Schubboot

Schubboot
Ein Schubboot mit zwei Leichtern nebeneinander auf der Theiß
Das Schubboot A.Auberger/F, stärkstes Schubboot auf dem Rhein

Als Schubboot, umgangssprachlich auch Schuber / Schieber, bezeichnet man ein schiebendes Schiff in der Binnenschifffahrt, welches selbst keine Ladung befördert und ein oder mehrere Schubleichter schiebt. Auf dem Rhein sind es bis zu sechs Schubleichter, auf der Unteren Donau bis zu neun, und auf dem Mississippi können es über 40 Schubleichter sein. Die offizielle Abkürzung für einen Frachtschiffschubleichter lautet „GSL“, für eine Tankschiffschubleichter „TSL“. Mit dem Bau von Schubbooten und den dazugehörigen Schubleichtern wurde in den 60er Jahren endgültig das Aus für die Schleppschifffahrt auf dem Rhein innerhalb der Binnenschifffahrt eingeleitet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ende der 1920er Jahre unternahm der Bayerische Lloyd auf der Donau erste Versuchsfahrten mit dem zum Schubschiff umgebauten Doppelschraubendampfer Isar. 1929 wurde die Deggendorfer Werft mit dem Bau des Schubbootes Uhu beauftragt, das am 10. Oktober 1930 erste Probefahrten ausführte. Die beiden je 350 PS starken Dieselmotoren trieben zwei Voith-Schneider-Propeller an. Da diese Antriebsart noch in der Entwicklung war, kam es zu häufigen Betriebsausfällen. Die ersten Fahrten wurden mit drei Tankschleppkähnen, die in Schwalbenschwanzformation gekuppelt waren, unternommen. Später wurden drei Tankschubleichter gebaut, die bei 1,25 m Tiefgang eine Gesamttragfähigkeit von 810 Tonnen hatten. Wegen der vielen Betriebsstörungen der Antriebsanlage wurde die Schubschifffahrt wieder eingestellt und 1939 wurde das Schubschiff zu einem konventionellen Schlepper umgebaut, der dann unter dem Namen Danzig weiterfuhr.

Schubboot

Das Schubboot Broedertrouw II unterwegs auf dem Rhein, man beachte das wegen der besseren Sicht hochliegende Ruderhaus
Durch Koppelwinden gespannte Seile dienen der Verbindung zwischen Schubboot und Leichter
Der gleiche Verband wie im obigen Bild von achtern aufgenommen (Ausfahrt aus dem unterwasserseitigen Vorhafen der Julianakanal-Schleuse in Maasbracht)

Schubboote für die Rheinschifffahrt werden bis zu einer Größe von 40,0 x 15,0 Metern gebaut. Der Tiefgang beträgt bis zu 1,90 m. Die großen Schubboote, die bis zu sechs Leichter schieben, sind meistens mit drei Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung bis ca. 6.000 PS ausgerüstet. Der Antrieb der meistens in Kortdüsen laufenden Propeller erfolgt über Wendegetriebe mit Untersetzung. Das stärkste Schubboot auf dem Rhein ist die Herkules II ex. A. Auberger, mit 6.030 PS. Die Besatzung eines Schubbootes besteht aus sechs bis sieben Mann, darunter zwei Schiffsführer, ein Steuermann, ein Maschinist sowie zwei bis drei Matrosen. Die Besatzungen fahren in der Regel zwei Wochen und haben anschließend zwei Wochen frei.

Zur besseren Manövrierbarkeit sind außer den Hauptrudern vor der Schiffsschraube meist noch jeweils zwei Flankenruder vor dem Propeller angeordnet. Einige Schubboote verfügen stattdessen auch über ein sehr starkes Bugstrahlruder.

An Deck stehen außer den Ankerwinden achtern, noch Koppelwinden zum Befestigen der Schubleichter. Die Koppelseile mit einem Durchmesser von rund drei cm haben eine hohe Bruchfestigkeit.

Die Aufbauten für die Unterkünfte, Sanitärräume, Kombüse verteilen sich meistens über zwei Decks. Darüber befindet sich dann noch das Ruderhaus mit sämtlichen für eine sichere Schiffsführung notwendigen Einrichtungen. Bei manchen Schubbooten ist der Steuerstand auch hydraulisch in der Höhe verstellbar, um niedrige Durchfahrten passieren zu können, oder um bei Spezialtransporten eine bessere Übersicht zu haben.

