Scott LaFaro

Scott LaFaro

Rocco Scott LaFaro (* 3. April 1936 in Newark, New Jersey; † 6. Juli 1961 in Flint (New York) bei Geneva, New York) gilt als einer der innovativsten und einflussreichsten Bassisten der Jazzgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Schaffen

LaFaro wuchs in einer musikalischen Familie auf, sein Vater spielte in vielen Big-Bands. Er begann in seiner Grundschulzeit mit dem Klavierspiel, während der Junior High School lernte er Bassklarinette, um dann während der High-School auf Tenorsaxophon umzusteigen. Erst im Sommer vor seinem Eintritt ins College zum Musikstudium lernte er Kontrabass, da ein Streichinstrument Pflicht für Musiklehrer war. Nach drei Monaten auf dem College beschloss er, sich auf den Bass zu konzentrieren.

LaFaro verließ das College, um in Buddy Morrows Big Band mitzuwirken. Nach einer landesweiten Tournee verließ er die Band in Los Angeles, um in der dortigen Musikszene sein Glück zu versuchen. Er fand dort schnell Beschäftigung und erwarb sich den Ruf eines der besten jungen Bassisten. 1959 schloss er sich nach Auftritten mit Größen wie Chet Baker, Percy Heath, Victor Feldman, Stan Kenton und Benny Goodman dem Trio von Bill Evans an. In diese Zeit fällt auch eine Zusammenarbeit mit Ornette Coleman.

LaFaro starb bei einem Autounfall in Flint, in der Nähe von Geneva, New York, zwei Tage nachdem er Stan Getz auf dem Newport-Festival begleitet hatte und keine zwei Wochen nach den wegweisenden Aufnahmen aus dem Village Vanguard mit Bill Evans. Die Aufnahmen wurden als Sunday at the Village Vanguard und Waltz for Debby veröffentlicht.

Scott LaFaro wurde in seiner kurzen Karriere vor allem durch sein Spiel im Bill-Evans-Trio einer der einflussreichsten Bassisten der Jazzgeschichte. An die Stelle des klassischen Walking Bass setzte er ein wesentlich freieres Spiel, das eine Art Kontrapunkt [1] zum Spiel von Bill Evans bildete.

LaFaro spielte mit virtuoser Technik, begab sich oft für lange Soli in die höheren Register des Instruments und entschied sich häufig dafür, Gegenmelodien anstatt traditioneller Walking Bass-Linien zu spielen. [2]

Zusammen mit dem Schlagzeuger Paul Motian wurde damit dem Triospiel eine neue Richtung gegeben, die mehr auf annähernder Gleichberechtigung zwischen Klavier und Bass beruhte, statt auf der alleinigen Begleitung des Pianisten durch die beiden übrigen Mitwirkenden, wie es beispielsweise Erroll Garner praktizierte. Nach Ansicht des Bassisten Dave Holland ist der Bass durch LaFaro zur vierten Melodiestimme eines Quartetts geworden. [3] Auch in technischer Hinsicht wurde LaFaro zum Maßstab für die folgende Bassistengeneration.

Scott LaFaros Basspart an derselben Stelle in der zweiten Version desselben Stückes

Literatur

  • Helene Lafaro-Fernandez: Jade Music - the life and music of Scott LaFaro, University of North Texas Press 2009

Weblinks

Einzelnachweise, Anmerkungen

  1. Anm.: Der Begriff Kontrapunkt ist hier nicht direkt im Sinne des barocken bzw. klassischen Kontrapunkts zu verstehen, sondern eher als ein melodisch und rhythmischer auch ergänzender Gegensatz des Bass zum Spiel des Klaviers. In der Literatur Zu LaFaro und Evans sind neben dem Begriff counterpoint auch die Begriffe counter melody, counter theme, counter line, counter figure, und ähnliches zur Beschreibung des Sachverhalts zu finden.
  2. Eigene Übersetzung von LaFaro played with virtuosic technique, often soaring up to the upper register of the bass for long solos, and often opting to play countermelody instead of a traditional walking bass line. aus Christopher Meeder: Jazz - The basics, Routledge, New York, 2008, Seite 203 und 204; online aufGoogle Book Search
  3. Dave Holland: "The bass has become something like the fourth melody voice in the quartet. Wasn't Scott LaFaro the major reason for that?"; zitiert aus Joachim Ernst Berendt: The Jazz Book - From Ragtime to Fusion and beyond, Lawrence Hill Books, 1982, Seite 261

Quelle

Der Artikel beruht im Ursprung auf einer Übersetzung des englischen Wikipedia-Artikels.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scott LaFaro — Surnom Scott La Faro Nom Rocco Scott LaFaro Naissance Le 3 avril 1936 à Newark (New Jersey) Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Scott LaFaro — Rocco Scott LaFaro (3 de abril de 1936 – 6 de julio de 1961) fue un contrabajista de jazz norteamericano, clave para la historia del jazz por haber formado parte del trío original de Bill Evans y decisivo también para la historia de su… …   Wikipedia Español

  • Scott Lafaro — Rocco Scott LaFaro (* 3. April 1936 in Newark/New Jersey; † 6. Juli 1961 in Flint (New York) bei Geneva/New York) gilt als einer der innovativsten und einflussreichsten Bassisten der Jazzgeschichte. LaFaro wuchs in einer musikalischen Familie auf …   Deutsch Wikipedia

  • Scott LaFaro — Rocco Scott LaFaro (April 3, 1936 – July 6, 1961) was an influential jazz bassist.Born in Newark, New Jersey, LaFaro grew up in a musical family (his father played in many big bands). He started on piano while in elementary school, began on the… …   Wikipedia

  • Scott La Faro — Saltar a navegación, búsqueda Rocco Scott LaFaro (3 de abril de 1936 – 6 de julio de 1961) fue un contrabajista de jazz norteamericano, clave para la historia del jazz por haber formado parte del trío original de Bill Evans y decisivo también… …   Wikipedia Español

  • Scott (Vorname) — Scott ist ein männlicher Vorname, der aus dem Schottischen kommt und „Der Schotte“ bedeutet. Namensträger Scott Adams (* 1957), US amerikanischer Comiczeichner und Buchautor Scott Adams (* 1952), US amerikanischer Programmierer und Computerspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Scott La Faro — Rocco Scott LaFaro (* 3. April 1936 in Newark/New Jersey; † 6. Juli 1961 in Flint (New York) bei Geneva/New York) gilt als einer der innovativsten und einflussreichsten Bassisten der Jazzgeschichte. LaFaro wuchs in einer musikalischen Familie auf …   Deutsch Wikipedia

  • Tony Scott (Musiker) — Tony Scott (* als Anthony Sciacca am 17. Juni 1921 in Morristown, New Jersey; † 28. März 2007 in Rom) war ein US amerikanischer Jazzmusiker (Klarinette, Saxophon, Electronics, Komposition). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Bill Evans (Pianist) — Bill Evans (1978) William John „Bill“ Evans (* 16. August 1929 in Plainfield, New Jersey; † 15. September 1980 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazz Pianist, Komponist und Bandleader. Bill Evans gilt als einer der einflussreic …   Deutsch Wikipedia

  • Bill Evans (Jazzpianist) — William John „Bill“ Evans (* 16. August 1929 in Plainfield, New Jersey; † 15. September 1980 in New York City, New York) war einer der bedeutendsten amerikanischen Jazz Pianisten des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”