Schwertbrüder-Orden

Schwertbrüder-Orden
Schild des Schwertbrüderordens

Die Brüder der Ritterschaft Christi zu Livland (lateinisch: Fratres miliciae Christi de Livonia) war ein von Kreuzrittern aus dem Gebiet zwischen Soest und Kassel 1204 oder 1205 gegründeter Ritterorden, der den Schutz Livlands übernahm[1]. Nach ihrem Mantelwappen, einem Kreuz über einem nach unten zeigenden Schwert, diese Ritter auch „Schwertbrüder“ genannt wurden. Nach anfänglichen Erfolgen in den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts wurde der Orden im Jahre 1237 nach der schweren Niederlage bei Schaulen gegen die Litauer mitsamt seiner verbliebenen Mitglieder in den Deutschen Orden eingegliedert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Gebiet des Schwertbrüderordens (Livonian Order, grün) als Teil der Livländischen Konföderation um 1260
Emblem des Schwertbrüderordens.

Papst Innozenz III. bestätigte 1204 den Schwertbrüderorden und verpflichtete dessen Meister zum Gehorsam gegen den Bischof von Riga (später Erzbischof). 1215 nahmen die Schwertbrüder Dorpat ein, 1227 folgte die estnische Insel Ösel.

Der Orden war der jüngeren Templerregel verpflichtet; seine Mitglieder mussten unter spartanischen Bedingungen leben, sich in Keuschheit üben und waren zum Gehorsam gegenüber dem Ordensmeister verpflichtet. Der Orden unterschied seine Mitglieder in drei Klassen, nämlich Ritter, Priester und dienende Brüder. Die Ritter trugen einen weißen Mantel über weißem Waffenrock mit dem Zeichen des Ordens, einem roten Schwertkreuz. Priesterbrüder trugen eine weiße Kutte, dienende Brüder schwarze oder braune Kleidung jeweils ebenfalls mit dem Zeichen des Ordens.

Der erste Herrenmeister des Schwertordens war Vinno von Rohrbach 1202-1209, ansässig in der Ordensburg von Wenden zu Livland. Sein Nachfolger wurde Volquin Schenk von Winterstein. Schnell eroberte der Schwertbrüderorden ganz Livland und Estland. Entgegen der päpstlichen Auflage machte sich der Orden jedoch bald vom Bischof unabhängig. 1207 ließen sich die Schwertbrüder vertraglich ein Drittel des eroberten Landes abtreten. Die andauernde Rivalität zwischen Bischof Albert und dem Orden mündete 1210 in einen Schiedsspruch des Papstes, der dem Orden allerdings noch weiter gehende Rechte zugestand. Ein gegen den Bischof geschlossenes Bündnis mit König Waldemar II. von Dänemark verkehrte sich im Konflikt um Reval, das heutige Tallinn, zum Nachteil des Ordens. Die Anerkennung der dänischen Ansprüche durch Gregor IX. im Jahr 1236 beschleunigte den schleichenden Niedergang des Ordens. Den Endpunkt setzte eine vernichtende Niederlage in der Schlacht von Schaulen 1236, die entweder im heute litauischen Šiauliai (deutsch Schaulen, lett. Saule) oder im lettischen Vecsaule stattfand. Sowohl Herrenmeister als auch die "Gebietiger" sowie ein Großteil kampffähiger Ritter und Gefolgsleute waren gefallen. Die Litauer stießen indes weiter vor und bedrohten Riga. Angesichts der unmittelbaren "heidnischen" Bedrohung durch die Litauer blieb nur noch ein Ausweg: Die verbliebenen Schwertbrüder wurden 1237 laut päpstlichem Schiedsspruch in der Viterber Union mit dem Deutschen Orden vereinigt. Ihr Besitz wurde auf den Deutschen Orden bei Wahrung eigener livländischer Verwaltung übertragen. 1237 traf der Landmeister im Pruzzenlande, Hermann Balk, als Bevollmächtigter des Hochmeisters Hermann von Salza beim durch die heidnischen Litauer schwer bedrängten Bischof in Riga ein. Die päpstlich beglaubigten Rechte des Deutschen Ordens wurden hier sofort anerkannt. Fortan übte ein Landmeister die Hoheitsrechte des Ordens in Livland aus.

Trotzdem blieben die preußischen und livländischen Ordenszweige sowohl administrativ als territorial getrennt. In Livland existierte, im Gegensatz zu Preußen, eine Teilung der Einflusssphären zwischen der Ordensgewalt und verschiedenen autonomen Bistümern. Bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts gehörten einige nördliche Teile Livlands zum Königreich Dänemark.

Hinzu kam die unterschiedliche Herkunft der Kader beider Ordenszweige: Während in Preußen vorwiegend mittel- und westdeutsche Ordensherren regierten, rekrutierte sich das Korps des livländischen Ordenszweiges überwiegend aus norddeutschen und dänischen Rittern. Darin spiegelte sich die Bindung dieses Landes an die Traditionen der gewaltsamen Missionierung der Liven und Esten Anfang des 13. Jahrhunderts wider: Die Verbreitung des Christentums im nördlichen Baltikum erfolgte über vorhanseatische Seeverbindungen von Stützpunkten wie Lübeck und dem dänischen Seeland aus.