Das weltweit stärkste Schubboot, die MV J. S. McDermott, hat 10.500 PS und schiebt bis zu 70 Schubleichter auf dem Mississippi. Normal sind Schubverbände mit 40 Leichtern, auf dem gestauten Abschnitt des Mississippi sind nur 15 Leichter erlaubt. Die Leichter haben jedoch nur eine Tragfähigkeit von 1500 Tonnen[1].

Schubverband

Das Schubboot wird dabei mit den Schubleichtern zu einem Schubverband gekoppelt: Bei vier GSL in der Talfahrt wie auch in der Bergfahrt zwei nebeneinander plus zwei davor. Ein „Sechserverband“ (mit sechs GSL) in der Talfahrt drei nebeneinander plus drei davor. In der Bergfahrt jeweils 2 × 2 × 2 GSL. Je nach Größe und Anzahl der Leichter hat dieser Schubverband dann eine Tragfähigkeit von bis zu 16.000 Ladetonnen. Ein „Sechserverband“ (mit sechs GSL – nur auf dem Niederrhein zugelassen) fährt sowohl zu Berg als auch zu Tal mit sechs Schubleichtern.

Schubboot Kraaijenberg mit vier Leichtern

Die Schubleichter, Typ Europa IIa, haben die Abmessung: 76,5 × 11,4 × 4,0 m und eine Tragfähigkeit von 2800 Tonnen. Die größtmögliche Abmessung für Schubverbände mit 6 Leichtern ist 269,5 × 22,8 m in der Bergfahrt, und 193,0 × 34,2 m in der Talfahrt. Je nach Wetterbedingung, starker Wind, verwendet man in der leeren Talfahrt als vorderste Leichter solche mit Kopfruder. Dieses wird vom Ruderhaus gesteuert.

Ein zu Berg fahrender, leerer (s. a. Talfahrt) Schubverband mit vier Schubleichtern kann auf dem Fluss ab einem bestimmten Wasserstand (Rhein) auch zu Tal gewendet werden. Üblich, aber nicht regelmäßig ist es bei der Abfahrt zu Tal in Duisburg, dann aber mit einem „leeren“ Verband. Ein Schubverband, ob beladen oder leer, mit nur zwei Schubleichtern, kann auf dem Rhein ohne Problem zu Tal wenden oder zu Berg drehen. Die enorme Maschinenleistung erlaubt bei normaler Talfahrt ein Aufstoppen innerhalb von ca. 800–1000 m. Bei einer Notbremsung wird diese Strecke mit Hilfe der Heckanker auf ca. 400–500 m verkürzt.

Ein Hafenschubboot mit zwei Schottel-Ruderpropellern in der Werft

Neben den oben beschriebenen großen Schubbooten gibt es eine große Anzahl kleinerer Boote, die nur ein oder zwei Leichter schieben, oder in den Häfen Schubverbände zusammenstellen. Eine besondere Form sind die Schlepp-Schubboote. Diese können sowohl schieben, wie auch schleppen. Es sind meist ältere Schleppboote, an die eine Schubbühne mit Koppelwinden angebaut wurde.

TwinCruiser Avalon Tranquillity

In der Passagierschifffahrt wird beim Konzept "TwinCruiser" ein dem Schubverband ähnliches Prinzip eingesetzt, um die Passagiere komfortabler transportieren zu können. Durch die Trennung von Transporteinheit, hier das Kabinenschiff, und Antriebseinheit, wird die Belastung der Passagiere mit Lärm und Vibrationen stark herabgesetzt. Im Gegensatz zu Schubverbänden im Gütertransport sind Schubeinheit und geschobene Einheit aber permanent aneinandergekoppelt.

