Schwille

Schwille

Petra Schwille (* 25. Januar 1968 in Sindelfingen) ist eine deutsche Physikerin.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Petra Schwille besuchte das Hölderlin-Gymnasium in Lauffen am Neckar und machte hier ihr Abitur. Danach studierte sie von 1987 bis 1989 Physik an der Universität Stuttgart und legte dort ihr Vordiplom ab. Sie ging dann an die Universität Göttingen und studierte dort Physik und Philosophie bis 1991. 1993 legte sie am Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Universität Göttingen ihre Diplomarbeit zum Thema "Nachweis der Temperaturerhöhung bei Ultraschallabsorption mit Hilfe des Mirage-Effektes" vor. Daraufhin arbeitete sie an ihrer Doktorarbeit in Göttingen in der Gruppe von Nobelpreisträger Manfred Eigen. Von 1994-96 bekam sie ein DAAD-Forschungsstipendium am Karolinska Institut Stockholm (Schweden). 1996 wurde sie an der TU Braunschweig promoviert mit ihrer Dissertation zur "Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie: Analyse biochemischer Systeme auf Einzelmolekülebene". Danach forschte sie von 1996-97 am MPI Göttingen und von 1997-99 während eines Forschungsstipendiums der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Fakultät für Applied and Engineering Physics der Cornell University, Ithaca, NY mit Prof. Watt W. Webb. Für ihre Forschungen bekam sie in dieser Zeit den "BioFuture"-Preis für junge Forscher des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft. Von 1999 bis 2002 war sie Juniorgruppenleiterin für experimentelle Biophysik des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen. Während dieser Zeit bekam sie das Dozentenstipendium des Fonds der Chemischen Industrie Deutschland. Seit 2002 ist sie Professorin für Biophysik an der TU Dresden. Seit Beginn dieser Professur bekam sie für ihre Forschungen 2003 den "Young Investigator Award for Biotechnology" der Peter-und-Traudl-Engelhorn-Stiftung und 2004 den Philip Morris Forschungspreis. 2005 wurde sie zum Max-Planck-Fellow des MPI für molekulare Zellbiologie und Genetik ernannt.

Forschungsschwerpunkte

Zweiphotonen-Kreuzkorrelations-Spektroskopie – so nennt sich die Methode, die Petra Schwille im Jahr 2000 entwickelt hat und seitdem ständig weiter verfeinert. Gemeinsam mit ihrem Team hat die Wissenschaftlerin ein neuartiges Mikroskop entworfen, das wie eine Art Bewegungsmelder funktioniert. Das Gerät sieht nicht nur, ob sich in der Zelle etwas tut, sondern auch in welchen Kombinationen sich die Moleküle bewegen. Dafür werden Eiweiße und Nukleinsäuren mit zwei unterschiedlichen fluoreszierenden Farbstoffen – z.B. rot und blau – markiert. So haben die Dresdner Forscher beispielsweise die Wechselwirkungen zwischen DNA-prozessierenden Enzymen untersucht, also solchen, die Teile des Erbguts zerteilen oder Strangbrüche im Doppelstrang der DNA reparieren.

Wichtige Veröffentlichungen

  • Loose, M., Fischer-Friedrich, E., Ries, J., Kruse, K., Schwille, P. (2008) Spatial Regulators for Bacterial Cell Division Self-Organize into Surface Waves in Vitro. Science 320, 789-792
  • Krishnan, M., Mönch, I. & Schwille, P. (2007) Spontaneous stretching of DNA in a two-dimensional nanoslit. Nano Letters, 7, 1270-1275
  • Petrov, E.P., Ohrt, T., Winkler, R.G. & Schwille, P. (2006) Diffusion and segmental dynamics of double-stranded DNA. Phys Rev Lett, 97, 258101
  • Bacia, K., Schwille, P. & Kurzchalia, T. (2005) Sterol structure determines the separation of phases and the curvature of the liquid-ordered phase in model membranes. Proc Natl Acad Sci U S A, 102, 3272-3277
  • Kim, S. A., Heinze, K. G., Waxham, M. N. & Schwille, P. (2004) Intracellular calmodulin availability accessed with two-photon cross-correlation. Proc Natl Acad Sci U S A, 101, 105-110
  • Heinze, K. G., Koltermann, A. & Schwille, P. (2000) Simultaneous two-photon excitation of distinct labels for dual-color fluorescence crosscorrelation analysis. Proc Natl Acad Sci U S A, 97, 10377-10382
  • Schwille, P., Haupts, U., Maiti, S. & Webb, W. W. (1999) Molecular dynamics in living cells observed by fluorescence correlation spectroscopy with one- and two-photon excitation. Biophys J, 77, 2251-2265
  • Schwille, P., Meyer-Almes, F. J. & Rigler, R. (1997) Dual-color fluorescence cross-correlation spectroscopy for multicomponent diffusional analysis in solution. Biophys J, 72, 1878-1886

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petra Schwille — (* 25. Januar 1968 in Sindelfingen) ist eine deutsche Biophysikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Forschungsschwerpunkte 3 Ehrungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Chemical imaging — (as quantitative chemical mapping) is the analytical capability to create a visual image of components distribution from simultaneous measurement of spectra and spatial, time informations.[1][2] The main idea for chemical imaging, the analyst may …   Wikipedia

  • Fluorescence correlation spectroscopy — (FCS) is a common technique used by physicists, chemists, and biologists to experimentally characterize the dynamics of fluorescent species (e.g. single fluorescent dye molecules in nanostructured materials, autofluorescent proteins in living… …   Wikipedia

  • Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut — Max Planck Institut für biophysikalische Chemie (Karl Friedrich Bonhoeffer Institut) MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen Kategorie: Forschungseinrichtung Träger …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Angehörigen der TU Braunschweig — Die Liste der Angehörigen der TU Braunschweig gibt einen Überblick über namhafte ehemalige und gegenwärtige Lehrkräfte, Studenten und Menschen, die sich im Laufe der Zeit an der Technischen Universität Braunschweig (TU Braunschweig) verdingten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schw–Schy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mit der Technischen Universität Dresden verbundenen Personen — Die Liste soll − ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über Personen verschaffen, die mit der Technischen Universität Dresden und deren Vorläufer durch Ehrenwürden, wissenschaftliche Arbeit und Lehre sowie als Absolventen verbunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie — (Karl Friedrich Bonhoeffer Institut) MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen Kategorie: Forschungseinrichtung Träger …   Deutsch Wikipedia

  • Max Planck Institute for Biophysical Chemistry — The Max Planck Institute for Biophysical Chemistry (Karl Friedrich Bonhoeffer Institute) in Göttingen is a research institute of the Max Planck Society. Currently, 812 people work at the Institute, 353 of them are scientists. As one of the… …   Wikipedia

  • Fluorescence cross-correlation spectroscopy — (FCCS) was introduced by Eigen and Rigler in 1994 and experimentally realized by Schwille in 1997. It extends the fluorescence correlation spectroscopy (FCS) procedure by introducing high sensitivity for distinguishing fluorescent particles which …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”