Schwebefähre Osten–Hemmoor

Schwebefähre Osten–Hemmoor
Seitenansicht der Schwebefähre mit Abmessungen

Die Schwebefähre Osten–Hemmoor ist eine 1909 in Betrieb genommene Schwebefähre im heutigen Landkreis Cuxhaven. Sie überquert die Oste zwischen Osten und Hemmoor. Seit 1974 steht die Fähre als technisches Kulturdenkmal unter Schutz.[1] Sie ist heute Bestandteil der Touristik-Route Deutsche Fährstraße.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schwebefähre in Bau
Schwebefähre im Originalzustand von 1909

Ende des 19. Jahrhunderts wurden in der Gemeinde Osten Überlegungen angestellt, die bis dahin betriebene Prahmfähre, die zwischen Osten und Basbeck (seit 1968 Ortsteil von Hemmoor) über die Oste verkehrte, durch den Bau einer Drehbrücke zu ersetzen. Problemematisch war bis dahin vor allem die Verfügbarkeit der Fährverbindung, die durch hohe Wasserstände der Oste, beeinflusst durch die Gezeiten der Nordsee, durch Stürme und durch Eisgang beeinträchtigt wurde. Der Bau einer Drehbrücke wurde jedoch auf Grund der hohen Kosten, die überschlägige Berechnung belief sich auf 420.000 Mark, und der Zeitverluste bei Bedienung der Drehbrücke aufgegeben.[2]

Am 10. Mai 1899 fasste der Gemeinderat von Osten statt dessen den Beschluss eine Schwebefähre zu bauen,[3] die witterungsunabhängig den Straßenverkehr über die Oste befördern konnte. Vorgabe für die Konstruktion war, dass die Gondel Raum für zwei gekoppelte Fuhrwerke und 25 Personen bot. Die Tragkonstruktion sollte so hoch gebaut werden, dass „vollbemastete Seeschiffe“ diese unbehindert durchfahren konnten. Hierzu war eine lichte Höhe von 21 Meter über den höchsten Wasserstand erforderlich.[2]

Seit dem Frühjahr 1903 erarbeiteten die Firmen Maschinen-Fabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) und Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) konkrete Pläne für die Ausgestaltung der Anlage. Da jedoch erst im April 1908 die Finanzierung des Fährbaus geklärt werden konnte, begannen die Bauarbeiten Ende 1908. Die Bauleitung oblag dem Berliner Ingenieur Max Pinette. Trotz des ungünstigen Baubeginns im Winter wurde die Anlage bis August 1909 fertiggestellt. Die Baukosten beliefen sich inklusive der elektrischen Zentrale auf 180.000 Mark. Am 25. September 1909 erfolgte die amtliche Probebelastung und Abnahme.[2] Am Basbecker Ufer fand am 1. Oktober 1909 die offizielle Einweihungsfeier statt.

Eine erste Veränderung erfuhr die Anlage in den 1920er-Jahren als der elektrische Antrieb von Gleich- auf Drehstrom umgestellt wurde.

Im Jahre 1966 wurde der untere Teil der Fährgondel in Folge eines Befundes des TÜV erneuert, um den gestiegenen Fahrzeuglasten Rechnung zu tragen.

Nachdem die in den Jahren 1969–1974 erbaute Brücke bei Osten für die Bundesstraße 495 am 30. Mai 1974 für den Verkehr freigegeben war, ist am Tage darauf die Fähre für den öffentlichen Verkehr stillgelegt worden. 1975 übernahm der Kreis Land Hadeln die Schwebefähre in sein Eigentum. In den Jahren 1975/1976 wurde das Fährgerüst überholt (Sandstrahlung und neuer Farbanstrich).

Schwebefähre beim Übersetzen

Am 17. Oktober 1975 wurde die „Fördergesellschaft zur Erhaltung der Schwebefähre Osten“ als Verein gegründet. Die Fördergesellschaft übernahm den Betrieb der Fähre für Zwecke des Fremdenverkehrs.[1]

In einem 2001 erstellten Gutachten wurde festgestellt, dass erhebliche Mängel am Traggerüst und der Technik bestanden, die zu einer Stilllegung des Betriebes führten. Neben dem Antrieb war die Elektrik zu erneuern und Rostschutzmaßnahmen am Gerüst vorzunehmen. Für die Sanierung wurden 1,1 Mio. Euro, hauptsächlich Mittel des Landes Niedersachsen, bereitgestellt. 2006 wurde die Sanierung abgeschlossen und es werden seitdem mit der Schwebefähre wieder touristische Fahrten durchgeführt. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel und zum Wahrzeichen der Region des Ostelandes und der Deutschen Fährstraße geworden.

2009 zeichnete die Bundesingenieurkammer die Schwebefähre als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aus.

Technische Daten

Gondel der Schwebefähre
  • Verbaute Stahlmenge: 286 Tonnen[2]
  • Länge: 90 m
  • Stützweite des Überbaues: 80 m
  • Konstruktions-Unterkante: 30 m über NN
  • Höhe des Fach-Gerüstes: 8 m
  • Gesamthöhe: 38 m
  • Portal-Weite: 25 m
  • Tragwand-Abstand: 10 m
  • Schweberahmen: 8 × 8,75 m
  • Durchfahrtshöhe beim höchstem Wasserstand: 21 m
  • Spurweite des Wagengleises: 9,20 m
  • Traglast: 18 t
  • Größe der Gondel: 16 × 4,30 m
  • Eigengewicht der Gondel: 34 t
  • Motor: E-Motor mit einer Leistung von 13 kW

Literatur

  • Schwebefähre über die Oste bei Osten. In: Deutsche Bauzeitung, 18. Jahrgang, Heft 97 (4. Dezember 1909), S. 665–667 und Heft 103 (25. Dezember 1909), S. 705–708.
  • Elektrische betriebene Schwebefähre. In: Elektrotechnische Zeitschrift, 31. Jahrgang, Heft 18 (5. Mai 1910), S. 458–459.
  • Gisela Tiedemann, Jochen Bölsche: Über die Oste / Geschichten aus 100 Jahren Schwebefähre Osten-Hemmoor. MCE Verlag, Drochtersen 2009, ISBN 978-3-938097-17-5.
  • Wolfgang Neß, Christine Onnen und Dirk J. Peters: Die Schwebefähre Osten-Hemmoor, Schriftenreihe Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland der Bundesingenieurkammer, Band 4, 2009, ISBN 978-3-941867-02-4.

Weblinks

 Commons: Schwebefähre Osten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege: Die Schwebefähre in Osten im Landkreis Cuxhaven
  2. a b c d Deutsche Bauzeitung 1909
  3. Fördergesellschaft zur Erhaltung der Schwebefähre Osten - Hemmoor e.V.: Vom Verkehrsmittel zum Wahrzeichen
53.6942299.183181

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hemmoor — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwebefähre — Prinzip der Schwebefähre Schw …   Deutsch Wikipedia

  • Osten (Oste) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Hemmoor — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Osten (Oste) — In der Liste der Baudenkmale in Osten an der (Oste) sind alle denkmalgeschützten Bauten der niedersächsischen Gemeinde Osten (Oste) (Landkreis Cuxhaven) aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Basbeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hemm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Warstade — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Westersode — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oste — Verlauf der Oste im Elbe Weser DreieckVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”