Selbstschussanlage

Selbstschussanlage
Am Point Alpha ausgestellte Selbstschussanlage.

Eine Selbstschussanlage ist eine kegelförmige Splittermine (offizielle DDR-Bezeichnung) mit Richtwirkung, wie sie an der DDR-Grenzsperre verbaut war. Sie diente dazu, einen oder mehrere Menschen vom Betreten oder Durchqueren des Grenzstreifens abzuschrecken bzw. ihn in diesem Fall automatisch zu verletzen oder zu töten. Sie ist daher militärisch eng verwandt mit der Landmine.

Heute gibt es zudem Schießroboter. Südkorea plante ihren Einsatz 2006 in der Demilitarisierten Zone zur Grenzsicherung gegen nordkoreanische Truppen.[1] Im Sommer 2010 meldete eine südkoreanische Zeitung, das Land teste mobile Kampfroboter mit Überwachungstechnik und einer Schnellfeuerwaffe.[2]

Inhaltsverzeichnis

Innerdeutsche Grenze

Internationale Bekanntheit erlangten die Selbstschussanlagen an der innerdeutschen Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Zahlreiche sogenannte Grenzverletzer, im allgemeinen DDR-Bürger, wurden von den Selbstschussanlagen bei Fluchtversuchen verletzt oder getötet. Im März und April 1976 demontierte der ehemalige DDR-Bürger Michael Gartenschläger an der innerdeutschen Grenze erfolgreich zwei Selbstschussanlagen und präsentierte sie im Magazin „Der Spiegel“. Danach konnte die DDR nicht mehr leugnen, Selbstschussanlagen aufgestellt zu haben. Am 30. April 1976 versuchte Gartenschläger, eine dritte SM-70 zu demontieren. Dabei wurde er durch ein Spezialkommando des Ministeriums für Staatssicherheit gezielt erschossen.

Die Selbstschussanlagen wurden seit 1970 an der DDR-Grenze zur Bundesrepublik (nicht an der Berliner Mauer) installiert und auf bundesdeutschen Druck ab 1983 wieder abgebaut. Bis zum Abbau waren auf 440 km der innerdeutschen Grenze ca. 60.000 SM-70 im Einsatz ("SM für "Splittermine"). Die offizielle DDR-Bezeichnung lautete „kegelförmige Splittermine mit Richtwirkung“. Die Installation der Splitterminen kostete je Kilometer Staatsgrenze etwa 100.000 Mark (DDR).[3]

Grenztruppen der DDR demontierten am 30. November 1984 die letzten Splitterminen an der innerdeutschen Grenze.[4] Von 1970 bis 1984 verloren etwa zehn Menschen durch sie ihr Leben.

Auch nach dem Abbau der Selbstschussanlagen blieb die innerdeutsche Grenze praktisch undurchdringlich, weil die DDR sie inzwischen aufwändig verstärkt hatte.[5]

Funktionsweise

100 bis 110 Gramm Sprengstoff (TNT) verteilten nach einer elektromechanischen Auslösung durch Spanndrähte am Grenzzaun ca. 80 bis 110 kantige Geschoss-Splitter (Zahlen sind in den Quellen unterschiedlich angegeben). Diese Splitterminen waren zunächst einzeln, nach dem Abbau zweier SM-70 durch Michael Gartenschläger parallel zum Grenzzaun in drei Höhen gestaffelt installiert, um eine Demontage zu verhindern. Die Verletzungswirkung war auf bis zu 120 Meter ausgelegt (maximale Reichweite der Splitter), wobei in unmittelbarer Nähe eine tödliche Wirkung entfaltet wurde. Die installierten Typen hießen SM-501 und später SM-701.

Zitat aus dem Teilbericht über die taktische Erprobung der Splittermine vom 17. August 1971 (VVS-Nr. G/079675)):
„Die SM-70 ist eine Mine mit richtungsgebundener Wirkung unter Teilausnutzung des kumulativen Effektes.
Der Minenkörper besteht aus einem kegelförmigen Blechmantel mit eingesetztem Presskörper TNT. Zwischen den Wandungen sind Splitter (ca. 110) Stahlwürfel eingebracht.
Nach erfolgter Detonation breitet sich eine kegelförmige Splittersäule aus, deren Mittelachse richtungsgleich zu der vor der Detonation bestehenden Körperachse der Mine verläuft.
Die kinetische Energie der Splittermine reicht aus, um mit Sicherheit Personen unschädlich zu machen, die versuchen, den Sperrbereich der SM-70 zu durchbrechen.
Die Auslösung der SM-70 erfolgt auf mechanisch-elektrischem Wege. Bei Belastung bzw. Zerschneiden des Spanndrahtes wird ein Signal- und Zündstromkreis geschlossen.
Im Verlauf der Truppenerprobung hat sich der mit SM-70 ausgebaute Sperrzaun als wirksame Grenzsicherungsanlage erwiesen.“ (Zitat aus der Kollegiumsvorlage Nr. 23/71 des Ministeriums für Nationale Verteidigung)
„Die Splitterwirkung an den beschossenen Wildarten: Reh-, Schwarz- und Federwild lässt den sicheren Schluss zu, dass durch SM-70 geschädigte Grenzverletzer tödliche bzw. so schwere Verletzungen aufweisen, dass sie nicht mehr in der Lage sind, den Sperrzaun zu überwinden.“(Zitat aus dem Teilbericht über die taktische Erprobung der Splittermine SM-70 vom 17. August 1971 (VVS-Nr. G/079675)

