Schuldturm (Nürnberg)

Schuldturm (Nürnberg)
Schuldturm, 2011
Schuldturm, um 1965

Der Schuldturm ist ein Turm der vorletzten Stadtbefestigung Nürnbergs

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Turm wurde 1323 unter dem Stadtbaumeister Conrat Stromer errichtet und steht an der Vorderen Insel Schütt 2, in der Sebalder Altstadt. Zusammen mit dem Laufer Schlagturm und dem Weißen Turm ist er einer der wenigen erhaltenen Türme seiner Epoche in Nürnberg. Der nach dem Übergang der Reichsstadt zu Bayern geplante Abriss konnte durch den Widerstand der Nürnberger Bürger verhindert werden. Während er früher in die Stadtmauer eingebaut war, steht er heute frei auf der Insel Schütt.

Der Turm ist einer von ehemals zwei Türmen, die mit der Schuldturmbrücke (heute: Heubrücke) verbunden waren. Nach dem Bau der letzten Stadtbefestigung wurden die Türme zu Gefängnissen für Schuldner umfunktioniert und auch als sogenannte Narrenhäuslein für Geisteskranke genutzt. Der noch bestehende Schuldturm wurde als Männerschuldturm, Männereisen oder Faulturm bezeichnet, während der südlich der Pegnitz gelegene Turm Frauenschuldturm oder Weibereisen genannt wurde. Der Frauenschuldturm wurde bereits kurz nach dem Übergang der Reichsstadt zu Bayern abgerissen.

Noch um 1800 soll sich im Männerschuldturm ein Geldstock für Almosen befunden haben, die durch lautes Schreien der Gefangenen von den Vorübergehenden erbettelt wurden.

Bekannte Insassen

  • Hans IV. Stromer (genannt der Bratwurst-Stromer) (1517-1592), Ratsherr, Stadtrichter und Angehöriger der Patrizierfamilie Stromer von Reichenbach, wurde 1559 wegen Geheimnisverrats und unflätiger Reden zu lebenslanger Haft im Schuldturm verurteilt. Als Patrizier hatte er einen Wunsch frei und wünschte sich, auf Kosten der Stadt jeden Tag zwei Bratwürste zu bekommen. Bis zu seinem Selbstmord soll ihm dieser Wunsch 33 Jahre lang erfüllt worden sein.
  • Christian Ludwig Kauliz (1693-1744) verstarb nach 23-jähriger Haft im Schuldturm. Er wurde vom Inneren Rat wegen seiner gestochen scharfen Schrift als Geheimschreiber und zum Kopieren handgezeichneter Karten benutzt. Er schuf eine kolorierte Ansicht des gegenüberliegenden Frauenschuldturms und des Heilig-Geist-Spitals mit der Heubrücke.

Literatur

  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
  • Kurt Müller, Verhinderte Abrißpläne. Laufer Schlagturm, Männerschuldturm und Weißer Turm sollten im 19. Jahrhundert der Spitzhacke zum Opfer fallen, in: MVGN 78, 1991, S. 175-96

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Schuldturm Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schuldturm — Ein Schuldgefängnis (auch Schuldturm) war bis ins 19. Jahrhundert hinein ein Sondergefängnis für Personen, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen waren. Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter 2 Neuzeit 3 Gegenwart 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Nassauer Haus (Nürnberg) — Nassauer Haus Kelleraufgang des Nassauer Hauses Das Nassauer Haus oder Schlüsselfeldersche Stiftungshaus in Nürnberg ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Spielzeugmuseum (Nürnberg) — Das Spielzeugmuseum Das Spielzeugmuseum Nürnberg ist ein 1971 gegründetes städtisches Museum. Es gehört zu den bekanntesten Spielzeugmuseen der Welt. Auf einer Fläche von 1400 m² zeigt es eine Kulturgeschichte des Spielzeugs von der Antike bis in …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Geist-Spital Nürnberg — Heilig Geist Spital aus westlicher Richtung aufgenommen Das Heilig Geist Spital in Nürnberg war die größte städtische Einrichtung zur Versorgung von Kranken und Alten in der Reichsstadt. Es ist insbesondere bekannt als Aufbewahrungsstätte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharinenruine Nürnberg — Ruine Das Katharinenkloster Nürnberg ist ein ehemaliges Frauenkloster des Dominikanerordens in Nürnberg in Bayern in der Diözese Bamberg. Geschichte Das Kloster wurde von Konrad von Neumarkt gestiftet und im Jahre 1296 geweiht. Das Kloster wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Meile Nürnberg — Die Historische Meile Nürnberg ist ein kulturhistorischer Stadtrundgang, der die wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten der mittelalterlichen Altstadt von Nürnberg erschließt, die trotz großer Kriegszerstörungen im Grunde erhalten blieb und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtmauer (Nürnberg) — Frauentormauer, Spittlertorturm (links) und Turm „Rotes N“, 2009 Die Stadtmauer ist eines der bedeutenden Kunst und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg. Im Norden ist die weitläufige Burganlage voll in die Befestigung integriert. In seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Weißer Turm (Nürnberg) — Der Weiße Turm bei Nacht Weißer Turm mit …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg — Die kultur und kunsthistorische Bedeutung Nürnbergs entdeckten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder zu Ende des 18. Jahrhunderts wieder (siehe Frühromantik). Die im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte Altstadt wurde in den… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Klara (Nürnberg) — 49.44855111.079795062542 Koordinaten: 49° 26′ 54,8″ N, 11° 4′ 47,3″ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”