- Selig Cassel
-
Paulus Stephanus Cassel (eigentlich Selig Cassel; * 27. Februar 1821 in Glogau, Schlesien; † 23. Dezember 1892 in Berlin-Friedenau) war Journalist, christlicher Theologe und Schriftsteller jüdischer Herkunft.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft, erste berufliche Tätigkeiten, Konversion
Paulus Stephanus Cassel wurde als Sohn eines jüdischen Bildhauers geboren. Sein ursprünglicher Vorname lautete Selig. Cassels Bruder David wirkte als Dozent an der Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judenthums. Cassel absolvierte das Gymnasium in Schweidnitz und studierte anschließend Geschichtswissenschaft an der Berliner Universität, wo er unter anderem die Vorlesungen von Leopold Ranke hörte.
1849 gab er als überzeugter Royalist in Erfurt zunächst die Constitutionelle Zeitung heraus und später – von 1850 bis 1856 – die Erfurter Zeitung. Am 28. Mai 1855 empfing er in der evangelischen Kirche Büßleben bei Erfurt die christliche Taufe. Er wurde anschließend Bibliothekar der Königlichen Erfurter Bibliothek. Ein Jahr später anvancierte er zum Sekretär der Erfurter Akademie und erhielt aufgrund seiner königstreuen Einstellung und Arbeit von Friedrich Wilhelm IV. den Titel eines Professors.
Um 1860 finden wir Cassel in Berlin, wo er für kurze Zeit die Stelle eines Gymnasiallehrers innehatte, vor allem aber als freier Schriftsteller wirkte. In den Jahren 1866 und 1867 wurde er als Mitglied der Konservativen Partei in das Preußische Abgeordnetenhaus gewählt.
Missionar der judenchristlichen Missionsgesellschaft
Um 1867 kam Cassel in Kontakt mit der Londoner Gesellschaft zur Verbreitung des Christentums unter den Juden, die ihn als Reiseprediger anstellte. Gleichzeitig übernahm er die Aufgaben eines Pastors an der freikirchlich orientierten Christuskirche in Berlin. Hier machte er auch auf den jungen Adolf Damaschke, den späteren Pädagogen und Bodenreformer, einen bleibenden Eindruck.
Galt seine theologische Arbeit in der ersten Phase seines 24-jährigen pastoralen Dienstes vor allem der Judenmission, so kämpfte er in den letzten Jahren seines Lebens verstärkt gegen den aufflammenden Antisemitismus des späten 19. Jahrhunderts zu.
1872 erhielt Cassel die Ehrendoktorwürde durch die Universität Wien.
Werk
Paulus Stephanus Cassel betätigte sich als Schriftsteller auf vielen Feldern; einen Eindruck davon gibt folgende (unvollständige) Bibliographie:
Historische Schriften:
- Deutsche Reden, Berlin, 1871
- Von Warschau nach Olmütz, Berlin, 1851
- Historische Versuche: Anmerkungen zu Benjamin von Tudela. Französische Städtenamen. Apologie, Berlin 1847
Theologische Schriften:
- Das Buch der Richter und Ruth; in: Theologisch-Homiletisches Bibelwerk (J.P. Lange, Hrsg.), 1887
- Das Buch Esther. Ein Beitrag zur Geschichte des Morgenlandes, aus dem hebräischen Urtext übersetzt, historisch und theologisch erläutert, Berlin und Leipzig, 1885
Kampf gegen Antisemitismus:
- Wie ich über Judenmission denke, Berlin 1886
- Wider Heinrich von Treitschke - für die Juden, Berlin 1880
- Ahasverus, die Sage vom ewigen Juden mit einem kritischen Protest wider Eduard von Hartmann und Adolf Stöcker Berlin, 1885
- Der Judengott und Richard Wagner, eine Antwort an die Bayreuther Blätter, Berlin, 1885
Geographische Beschreibungen:
- Über thüringische Ortsnamen, Erfurt 1856-58
- Vom Nil zum Ganges. Wanderungen in die orientalische Welt, Berlin, 1880
Kirchenliedersammlung:
- Hallelujah. Einhundert und acht und achtzig geistliche Lieder, Berlin, 1889
Literaturwissenschaft:
- Eddische Studien, Weimar, 1856
- Der Schwan,3. Aufl., Berlin, 1872
- Rose und Nachtigal Berlin, 1860
Siehe auch
Weblinks
- Literatur von und über Paulus Stephanus Cassel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Franz Brümmer: Cassel, Paulus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 47, Duncker & Humblot, Leipzig 1903, S. 465 f.
