Selbstverwirklichung

Selbstverwirklichung

Selbstverwirklichung bedeutet in der Alltagssprache die möglichst weitgehende Realisierung der eigenen Ziele, Sehnsüchte und Wünsche mit dem übergeordneten Ziel, "das eigene Wesen völlig zur Entfaltung zu bringen" (Oscar Wilde), sowie - damit verbunden - die möglichst umfassende Ausschöpfung der individuell gegebenen Möglichkeiten und Talente. Der Begriff hat für seine konservativen Kritiker einen negativen Beiklang von Egoismus (Christian Erle) und mangelndem Familiensinn. Andererseits wird in der Maslowschen Bedürfnispyramide Selbstverwirklichung gerade mit Altruismus in Verbindung gebracht. Auch der Humanismus, der als erste Philosophie der Selbstverwirklichung des Menschen betrachtet werden kann, legt eher diese Verbindung nahe. Ein Philosoph, der für die völlige und grenzenlose Selbstverwirklichung des Individuums eintrat (ohne den Begriff zu gebrauchen) war Max Stirner.

In der Psychologie hat Abraham Maslow den Begriff prominent gemacht. Innerhalb einer Hierarchie der Bedürfnisse setzte er ihn an die oberste Stelle bzw. die letzte Stelle in der Reihung Körper/Sicherheit/Liebe/Anerkennung/Selbstverwirklichung.

In der Psychoanalyse zeigte Carl Gustav Jung, dass der Mensch in der zweiten Lebenshälfte um die Integration abgespaltener Persönlichkeitsanteile bemüht ist.

Nach Marx sollte die Selbstverwirklichung vor allem durch die menschliche Arbeit geschehen. Er unterschied dabei die Selbstverwirklichung als Gattung in der Natur und die Selbstverwirklichung als Individuum in der Gesellschaft.

In Philosophie, Religion und Wissenschaft gibt es viele weitere Auffassungen, was Selbstverwirklichung, meist ohne den Ausdruck explizit zu verwenden, ausmache. Sie ergeben sich aus dem Menschenbild, das zugrundegelegt oder entwickelt wird, und der daraus entwickelten Theorie oder Lehre vom Selbst oder dem Selbstkonzept. Oft wird Individualismus als Voraussetzung für Selbstverwirklichung angesehen, wobei aber die Selbstverwirklichung letztlich nur gemeinsam mit anderen Menschen gelinge, insofern der Mensch ein soziales Wesen sei und eine soziale Identität habe, die der Bestätigung und Anerkennung durch die Mitmenschen bedürfe. Max Stirner steht für eine Auffassung von Selbstverwirklichung, die solcher Anerkennung nicht bedarf, ebenso etwa der Existenzialismus Sartres. Die Zuwendung zu den Mitmenschen gründet nach solcher Ansicht dann nicht in einem Bedürfnis des Menschen als sozialem Wesen, sondern geschieht aus Freiheit (Verantwortung, Liebe, Gestaltung des "guten" Lebens etc.). Religiöse Lehren erachten die Verbindung mit einem Göttlichen als notwendig für Selbstverwirklichung, die ansonsten mißlinge.

Oftmals wird der Generation von 1968 ihr Streben nach Selbstverwirklichung vorgeworfen. Für viele Jugendliche stellt die Selbstverwirklichung jedoch weiterhin ein Ideal dar. Außerdem gibt es aktuelle Strömungen innerhalb der kommunistischen Bewegung, die in der Selbstverwirklichung eines jeden das Ziel einer zukünftigen Gesellschaft sehen.

Nach Johan Galtung wird Gewalt über Selbstverwirklichung definiert: Gewalt liege dann vor, wenn die aktuelle Selbstverwirklichung geringer sei, als sie aufgrund der gesellschaftlichen Ressourcen sein könnte.

