- Seabiscuit – Mit dem Willen zum Erfolg
-
Filmdaten Deutscher Titel: Seabiscuit – Mit dem Willen zum Erfolg Originaltitel: Seabiscuit Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 134 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 6 Stab Regie: Gary Ross Drehbuch: Laura Hillenbrand Produktion: Frank Marshall
Kathleen Kennedy
Gary Barber
Tobey Maguire
Roger Birnbaum
Robin Bissell
Allison ThomasMusik: Randy Newman Kamera: John Schwartzman Schnitt: William Goldenberg Besetzung - David McCullough: Erzähler
- Tobey Maguire: Red Pollard
- Jeff Bridges: Charles Howard
- Paul Vincent O'Connor: Bicycle Supervisor
- Chris Cooper: Tom Smith
- Michael Ensign: Steamer Owner
- Michael Angarano: Der junge Red Pollard
Der US-amerikanische Film Seabiscuit – Mit dem Willen zum Erfolg von 2003/2004 schildert die authentische Renn-Karriere des berühmt gewordenen Rennpferdes Seabiscuit in den 1930er Jahren des letzten Jahrhunderts. Die Verfilmung von Gary Ross, der auch das Drehbuch verfasste, basiert auf dem von Laura Hillenbrand verfassten Roman über dieses Pferd. Der Film wurde einer der erfolgreichsten Filme des Jahres und erhielt sieben Oscar-Nominierungen, darunter bester Film, bestes Drehbuch und beste Kamera.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Film beschreibt nicht nur die Erfolgsstory des Rennpferdes, sondern schildert im Wesentlichen die persönlichen Entwicklungen der menschlichen Besitzer, Trainer und Jockey, die aufgrund der unerwarteten Karriere des Pferdes auch ihre persönlichen Verletzungen heilen können. Daneben zeichnet der Film auch ein eindrückliches Bild der amerikanischen Gesellschaft in der Weltwirtschaftskrise. Die Siege des Außenseiters Seabiscuit wurden von vielen Menschen als Zeichen dafür gewertet, dass auch ein scheinbar Hoffnungsloser wieder zu Erfolg kommen kann. Aufgrund dessen wurde das Pferd zu einem US-amerikanischen Symbol der Hoffnung in diesen schwierigen Zeiten.
In Deutschland hofften die Pferderennbahnbetreiber, über diesen Film mehr Publikum für den Pferderennsport zu begeistern. In mehreren Großstädten – wie beispielsweise in Köln – erhielt man daher zusätzlich zur Kinokarte eine Eintrittskarte zum nächsten Pferderennen.
Kritik
Lexikon des Internationalen Films: Konzipiert als gefühlvolle Familien- und Erfolgsgeschichte, geht das Kalkül nicht auf, weil die Subplots unterentwickelt sind und der Zuschauer emotional auf Distanz bleibt. Zwar gut gespielt und edel fotografiert, fehlt dem altmodisch entwickelten Film letztlich der überspringende Funke, sodass er in erster Linie die Befindlichkeit einer Nation spiegelt, die sich nach einstiger Größe und früheren Tugenden sehnt.[1]
Hintergrund
Tobey Maguire hatte 2001 für Spider-Man sechs Monate lang hart trainiert, um seinen Körper für die Rolle des Superhelden in Topform zu bringen. Nach den Dreharbeiten hungerte er sich sofort zehn Kilogramm herunter, damit er für seine Jockey-Rolle möglichst dünn und leicht wirkte. Mitte 2003 war auch Seabiscuit – Mit dem Willen zum Erfolg abgedreht. Sofort begann er wieder mit hartem Training, um in Form zu kommen für das Spider-Man-Sequel Spider-Man 2.
Auszeichnungen
Seabiscuit – Mit dem Willen zum Erfolg war sieben mal für den Oscar nominiert (u.a. als bester Film und den besten Schnitt), erhielt aber letztlich keine der begehrten Statuen. Bei der Golden Globe Verleihung 2004 blieb der Film in zwei Kategorien (Bestes Drama, Bester Nebendarsteller) ebenfalls ohne Auszeichnung.
Einzelnachweise
Weblinks
- Seabiscuit – Mit dem Willen zum Erfolg in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Presseschau auf film-zeit.de
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Seabiscuit - Mit dem Willen zum Erfolg — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Die eigentliche Handlung fehlt, die Beschreibung ist POVig angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Filmdaten Deutscher Titel … Deutsch Wikipedia
Seabiscuit (Pferd) — Seabiscuit Rasse: Englisches Vollblut Vater: Hard Tack Mutter: Swing On Mutter Vater: Whisk Broom II … Deutsch Wikipedia
Seabiscuit — ist der Name eines US amerikanischen Rennpferdes, das in den 1930er Jahren in den USA sehr populär war, siehe Seabiscuit (Pferd) eines US amerikanischen Filmes, der die Rennlaufbahn dieses Pferdes schildert, siehe Seabiscuit – Mit dem Willen zum… … Deutsch Wikipedia
Oscar/Beste Ausstattung — Mit dem Oscar für das beste Szenenbild werden die Szenenbildner eines Films geehrt. Diese Kategorie existiert seit 1928 und heißt im Original „Best Art Direction“. Sie hätte eigentlich nach 1939 (erstmalige Betitelung von William Cameron Menzies… … Deutsch Wikipedia
Oscar/Bestes Szenenbild — Mit dem Oscar für das beste Szenenbild werden die Szenenbildner eines Films geehrt. Diese Kategorie existiert seit 1928 und heißt im Original „Best Art Direction“. Sie hätte eigentlich nach 1939 (erstmalige Betitelung von William Cameron Menzies… … Deutsch Wikipedia
Oscars/Ausstattung — Mit dem Oscar für das beste Szenenbild werden die Szenenbildner eines Films geehrt. Diese Kategorie existiert seit 1928 und heißt im Original „Best Art Direction“. Sie hätte eigentlich nach 1939 (erstmalige Betitelung von William Cameron Menzies… … Deutsch Wikipedia
Oscar/Bester Film — Mit dem Oscar für den besten Film werden die Produzenten eines Films ausgezeichnet. In der Regel können drei Personen als Produzenten eines Films nominiert werden. Ab der 80. Verleihung des Oscars können unter bestimmten Umständen mehr als drei… … Deutsch Wikipedia
Oscar/Bester Schnitt — Mit dem Oscar für den besten Schnitt werden die Cutter eines Films geehrt. Der Preis wird in dieser Kategorie seit 1935 verliehen. Statistik Am häufigsten honorierter Cutter/in Ralph Dawson, Michael Kahn, Daniel Mandell und Thelma Schoonmaker (je … Deutsch Wikipedia
Oscar/Bester Ton — Mit dem Oscar für den besten Ton werden die Tonmeister eines Films, früher auch die zuständige Abteilung der Filmgesellschaft, geehrt. Der Preis wird in dieser Kategorie seit 1930 verliehen. In unten stehender Tabelle sind die Preisträger nach… … Deutsch Wikipedia
Oscars/Schnitt — Mit dem Oscar für den besten Schnitt werden die Cutter eines Films geehrt. Der Preis wird in dieser Kategorie seit 1935 verliehen. Statistik Am häufigsten honorierter Cutter/in Ralph Dawson, Michael Kahn, Daniel Mandell und Thelma Schoonmaker (je … Deutsch Wikipedia