Entwickelt wurde die Selbstschussanlage mit Hilfe des militärtechnischen Institutes VUSTE aus der Tschechoslowakei ab 1966 in der DDR im VEB Chemiewerk Kapen (dieser Standort wurde bereits ab 1936 als Munitionsfabrik genutzt), wo die SM-70 dann auch hergestellt wurde. Als Geschosse wurden in Kapen während der Erprobungsphase zunächst Metallkugeln verwendet. Diese wurden „wegen der besseren Treffsicherheit" durch die noch größere Verletzungen hervorrufenden Metallsplitter ersetzt. Die „versuchsweise Einführung" (Erprobung) erfolgte 1971 an der innerdeutschen Grenze im Abschnitt Salzwedel/Arendsee (DDR) und Lüchow/Prezelle (Niedersachsen).

Heute

Heute sind Selbstschussanlagen an Grenzen einiger Staaten, an Staudämmen, Pipelines, Atomkraftwerken oder militärischen Einrichtungen installiert. Samsung hat gemeinsam mit der Korea University stationäre Robotersysteme zur Überwachung und ggf. Verteidigung der Grenze Südkoreas entwickelt. Die Erkennungssysteme arbeiten dabei bis zu einer Distanz von vier Kilometern, die maximale Bekämpfungsentfernung beträgt zwei Kilometer. Nach Aussagen des Militärs unterscheidet das System Menschen (Freund/Feind), Objekte und Tiere.[2]

Weblinks

 Commons: SM-70 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. heise.de 15. November 2006: Kampfroboter zum Schutz von Grenzen, Flughäfen oder Pipelines
  2. a b golem.de 14. Juli 2010: Roboter gegen Kim Jong Ils Truppen
  3. Protokoll der 45. Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates der DDR vom 3. Mai 1974
  4. Deutsches Historisches Museum: Chronik 1984, abgefragt am 29. November 2009
  5. Der Spiegel 13/1984 Das schafft nur ein Stabhochspringer. - Trotz Abbau der Todesautomaten ist die DDR-Grenze undurchdringlich

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstschussanlage — Sẹlbst|schuss|an|la|ge, die: ↑ Anlage (4) mit Selbstschüssen: eine S. installieren. * * * Sẹlbst|schuss|an|la|ge, die: ↑Anlage (4) mit Selbstschüssen: eine S. installieren, abbauen; die Grenze war mit n gesichert …   Universal-Lexikon

  • Selbstschussanlage — Sẹlbst|schuss|an|la|ge …   Die deutsche Rechtschreibung

  • SM-70 — Am Point Alpha ausgestellte Selbstschussanlage. Unter einer Selbstschussanlage versteht man häufig eine kegelförmige Splittermine (offizielle DDR Bezeichnung) mit Richtwirkung nach dem Hohlladungsprinzip, wie sie an der DDR Grenzsperre verbaut… …   Deutsch Wikipedia

  • Todesschussautomaten — Am Point Alpha ausgestellte Selbstschussanlage. Unter einer Selbstschussanlage versteht man häufig eine kegelförmige Splittermine (offizielle DDR Bezeichnung) mit Richtwirkung nach dem Hohlladungsprinzip, wie sie an der DDR Grenzsperre verbaut… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Deutsche Grenze — Innerdeutsche Grenze zwischen Thüringen und Hessen, die hier vom Grenzmuseum Schifflersgrund erhalten wird. Zu sehen ist der Grenzzaun (einreihiger Metallgitterzaun) mit davorliegendem Kontrollstreifen (Spurensicherungsstreifen) und …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-deutsche Grenze — Innerdeutsche Grenze zwischen Thüringen und Hessen, die hier vom Grenzmuseum Schifflersgrund erhalten wird. Zu sehen ist der Grenzzaun (einreihiger Metallgitterzaun) mit davorliegendem Kontrollstreifen (Spurensicherungsstreifen) und …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-deutsche Teilung — Innerdeutsche Grenze zwischen Thüringen und Hessen, die hier vom Grenzmuseum Schifflersgrund erhalten wird. Zu sehen ist der Grenzzaun (einreihiger Metallgitterzaun) mit davorliegendem Kontrollstreifen (Spurensicherungsstreifen) und …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenschläger — Michael Gartenschläger (* 13. Januar 1944 in Strausberg bei Berlin; † 30. April 1976 an der innerdeutschen Grenze zwischen Leisterförde/Bezirk Schwerin und Bröthen/Schleswig Holstein) war ein politischer Häftling in der DDR und Fluchthelfer. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzsperrgebiet — Innerdeutsche Grenze zwischen Thüringen und Hessen, die hier vom Grenzmuseum Schifflersgrund erhalten wird. Zu sehen ist der Grenzzaun (einreihiger Metallgitterzaun) mit davorliegendem Kontrollstreifen (Spurensicherungsstreifen) und …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsgrenze der DDR — Innerdeutsche Grenze zwischen Thüringen und Hessen, die hier vom Grenzmuseum Schifflersgrund erhalten wird. Zu sehen ist der Grenzzaun (einreihiger Metallgitterzaun) mit davorliegendem Kontrollstreifen (Spurensicherungsstreifen) und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”