- Cassel, Paulus Stephanus (Selig) in der Jewish Encyclopedia
Personendaten NAME Cassel, Paulus Stephanus ALTERNATIVNAMEN Cassel, Selig (eigentlicher Name) KURZBESCHREIBUNG Journalist, christlicher Theologe und Schriftsteller GEBURTSDATUM 27. Februar 1821 GEBURTSORT Glogau, Schlesien STERBEDATUM 23. Dezember 1892 STERBEORT Berlin-Friedenau
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
CASSEL, PAULUS STEPHANUS — (Selig; 1821–1892), German theologian and historian; brother of david cassel . Cassel took rabbinical studies as well as philosophy and history in Berlin, the latter in particular under Leopold von Ranke. He wrote a study of Jewish history from… … Encyclopedia of Judaism
Cassel [2] — Cassel, 1) David, jüd. Gelehrter, geb. 7. März 1818 in Glogau, gest. 22. Jan. 1893 in Berlin, studierte in Breslau und Berlin jüdische Theologie, war 1846–49 Direktor der Nauenschen Waisen Erziehungsanstalt, nebenbei Lehrer an dem israelitischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Cassel [2] — Cassel, David, Historiker, geb. 7. März 1818 in Glogau, Dozent an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin, gest. das. 23. Jan. 1893; schrieb: »Geschichte der jüd. Literatur« (2 Bde., 1872 73) u.a. – Sein Bruder Paulus… … Kleines Konversations-Lexikon
Paulus Stephanus Cassel — (born Selig Cassel) (February 27, 1821 mdash; December 23, 1892) was a German Jewish convert to Christianity, writer, orator, and missionary to Jews.BiographyCassel was born in Gross Glogau, Silesia. His father was a sculptor, and his brother… … Wikipedia
Paulus Stephanus Cassel — (eigentlich Selig Cassel; * 27. Februar 1821 in Glogau, Schlesien; † 23. Dezember 1892 in Berlin Friedenau) war ein deutscher Journalist, christlicher Theologe und Schriftsteller jüdischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Sidonie Hedwig Zäuneman — Datei:Sidonia hedwig zäunemann.jpg Sidonia Hedwig Zäunemann Sidonia Hedwig Zäunemann (* 15. Januar 1714 in Erfurt; † 11. Dezember 1740 in Plaue) war eine deutsche Dichterin. Leben Sie wurde als Tochter des Advokaten und Notars Paul Nikolas… … Deutsch Wikipedia
Sidonie Hedwig Zäunemann — Datei:Sidonia hedwig zäunemann.jpg Sidonia Hedwig Zäunemann Sidonia Hedwig Zäunemann (* 15. Januar 1714 in Erfurt; † 11. Dezember 1740 in Plaue) war eine deutsche Dichterin. Leben Sie wurde als Tochter des Advokaten und Notars Paul Nikolas… … Deutsch Wikipedia
Zäunemann — Datei:Sidonia hedwig zäunemann.jpg Sidonia Hedwig Zäunemann Sidonia Hedwig Zäunemann (* 15. Januar 1714 in Erfurt; † 11. Dezember 1740 in Plaue) war eine deutsche Dichterin. Leben Sie wurde als Tochter des Advokaten und Notars Paul Nikolas… … Deutsch Wikipedia
Евреи — I (в антрополог. отнош.) представляют собою один из наиболее характерных и обособленных антропологических типов), удерживающий веками свои особенности, несмотря на различие географических и других условий, при которых ему приходилось и приходится … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Sidonia Hedwig Zäunemann — Grab in Pl … Deutsch Wikipedia