bund in Lite, Poyln un Rusland; General Jewish Workers Union in Lithuania, Poland and Russia ), Jewish socialist party founded in Russia in 1897; after a certain ideological development it came to be… …   Encyclopedia of Judaism

  • Bund — is the German and Yiddish word for Federation or Union , in which context it is pronounced boont .Bund is also an English word deriving from the Urdu word band , which means embankment, levee or dam. In this context it is usually pronounced to… …   Wikipedia

  • bund — bund·ist; bund·weed; cog·i·ta·bund; cum·mer·bund; fu·ri·bund; pu·di·bund; saeng·er·bund; staa·ten·bund; bund; mor·i·bund; …   English syllables

  • Bund — Saltar a navegación, búsqueda Bund …   Wikipedia Español

  • Bund [1] — Bund (der B.), 1) Vertrag, welchen mehrere Personen od. Staaten unter gegenseitigen Verpflichtungen u. Versprechungen zur Erreichung eines gemeinschaftlichen Zweckes mit einander machen, s. Bündniß; im Alterthum z.B. der Achäische, Ätolische, in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • bund — BUND, bunduri, s.n. Asociaţie, confrerie; confederaţie (în Germania şi Elveţia). – Din germ. Bund. Trimis de valeriu, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  bund s. n., pl. búnduri Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  BUND s.n.… …   Dicționar Român

  • Bund — Sm std. (11. Jh.), mhd. bunt, mndd. bunt, mndd. bonde, bunde, bunne Bündel, Vereinigung , mndl. bont Stammwort. Aus vd. * bundi m. Verbundenes, Einfassung zu binden. Hierzu das Diminutiv Bündel (alt m. und wohl mit ae. byndele, bindele f. Bündel… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bund — Bund, ein um mehrere Eisenstäbe gelegter eiserner Reifen, der entweder den Zweck hat, diese einzelnen Bestandteile zusammenzuhalten (Fig. 1 und 2), oder aber als Verzierung und wohltuende Unterbrechung geradliniger Stäbe benutzt wird. Der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • bund — /bund/, n. (in Asian countries) an embankment or an embanked quay, often providing a promenade. [1805 15; < Hindi band < Pers: dam, levee; akin to BIND, BOND1] * * * ▪ political movement also called  Jewish Bund , formally  General Union of… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”