Siehe auch

Literatur

  • Flammer, August: Entwicklungstheorien. Bern: Huber-Verlag, 2003.
  • Frank Goble, Die Dritte Kraft. A.H. Maslows Beitrag zu einer Psychologie seelischer Gesundheit, Olten 1979.
  • Jolande Jacobi (1978): Die Psychologie von C.G. Jung. Eine Einführung in das Gesamtwerk. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag
  • Kuhl, Julius & Luckner, Andreas (2007): Freies Selbstsein. Authentizität und Regression. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  • Erich Fromm (1975): Das Menschenbild bei Marx. Mit den wichtigsten Teilen der Frühschriften von Karl Marx. Frankfurt am Main
  • Oscar Wilde: Der Sozialismus und die Seele des Menschen (The Soul of Man under Socialism) (1891)
  • Pocivavsek, Ludvik (2002): Selbstverwirklichung: Eine Analyse aus psychologischer und ethischer Sicht, Frankfurt am Main: Lang

(U.a. Analyse der Auffassungen der wichtigsten Theoretiker der Selbstverwirklichung (Alexander Pfänder, Martin Buber, Kurt Goldstein, Ludwig Binswanger, Victor Emil von Gebsattel, Viktor von Weizsäcker, Alfred Adler, Carl Gustav Jung, Karen Horney, Viktor E. Frankl, Charlotte Bühler, Gordon W. Allport, Erich Fromm, Abraham H. Maslow, Carl R. Rogers)

  • Meinhold, Roman (2001) Konsum - Lifestyle - Selbstverwirklichung. Konsummotive Jugendlicher und nachhaltige Bildung. Weingarten. (Weingarten University of Education): Sozialökonomik und Didaktik. Bd. 3; ISBN 3-924945-38-1
  • Meinhold, Roman (2001) Lifestyle und Selbstverwirklichung auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? In: AWT-Info. Weingarten. 110-125. Edition 2001. Volume 20. Jubiläumsausgabe. ISSN 0179-9456

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstverwirklichung — Selbst|ver|wirk|li|chung [ zɛlpstfɛɐ̯vɪrklɪçʊŋ], die; , en: Entfaltung der eigenen Persönlichkeit durch Förderung, Entwicklung der in der eigenen Person angelegten Fähigkeiten: das Spannungsfeld zwischen Beziehungsstress und weiblicher… …   Universal-Lexikon

  • Selbstverwirklichung — Das einzige Drama, das mich wirklich interessiert und das ich immer von neuem erzählen möchte, ist die Auseinandersetzung jedes Wesens mit dem, was es hindert, echt zu sein, was sich seiner Unversehrtheit, seiner Selbstverwirklichung… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Selbstverwirklichung — die Selbstverwirklichung (Aufbaustufe) möglichst weitgehende Realisierung der eigenen Ziele und Wünsche, um seine Persönlichkeit zur Entfaltung zu bringen Beispiel: Sie zog immer ihre berufliche Selbstverwirklichung dem Familienleben vor …   Extremes Deutsch

  • Selbstverwirklichung — Sẹlbst·ver·wirk·li·chung die; nur Sg; die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, indem man alle Möglichkeiten und Fähigkeiten nutzt, die man hat …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Selbstverwirklichung — Sẹlbst|ver|wirk|li|chung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bedürfnis-Pyramide — Selbstverwirklichung Soziale Anerkennung Soziale Beziehungen Sicherheit Körperliche Bedürfnisse Die Maslow sche Bedürfnispyramide (eigentlich: Bedürfnishierarchie) beruht auf einem vom US amerikanischen Psychologen Abraham Maslow 1943… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedürfnishierarchie — Selbstverwirklichung Soziale Anerkennung Soziale Beziehungen Sicherheit Körperliche Bedürfnisse Die Maslow sche Bedürfnispyramide (eigentlich: Bedürfnishierarchie) beruht auf einem vom US amerikanischen Psychologen Abraham Maslow 1943… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedürfnispyramide — Selbstverwirklichung Soziale Anerkennung Soziale Beziehungen Sicherheit Körperliche Bedürfnisse Die Maslow sche Bedürfnispyramide (eigentlich: Bedürfnishierarchie) beruht auf einem vom US amerikanischen Psychologen Abraham Maslow 1943… …   Deutsch Wikipedia

  • Maslow'sche Bedürfnispyramide — Selbstverwirklichung Soziale Anerkennung Soziale Beziehungen Sicherheit Körperliche Bedürfnisse Die Maslow sche Bedürfnispyramide (eigentlich: Bedürfnishierarchie) beruht auf einem vom US amerikanischen Psychologen Abraham Maslow 1943… …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Maslow — Abraham Harold Maslow (* 1. April 1908 in Brooklyn, New York City; † 8. Juni 1970 in Kalifornien[1]) war ein amerikanischer Psychologe. Er gilt als der wichtigste Gründervater der Humanistischen Psychologie, die als sogenannte „Dritte Kraft“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”