Schwaches Verb

Schwaches Verb

Regelmäßige Verben (regelmäßige Zeitwörter) sind Verben, deren Stammformen – im Gegensatz zu unregelmäßigen Verben – vollständig aufgrund von Regeln aus dem Infinitiv oder einer anderen Nennform abgeleitet werden können.

Die meisten schwachen Verben sind regelmäßig. Im Sprachunterricht werden deshalb oft die Begriffe "regelmäßiges Verb" und "schwaches Verb" gleichgesetzt. Diese Verben zeichnen sich durch die Art der Bildung ihrer Stammformen für das Präteritum und Partizip II aus.

Im Präteritum wird {-te} (manchmal wird das <e> als nicht zum Morphem gehörig betrachtet) an den Stamm gefügt. Anders gesagt: Für die schwachen Verben dient das Suffix {-te} als Morphem für das Präteritum. Jegliche Personalendung (siehe Person) tritt als Endung dahinter.

Beispiele:

  • Infinitiv: wink-en > 1./3.Person, Singular, Präteritum: wink-te
  • Infinitiv: unken > 1./3.Person, Singular, Präteritum: unk-te
  • Infinitiv: sag-en > 1./3.Person, Singular, Präteritum: sag-te
  • Infinitiv: befrei-en > 1./3.Person, Singular, Präteritum: befrei-te

Für die Bildung des Partizip Perfekt Passiv (gleichbedeutend mit Partizip II) gilt bei den schwachen Verben, dass als Dentalsuffix <-t> an den Wortstamm gehängt wird. Wenn das Verb nicht schon selbst eine Vorsilbe (Präfix) besitzt, wird vor den Wortstamm außerdem das Präfix <ge-> gesetzt.

Beispiele:

  • Infinitiv: wink-en > Partizip II ge-wink-t
  • Infinitiv: unk-en > Partizip II ge-unk-t
  • Infinitiv: setz-en > Partizip II ge-setz-t
  • Infinitiv: ver-such-en > Partizip II ver-such-t
  • Infinitiv: be-weg-en > Partizip II be-weg-t
  • Infinitiv: ent-leer-en > Partizip II ent-leer-t

Die Regelmäßigkeit der Stammformbildung bei den schwachen Verben wird lediglich durch die Ausnahme bezüglich des Präfixes im Partizip unterbrochen.

Sprachgeschichtlich ist diese Art der Bildung der Stammformen eines Verbs noch recht jung. Das Aufkommen dieser Erscheinung kann aber in jedem Fall noch vor das 8. Jh. datiert werden. Die englische Sprache zeigt eine ganz ähnliche Bildung der entsprechenden Formen: statt <-te> wird im Englischen <-ed>, ebenfalls ein Dentalsuffix, funktionalisiert.

Wenn man von der Anzahl der regelmäßigen Verben ausgeht, sind diese alles andere als schwach. Sie haben die starken Verben zahlenmäßig weit überflügelt. So gut wie jedes neue Verb geht als regelmäßiges Verb in die deutsche Sprache ein (vgl. surfen, bomben, telefonieren, röntgen ...). Trotz ihrer quantitativen Überlegenheit sind sie in Texten seltener anzutreffen als starke Verben, denn gerade die häufig gebrauchten Verben sind stark.

Literatur

  • Glück, Helmut/Sauer, Wolfgang Werner: Gegenwartsdeutsch. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart/Weimar 1997
  • Pinker, Steven: Words and Rules. The Ingredients of Language. 1999(dt. Wörter und Regeln. Die Natur der Sprache. Heidelberg/Berlin 2000. ISBN 3-8274-0297-2)
  • Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache. 7. verbesserte Auflage. Stuttgart 1996. ISBN 3-7776-0720-7.

Weblinks

  • [1] - übersichtliche Seite rund um deutsche Grammatik
  • [2] - Das Verb in Kürze
  • [3] – sehr knapper lexikonartiger Artikel zum regelmäßigen Verb
  • Online-Verbformgenerator – Konjugation aller regelmäßigen deutschen Verben

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Germanisches schwaches Verb — Als schwache Verben wird eine von drei Verbalklassen in den germanischen Sprachen bezeichnet. Ihr Kennzeichen ist die Bildung der Präteritalformen sowie des Partizips des Präteritums (Partizip II) mithilfe eines Dentalsuffixes. Die anderen zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Verb — Vẹrb [v ] das; s, en; eine Wortart, die eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand in Bezug auf einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne ausdrückt. Die Form des Verbs richtet sich nach Person, Numerus, Tempus usw ≈ Zeitwort <ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Regelmäßiges Verb — Ein regelmäßiges Verb (regelmäßiges Zeitwort) ist ein Verb, dessen Beugungsformen vollständig mit den üblichen Grammatikregeln aus der Nennform abgeleitet werden können. Ist dies nicht der Fall, spricht man von einem unregelmäßigen Verb. Alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanic strong verb — In the Germanic languages, a strong verb is one which marks its past tense by means of ablaut. In English, these are verbs like sing, sang, sung. The term strong verb is a translation of German starkes Verb , which was coined by the linguist… …   Wikipedia

  • schwach — traurig (umgangssprachlich); armselig; kümmerlich; ärmlich; billig (umgangssprachlich); geringfügig; nicht ins Gewicht fallend; unerheblich; kraftlos; adynamisch; …   Universal-Lexikon

  • Regelmäßigkeit (Grammatik) — Regelmäßige Verben (regelmäßige Zeitwörter) sind Verben, deren Stammformen – im Gegensatz zu unregelmäßigen Verben – vollständig aufgrund von Regeln aus dem Infinitiv oder einer anderen Nennform abgeleitet werden können. Die meisten schwachen… …   Deutsch Wikipedia

  • bewegen — bewegen1 Vst. jmd. zu etwas veranlassen std. alt. (8. Jh.), mhd. bewegen, ahd. biwegan Stammwort. Präfigierung zu ahd. wegan, g. * weg a wiegen, bewegen , das unter wiegen1 behandelt ist und zu dem auch wägen gehört; bewegen hat heute ein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Goldhorn von Gallehus — Rekonstruktion der Hörner im Nationalmuseum Dänemarks Die Goldhörner von Gallehus waren zwei aus Gold gefertigte Trink oder Blashörner, die 1639 bzw. 1734 in Gallehus in der Nähe von Tondern im Süden Jütlands gefunden worden sind. Datiert werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbalflexion — Als Konjugation bezeichnet man die Flexion (Beugung) von Verben, zum Beispiel durch die Veränderung des Wortstammes oder das Anhängen von Affixen. Inhaltsverzeichnis 1 Konjugationsklassen 1.1 Primäre Konjugation 1.2 Sekundäre Konjugation 1.3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”