Sebastianskirche (Salzburg)

Sebastianskirche (Salzburg)
Die Sebastianskirche von Kapuzinerberg aus gesehen
Sebastiansrelief an der Außenfassade
Innenansicht

Die römisch-katholische Sebastianskirche ist eine barocke Kirche in Salzburg an der Linzergasse, die zur Inneren Rechtsstadt oder Neustadt gehört. Die Kirche ist baulich mit dem Sebastiansfriedhof verbunden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste Kirche wurde hier von 1505 bis 1512 als gotische Kirche erbaut. Sie ist dem Heiligen der Kranken, vor allem der Pestkranken, Sebastian geweiht. Hier lag vor dem Jahr 1500 – damals außerhalb der Stadtmauern – der Pestfriedhof. Die heutige Kirche wurde 1754 geweiht. Sie war stets eine Filialkirche von St. Andrä. Das große Deckenfresko und das alte Altarbild, beide von Paul Troger, gingen beim Stadtbrand 1818 verloren. Die Wiederherstellung der Kirche nach 1818 veränderte das Bild der Kirche deutlich.

Die Kirche in ihrer heutigen Gestalt

Die Sebastianskirche ist heute ein spätbarocker Saalbau, die 1749–1753 entstand und die vermutlich nach Plänen von Kassian Singer errichtet ist. Sie besitzt einen leicht in die Linzergasse vorgezogenen Fassadenturm, der von einem Zwiebelhelm mit Laterne bekrönt ist. Die Portale im Turm-Erdgeschoß und im Altarraum wurden nach 1750 von Franz Anton Danreiter entworfen. Der Innenraum ist mit einem Tonnengewölbe versehen. Die Büste des Heiligen Sebastian beim Eingang wird Josef Anton Pfaffinger zugeschrieben. Die Figuren der Konsolen im Langhaus stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und stellen die Heiligen Andreas, sowie Petrus und Paulus dar. Das Kruzifix in der Vorhalle und die Figur der Schmerzhaften Mutter Gottes Maria stammen von Franz Seraphikus Nissl und sind um 1820 entstanden. Die heutige Orgel wurde um 1830 von Karl Mauracher geschaffen.

Besonders eindrucksvoll ist das erhaltene Abschlussgitter der Kirche von Phillipp Hinterseer (1752), in das schmiedeeisernen Rosen, Ranken, Vasen und Muscheln verwoben sind, und das gemeinsam mit dem Abschlussgitter in der Peterskieche in der Altstadt zu den Hauptwerken des Künstlers zählt.

Altäre und Kanzel

Der Hochaltar wurde um 1750 geschaffen und nach dem großen Stadtbrand 1818 deutlich überarbeitet. Bei diesem Brand ging u.a. auch das frühere Altarbild des Heiligen Sebastian verloren. Die Statue der Strahlenmadonna und dem Kind wurde um 1610 geschaffen und entstammt dem Kreis um Hans Waldburger.

Die Altarblätter der vorderen Seitenaltäre zeigen die Heilige Familie (Johann Michael Sattler, 1821) und Maria Immaculata (Franz N. Streicher, um 1800). Die Altarblätter der mittleren Seitenaltäre (Hl. Donatus, Hl. Barbara) stammen von Sebastian Stief (1848), die der hinteren Seitenaltäre (Hl. Rochus, Hl. Florian) wurden 1821 von Johann Michael Sattler gemalt.

Die Kanzel zeigt auf dem Schalldeckel eine Darstellung von Moses, die um 1820 entstand.

Kapelle St. Philippus Neri

Die an die Kirche angebaute ältere Kapelle, die dem Heiligen Philipp Neri geweiht ist, stammt aus dem Jahr 1684. Sie liegt nächst dem kurzen geraden Verbindungsweg durch das Kirchenportal und das hintere Kirchenschiff zu den Friedhofsarkaden. Sie besitzt eine eigene von toskanischen Pilastern gefasste Fassade. Das Abschlussgitter der Kapelle stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Im Inneren findet sich eine kleine Kuppel, deren Fresko Wolfram Schöberl 1956 schuf. Das Altarbild des Heiligen Philippus Neri gestaltete Sebastian Stief in den Jahren nach 1818. Die Kapelle diente als Familien-Begräbnisstätte des Stadtbaumeisters Bartolomä Bergamin.

Das Portal

Das Portal an der Linzergasse

Literatur und Quellen

  • Lieselotte von Eltz-Hoffmann: Die Kirchen Salzburgs. Verlag Anton Pustet, Salzburg 1993, ISBN 3-7025-0308-0
  • Bernd Euler, Ronald Gobiet, Horst Huber: Dehio Salzburg - Stadt und Land. Verlag Anton Schroll & Co., Wien 1986, ISBN 3-7031-0599-2

Weblinks

 Commons: Sebastianskirche (Salzburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
47.80416666666713.047777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sebastianskirche — oder Kirche St. Sebastian, Heiliger Sebastian Kirche, auch Basianskirche ist ein Name diverser Kirchen, Kapellen, und Klosterkirchen, die dem Patrozinium des Heiligen Märtyrers Sebastian, dem Nothelfer gegen die Pest und andere Seuchen, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburg (Stadt) — Salzburg Salzburg feel the inspiration![1] Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburg Altstadt — Salzburg Salzburg feel the inspiration![1] Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburg Stadt — Salzburg Salzburg feel the inspiration![1] Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburg — Salzburg …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburg [3] — Salzburg (hierzu der Stadtplan), Stadt mit eignem Statut und Hauptstadt des gleichnamigen Herzogtums, liegt malerisch, 425 m ü. M., an beiden Ufern der Salzach, die hier zwischen dem Mönchsberg und dem Kapuzinerberg hinströmt, an den Linien Wien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salzburg [2] — Salzburg, 1) Herzogthum, ein österreichisches Kronland, welches im Norden von Oberösterreich u. Baiern, im Westen von Baiern u. Tyrol, im Süden von Tyrol u. Kärnten, im Osten von Steyermark u. Oberösterreich begrenzt wird, 130,18 geogr. QM. mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salzburg — Festspielstadt (umgangssprachlich); Mozartstadt (umgangssprachlich) * * * 1Sạlz|burg; s: österreichisches Bundesland. 2Sạlz|burg: Landeshauptstadt von ↑ 1Salzburg. * * * Sạlzburg,   1) Hauptstadt des Bundeslandes Salzburg …   Universal-Lexikon

  • Stadt Salzburg — Salzburg Salzburg feel the inspiration![1] Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Linzer Gasse — Linzergasse in Salzburg Die Linzergasse ist neben der Getreidegasse und der Steingasse die wohl bekannteste Gasse Salzburgs. Sie liegt in der Neustadt und verläuft heute von der Staatsbrücke bzw. dem kleinen Platzl bis zur Franz Josef Straße. In… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”