Koordinierte Aktivitäten beider Ordenszweige im andauernden Krieg gegen das Großfürstentum Litauen blieben angesichts dieser Konstellation die Ausnahme. Herausragendes Beispiel ist die Abwesenheit des gesamten livländischen Ordenszweiges während der entscheidenden Kampagne von 1410, die zur Katastrophe in der Schlacht bei Tannenberg führte. Der livländische Landmeister Conrad von Vytinghove berief sich auf einen mit dem litauischen Großfürsten Vytautas vereinbarten Waffenstillstand. In den kriegerischen Auseinandersetzungen des preußischen Ordensstaates mit Polen und dem preußischen Bund blieb der livländische Ordenszweig weitgehend neutral und wurde daher nicht in die Verhandlungen mit dem Königreich Polen nach Beendigung der Kampfhandlungen eingebunden. Preußen wurde 1525 zum weltlichen Herzogtum, während der livländische Ordensstaat erst 1561 zum Herzogtum Kurland und Semgallen sowie das Herzogtum Livland säkularisiert wurde.

Siehe auch: Liste der Erzbischöfe von Riga, Liste der Landmeister von Livland

Anmerkungen

  1. Tuchtenchagen R. Geschichte der baltischen Länder. — München: C.H. Beck, 2005, S. 16.

Literatur

  • Friedrich Benninghoven: Der Orden der Schwertbrüder: Fratres milicie Christi de Livonia; Böhlau, Köln [u.a.], 1965
  • Alain Demurger: Die Ritter des Herrn. Geschichte der geistlichen Ritterorden; Beck, München 2003, ISBN 3-406-50282-2
  • Wolfgang Sonthofen: Der Deutsche Orden; Weltbild, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-713-2
  • Dieter Zimmerling: Der Deutsche Ritterorden; Econ, München 1998, ISBN 3-430-19959-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwertbrüder — (Schwertträger, Gladiferi, Ensiferi, Fratresmilitiae Christi, Ritter Christi), ein geistlicher Ritterorden in Livland, welcher 1202 von Albrecht von Apeldern, Bischof von Riga, auf Anrathen Dietrichs von Thoreide, Abts von St. Nicolas, in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwertbrüder — Schwertbrüder, geistlicher Ritterorden, 1202 vom Bischof Albert in Riga zum Kampf gegen die livländischen Heiden gestiftet und 1204 vom Papst Innozenz III. bestätigt. Die Ritter, die sich »Brüder der Ritterschaft Christi in Livland« nannten,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwertbrüder — Schwertbrüder, geistlicher Ritterorden, gestiftet 1202 in Livland durch Albert von Apeldern, Nachfolger des 1198 umgekommenen Bischofs Berthold, für die Christianisirung des Nordens. Auf Papst Innocenz III. Rath hin legte der Stifter dem S.orden… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schwertbrüder — Schild des Schwertbrüderordens Die Brüder der Ritterschaft Christi zu Livland (lateinisch: Fratres miliciae Christi de Livonia) war ein von Kreuzrittern aus dem Gebiet zwischen Soest und Kassel 1204 oder 1205 gegründeter Ritterorden, der den… …   Deutsch Wikipedia

  • Livonischer Orden — Schild des Schwertbrüderordens Die Brüder der Ritterschaft Christi zu Livland (lateinisch: Fratres miliciae Christi de Livonia) war ein von Kreuzrittern aus dem Gebiet zwischen Soest und Kassel 1204 oder 1205 gegründeter Ritterorden, der den… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Orden — (Orden der Ritter des Hospitals St. Marien des Deutschen Hauses oder der Deutschen zu Jerusalem, später auch wohl Deutschherren oder Marianer genannt), der jüngste der drei großen, zur Zeit der Kreuzzüge im Heiligen Land entstandenen geistlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutscher Orden — (Orden der Kreuzherren, Orden der Deutschen Ritter vom Hospital St. Marien in Jerusalem, Marianer, später auch Deutscher Herren Orden). Der D e O. entstand aus einem Pilgerhause, welches ein frommer Deutscher 1128 in Jerusalem zur Aufnahme… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Livländischer Orden — Als Livländischer Orden wird der strukturell eigenständige Teil des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet. Der Ritterorden bestand von 1237 bis 1561. Erwerbungen des Deutschen Ordens in Preußen und des 1237 mit ihm vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Orden — Deutscher Orden, deutsche Herren, Ritter, hieß der 3. geistl. Ritterorden der zur Zeit der Kreuzzüge in Palästina gegründet wurde. Den Anfang bildete die Gesellschaft der Brüder des St. Marienhospitals zu Jerusalem, 1128 zur Aufnahme armer… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aleksandr Jaroslawitsch Newskij — Dieser Artikel behandelt den Fürsten Alexander Newski; für den gleichnamigen Film siehe Alexander Newski (Film). Siehe auch Newski Prospekt, Newski Prospekt (Erzählung). Alexander Jaroslawitsch Newski (russisch Александр Ярославич Невский… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”