Seeschlacht von Svold

Seeschlacht von Svold
Seeschlacht von Svold
Teil von: Hinterhalt einer dänisch-schwedischen Flotte
„Svolder“, von Otto Sinding
„Svolder“, von Otto Sinding
Datum September 1000
Ort Svold in der Ostsee
Ausgang Sieg der dänisch-schwedischen Flotte
Konfliktparteien
Dänemark
Schweden
Norwegen
Befehlshaber
Sven Gabelbart
Olof Skötkonung
Olav Tryggvason
Truppenstärke
über 60 Schiffe 11 Schiffe
Verluste
unbekannt unbekannt

Die Seeschlacht von Svold oder Svolder war zwar nicht die größte, aber zweifellos eine besonders wichtige Seeschlacht der Wikingerzeit. Wesentlich mehr Schiffe, nämlich rund 420, waren an der Seeschlacht bei Hjørungavåg in Westnorwegen beteiligt.

Die Schlacht zwischen Dänen (unter Sven Gabelbart) und Schweden (unter Olof Skötkonung), unterstützt von abtrünnigen Norwegern unter Erik Håkonsson, der den Tod seines Vaters Håkon Jarl rächen wollte, auf der einen, und christlichen Norwegern (unter Olav Tryggvason) auf der anderen Seite, fand am 9. September 1000 in der Svolderbucht bei der Insel Svolderoie statt. Der Ort lässt sich heute nicht genau lokalisieren. Es gibt Historiker, die der Auffassung sind, dass es sich um das Seegebiet bei der Insel Vilm im Greifswalder Bodden in der Ostsee handelt. Möglich ist auch das Oderhaff, da die Flotte König Olavs sich auf der Rückreise vom wendischen Königshof in Posen befand. Andere Historiker vermuten, dass es sich um die Insel Greifswalder Oie oder eine Insel im dänischen Öresund handelt. Eine Untersuchung unter geografischen und militärtaktischen Gesichtspunkten kommt zu dem Ergebnis, dass die Schlacht vor der Südspitze der Insel Hiddensee stattgefunden haben könnte (Region Hiddensee-Bock-Ummanz).

Der politische Hintergrund der Schlacht lässt sich nicht sicher ermitteln. Die Sagas berichten, dass Olav nach Süden gezogen sei, um den Ansprüchen seiner Frau Tyra, der Schwester Sven Gabelbarts, auf ihre Ländereien Nachdruck zu verleihen. Gleichzeitig habe die Frau Sven Gabelbarts, die Schwedin Sigrid Storråde, diesen zur Vergeltung für Beleidigungen, die ihr Olav wegen ihres Heidentums zugefügt habe, aufgestachelt. Diese Motive werden aber von den Historikern für unglaubhaft und Ausfluss einer eher romantischen Schilderungsabsicht gehalten.[1] Möglicherweise empfanden seine Gegner in der Schlacht seine Fahrt zu den Wenden als eine Einmischung in die Verhältnisse in der Ostsee.[2] Jedenfalls hat Norwegen nach dieser Schlacht in der Ostsee keine Rolle mehr gespielt.

Wahrscheinlich auf der Rückfahrt von den wendischen Siedlungsgebieten am Oderhaff gerieten die Schiffe des Königs Olav Tryggvason bei der Insel Svolderoie in einen Hinterhalt der vereinigten schwedisch-dänischen Flotte. Der unter dem Befehl (?) des Wendenkönigs Bolesław Chrobry stehende Jomsburgjarl Sigvaldi beging Verrat, indem er nach Beginn der Schlacht seine Schiffe zurückzog und sich nicht am Kampf beteiligte. Der zahlenmäßigen Überlegenheit der Dänen, Schweden und abtrünnigen Norwegern war die Flotte des rechtmäßigen norwegischen Königs nicht mehr gewachsen. Nach den dänisch-orientierten Quellen beging König Olav Tryggvason, um nicht in Gefangenschaft zu geraten, mit einem Sprung in die See Selbstmord - der so genannte Königssprung. Die isländischen und norwegischen Quellen bringen diese Version nicht; nach ihnen hat der Norwegerkönig die Schlacht eventuell sogar überlebt.[3] Nach der Niederlage in der Schlacht von Svold spielten die Norweger im Ostseeraum keine Rolle mehr.