Koppelverband

Koppelverband mit Tankleichtern bei der Fahrt zu Tal

Eine weitere Form in der Schubschiffahrt ist der Koppelverband. Dabei handelt es sich um eine Zusammenstellung von einem Frachtschiff mit bis zu drei Leichtern. Dieser darf die Abmessungen von 185,0 x 22,8 m nicht überschreiten. In den letzten Jahren werden immer mehr Koppelverbände, die nur aus Motorschiff und speziell dazu passendem Leichter bestehen, gebaut. Bei der Konstruktion geht es darum, zwischen Heck des Leichters und dem Bug des Motorschiffes eine möglichst strömungsgünstige Verbindung zu schaffen, um so die Betriebskosten zu senken. Diese Verbände fahren sowohl in der Bergfahrt, wie auch zu Tal, hintereinandergekoppelt.

Die Verbindung der beiden Schiffe erfolgt entweder wie beim Schubverband mittels Koppelwinden und Drähten, oder durch spezielle hydraulische Kupplungen, HA-DU Kupplung. Diese ermöglichen es ,dass man mit einem Koppelverband auch enge Kurven durchfahren kann, indem man die Verbindung zwischen Schiff und Leichter nach beiden Seiten um bis zu 12 Grad auslenken kann.

Kopfbarge

Kopfbargen werden beim Transport von Schiffrümpfen , die mit einem Schubboot über den Main für den Endausbau zu einer Werft, meistens in den Niederlanden, gebracht werden, eingesetzt.

Die Kopfbargen werden mit vier Koppelwinden vor dem Schiffsrumpf befestigt, und ermöglichen bei engen Fahrwassern durch die eingebaute Bugstrahlanlage, eine sichere Fahrt. Sie sind mit einem eigenen Ballastsystem ausgerüstet, so dass ihr Tiefgang angepasst werden kann.

  • L = 8,08 m, B = 9,50 m, Tiefgang von 0,87 - 3,23 m, 350 PS

Kopfbargen wurden früher beim Transport von LASH-Leichtern auf Binnenwasserstraßen eingesetzt, damit wurde der Verband strömungsgünstiger.

Quellen

  1. Towboats on the Mississippi [1]
  • Deutsche Binnentankschiffahrt 1887-1994 v.Ingo Heidbrink Convent Verlag ISBN 3-934613-09-8

Weblinks

 Commons: Schubboote – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schubboot — Schub|boot, das: Schubschiff …   Universal-Lexikon

  • Schubschiff (auch Schubboot) — Wasserfahrzeug der Binnenschifffahrt zum Schieben von Prahmen bzw. Leichtern in einem Schubverband …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Schubschiff — Schubboot mit zwei Leichtern auf der Havel in Berlin Schubboot A.Auberger/F, stärkstes Schubboot auf dem Rhein Als Schubboot, umgangssprachlich au …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Schiffen der Wasser- und Schifffahrtsämter — Für ihre Aufgabenbereiche unterhalten die deutschen Wasser und Schifffahrtsämter (WSA) eine umfangreiche und vielseitige Flotte von Arbeitsschiffen, die teilweise bereits bei den Vorgängerorganisationen im Einsatz waren. Die Liste ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Barge (Schiff) — Schiffe ohne eigenen Antrieb werden überwiegend in der Binnenschifffahrt verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Leichter 1.1 LASH Leichter 2 Schute 3 Bauhüttenschiff 4 Prahm 4.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bauhüttenschiff — Schiffe ohne eigenen Antrieb werden überwiegend in der Binnenschifffahrt verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Leichter 1.1 LASH Leichter 2 Schute 3 Bauhüttenschiff 4 Prahm 4.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Binnenschiffahrt — Binnenschifffahrt ist die überwiegend berufliche/unternehmerische Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter und Personentransports. Ein Teil der Sportschifffahrt findet… …   Deutsch Wikipedia

  • Binnenschiffahrtsstraße — Binnenschifffahrt ist die überwiegend berufliche/unternehmerische Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter und Personentransports. Ein Teil der Sportschifffahrt findet… …   Deutsch Wikipedia

  • Flussschiffahrt — Binnenschifffahrt ist die überwiegend berufliche/unternehmerische Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter und Personentransports. Ein Teil der Sportschifffahrt findet… …   Deutsch Wikipedia

  • Flussschifffahrt — Binnenschifffahrt ist die überwiegend berufliche/unternehmerische Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter und Personentransports. Ein Teil der Sportschifffahrt findet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”