Selbstportait

Selbstportait

Ein Selbstbildnis oder Selbstporträt ist eine Selbstdarstellung der Physiognomie eines bildenden Künstlers mit den Mitteln der Malerei, Grafik, Plastik oder Photographie.

Die ersten Selbstbildnisse soll es bereits in der Antike gegeben haben. Der berühmte griechische Bildhauer Phidias soll sich etwa auf dem Schild der von ihm geschaffenen Statue der Athena Partenos selbst abgebildet haben.

Aus der mittelalterlichen Kunst sind kaum Selbstbildnisse überliefert.

Seit der Renaissancezeit jedoch hat sich der selbstbewusste Künstler, der nun nicht mehr bloßer Handwerker war, sondern sich den Philosophen, Literaten und Wissenschaftlern der Zeit gleichwertig erachtete, im Selbstporträt ein Denkmal gesetzt. Neben der Auseinandersetzung mit der eigenen Physiognomie als allgegenwärtigem und billigem Modell zeugen viele Selbstbildnisse auch von der inneren Auseinandersetzung des Künstlers mit sich selbst, mit den eigenen sich wandelnden Stimmungen und der eigenen Vergänglichkeit.

Auswahl von Selbstbildnissen

Literatur

  • Belle, Julian (Hrsg.): Fünfhundert Selbstporträts. Phaidon Press Limited, London 2000, 548 S., ca. 500 überwiegend farb. Abb., Text dt., ISBN 0-7148-9139-8 Selbstporträts bildender Künstler vom Alten Ägypten bis in die Gegenwart.
  • Bonafoux, Pascal / Rosenberg, David: Moi! Autoportraits du XXe siècle. Musée du Luxembourg (Paris) / Skira Editore (Milano) (Hrsg.), Ausst.-Kat. 31.3.-25.7.2004, 294 S., Text frz., Paris 2004, ISBN 88-8491-854-5 Der Band stellt 155 bildende Künstler des 20. Jahrhunderts in ihren Selbstporträts mit jeweils ausführlichen Begleittexten vor.
  • Borzello, Frances: Wie Frauen sich sehen  –  Selbstbildnisse aus fünf Jahrhunderten. Karl Blessing Verlag, München 1998, ISBN 3-89667-052-2 Der Band wird ergänzt durch Anmerkungen, Kurzbiographien, Auswahlbibliographie, Abb.-Verzeichnis und Register.
  • Calabrese, Omar: Die Geschichte des Selbstporträts. Deutscher Kunstverlag, München 2006, 224 S. , farb. u. s/w-Abb., ISBN 3-7774-2955-4
  • Goldschneider, Ludwig: Fünfhundert Selbstporträts von der Antike bis zur Gegenwart (Plastik.Malerei.Graphik). Phaidon-Verlag, 528 S., s/w.-Abb. u. sieben farb. Abb., Wien 1936, o.ISBN
  • Pfisterer, Ulrich / Rosen, Valeska von ~ (Hrsg.): Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-010571-4 (Rezension)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Autorretrato de Durero (Louvre) — Saltar a navegación, búsqueda Autorretrato (Selbstportait) Alberto Durero, 1493 Óleo sobre tela encolada  Renacimiento …   Wikipedia Español

  • Autorretrato de Durero (Prado) — Saltar a navegación, búsqueda Autorretrato (Selbstportait) Alberto Durero, 1498 Óleo sobre tabla  Renacimiento …   Wikipedia Español

  • Anton Waller — (* 11. April 1861 in Neumugl bei Marienbad; † 10. Mai 1934 in Roßbach/Westerwald) war ein deutscher Kunstmaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literaturangaben …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Schoenberg — Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien; † 13. Juli 1951 in Los Angeles) war ein österreichischer Komponist jüdischen Glaubens, Musiktheoretiker, Lehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Betrachten — Dieser Artikel erläutert allgemein den Begriff; zum Buch von Franz Kafka siehe Betrachtung (Buch); zum Computerprogramm siehe Betrachter (Software); zum Fabelwesen siehe Beholder. Betrachtung ist in der Kunst und Philosophie die ästhetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Betrachter — Dieser Artikel erläutert allgemein den Begriff; zum Buch von Franz Kafka siehe Betrachtung (Buch); zum Computerprogramm siehe Betrachter (Software); zum Fabelwesen siehe Beholder. Betrachtung ist in der Kunst und Philosophie die ästhetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Landelle — Charles Zacharie Landelle (* 2. Juni 1821 in Laval; † 13. Dezember 1908 in Chennevières sur Marne) war ein französischer Maler. 1825 zog die Familie nach Paris, nachdem sein Vater, ein Kaliograph und Musiker, dort eine Stelle als Musiker in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Flicke — Selbstportrait des Malers (links) zusammen mit dem Seeräuber Henry Strangwish aus dem Jahr 1554. Die lateinische Inschrift unter dem Portrait Flickes lautet: Talis erat facie Gerlachus Flicci: ipsa Londonia quado Pictor fuit Hanc is ex Speculo p …   Deutsch Wikipedia

  • Gerlach Flicke — Selbstporträt des Malers (links) zusammen mit dem Seeräuber Henry Strangwish aus dem Jahr 1554. Die lateinische Inschrift unter dem Porträt Flickes lautet: Talis erat facie Gerlachus Flicci: ipsa Londonia quado Pictor fuit Hanc is ex Speculo p… …   Deutsch Wikipedia

  • Landelle — Charles Zacharie Landelle (* 2. Juni 1821 in Laval; † 13. Dezember 1908 in Chennevières sur Marne) war ein französischer Maler. 1825 zog die Familie nach Paris, nachdem sein Vater, ein Kaliograph und Musiker, dort eine Stelle als Musiker in den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”