Einzelnachweise

  1. Krag (1995) S. 103.
  2. Krag (2003) S. 65.
  3. So z.B. die isländische Oddveria annáll zum Jahre 1000.

Literatur

  • Claus Krag: Artikel „Olav 1 Tryggvason“ in: Norsk biografisk leksikon, abgerufen am 26. März 2011.
  • Claus Krag: Vikingtid og rikssamling 800–1130. Aschehougs Norges historie Bd. 2. Oslo 1995
  • Claus Krag: Artikel „Ólafr Tryggvason“ in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 22. Berlin 2003. S. 64-65.

Siehe auch: Seeschlacht, Ormurin langi

 Commons: Battle of Svolder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seegefecht — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Das Spiel Seeschlacht findet man unter Schiffe versenken. Unter einer Seeschlacht versteht man den Kampf größerer Flotten gegeneinander. Den Kampf einzelner Kriegsschiffe oder kleinerer Schiffsverbände… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Seeschlachten — Die Liste beinhaltet bedeutende Seeschlachten von der Antike bis in die Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Antike (500 v. Chr bis 476 n. Chr.) 2 Mittelalter (476 bis 1492) 3 Frühe Neuzeit (1492 bis 1789) …   Deutsch Wikipedia

  • Ascomanni — Das Gokstad Schiff, ausgestellt im Wikinger Schiff Museum in Oslo, Norwegen. Der Begriff Wikinger bezeichnet Angehörige von kriegerischen, zur See fahrenden meist germanischen Völkern des Nord und Ostseeraumes in der so genannten Wikingerzeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • 1000 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 9. Jahrhundert | 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert | ► ◄ | 970er | 980er | 990er | 1000er | 1010er | 1020er | 1030er | ► ◄◄ | ◄ | 996 | 997 | 998 …   Deutsch Wikipedia

  • Eirik Håkonson — Der Ladejarl Erik Håkonsson (norw. Eirik, anord. Eiríkr Hákonarson) Ladejarl (* 957; † 1024) war von ca. 995–1012 Jarl in Lade für Trøndelag und Hålogaland und von 1000 1012 Herrscher von Norwegen unter der Oberherrschaft Sven Gabelbarts und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiríkr Hákonarson — Der Ladejarl Erik Håkonsson (norw. Eirik, anord. Eiríkr Hákonarson) Ladejarl (* 957; † 1024) war von ca. 995–1012 Jarl in Lade für Trøndelag und Hålogaland und von 1000 1012 Herrscher von Norwegen unter der Oberherrschaft Sven Gabelbarts und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Erik Jarl — Der Ladejarl Erik Håkonsson (norw. Eirik, anord. Eiríkr Hákonarson) Ladejarl (* 957; † 1024) war von ca. 995–1012 Jarl in Lade für Trøndelag und Hålogaland und von 1000 1012 Herrscher von Norwegen unter der Oberherrschaft Sven Gabelbarts und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ormurin Langi — Briefmarke von 2006 mit einem Motiv aus dem färöischen Volkslied „Ormurin langi“. Ormurin langi Ormurin langi (wört …   Deutsch Wikipedia

  • Haakon Sigurdsson — Håkon Jarl, Zeichnung von Christian Krohg Der Ladejarl Håkon Sigurdsson (anord.: Hákon Sigurðarson), oder Håkon Jarl, Håkon Ladejarl, Hákon jarl hinn ríki (* 935; † 995) war der Sohn von Sigurd Håkonsson, Jarl des Trøndelag. Seine Mutter war… …   Deutsch Wikipedia

  • Hákon Jarl — Håkon Jarl, Zeichnung von Christian Krohg Der Ladejarl Håkon Sigurdsson (anord.: Hákon Sigurðarson), oder Håkon Jarl, Håkon Ladejarl, Hákon jarl hinn ríki (* 935; † 995) war der Sohn von Sigurd Håkonsson, Jarl des Trøndelag. Seine Mutter war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”