Sengwarden

Sengwarden
Sengwarden
Wappen von Sengwarden
Koordinaten: 53° 36′ N, 8° 3′ O53.5944444444448.0483333333333Koordinaten: 53° 35′ 40″ N, 8° 2′ 54″ O
Fläche: 2557,7 hadep1
Einwohner: 1.290 (2009)
Eingemeindung: 1972
Postleitzahl: 26388
Vorwahl: 04423

Sengwarden ist ein Stadtteil der Stadt Wilhelmshaven.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Blick auf die Admiral-Armin-Zimmermann-Kaserne in Sengwarden

Sengwarden grenzt an die Wilhelmshavener Stadtteile Fedderwarden, Fedderwardergroden und Voslapp sowie an die im Landkreis Friesland liegenden Orte Sillenstede und Hooksiel. Zwei Sehenswürdigkeiten prägen das Ortsbild: eine Mühle sowie die auf einer 8,60 Meter hohen Wurt gelegene St. Georgs-Kirche.

Geschichte

Der Ort wurde 1168 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und gehört seit 1972 zur Stadt Wilhelmshaven. Zuvor gehörte die Gemeinde zum Landkreis Friesland mit dem Sitz der Kreisverwaltung in Jever.

Früher stand hier die um 1350 von Ino Tjarksena erbaute Burg Innhausen, Stammsitz des ostfriesischen Häuptlingsgeschlechts zu Innhausen und Knyphausen.

Im Rahmen der Operation Oasis wurden zwischen dem 2. und 5. November 1947 auf Anordnung der Britischen Militärregierung rund 1550 Exodus-Flüchtlinge des Lübeckerer Lagers Am Stau in das Marinelager in Sengwarden gebracht, bevor sie ab Juli 1948 nach Israel ausreisen durften.

Das landwirtschaftlich geprägte Sengwarden hatte 2009 rund 1.290 Einwohner.[1]

Sehenswürdigkleiten

Orgel der St. Georgs-Kirche

Zu den besonderen Baudenkmäler Sengwardens gehört die romanische St. Georgs-Kirche. Sie ist das Gotteshaus der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde und stammt aus den Jahren um 1250. Die heutige Kirche hatte mindestens einen Vorgängerbau, dessen Vorhandensein 1168 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Den ältesten Teil der ursprünglich aus einseitig geglätteten Granitquadersteinen errichten Kirche, bildet die Nordmauer. Eine erste großangelegte Restaurierung erfolgte in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Bei dieser Gelegenheit wurde die Südwand mit Backsteinen hochgezogen und Kirchenfenster im spätgotischen Stil eingelassen. In dieser Phase wurde auch die gotische Apsis angefügt. Die Deckenbemalung, die durch die alte Bemalung der Tettenser Kirche inspiriert worden ist, stammt aus dem Jahr 1904. Sie wurde 1963 restauriert. Die Länge der Kirche beträgt insgesamt 42 Meter. Davon fallen 7,50 Meter auf den Vorraum und 11,50 auf die Apsis. Die Breite der Kirche misst 10 Meter, ihre Höhe bis zur Spitze des Giebels 20 Meter. Dazu gerechnet werden muss noch der Dachreiter, der das für Sengwarden typische Pferd darstellt. Seine Höhe beträgt 6,50 Meter.[2]

Die Orgel St. Georgs-Kirche wurde vom Delmenhorster Orgelbaumeister Jost Sieburg erbaut. 1904 ist jedoch das alte Orgelwerk entfernt worden. An seine Stelle trat 1936 die in der Wilhelmshavener Orgelwerkstatt Alfred Führer entstandene zweimanualige Schleifladenorgel. Sie verfügt über eine mechanische Traktur und Registratur und insgesamt 26 Register (Hauptwerk: 11; Rückpositiv: 8; Pedal: 7). Bedingt durch die Kriegswirren und die schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse der Nachkriegszeit konnte der Orgelbau erst 1964 vollendet werden. Der alte Orgelprospekt aus dem Jahr 1644 blieb dabei erhalten.[3]

Politik

Im Gebietsänderungsvertrag vom 5. November 1970 wurde festgelegt, dass für das Gebiet des Ortes Sengwarden ein sogenannter Ortsrat zu bilden ist, der die Interessen der ehemals selbstständigen Kommune innerhalb der Stadt Wilhelmshaven zu vertreten hat. Er wirkt bei allen wichtigen Fragen die die Ortschaft berühren, an der Entscheidungsfindung mit. Der Vorsitzende des Ortsrates, der aus 13 Mitgliedern besteht, führt den Titel Ortsbürgermeister. 2010 gehörten sechs Mitglieder des Ortsrates der CDU (darunter auch der Ortsbürgermeister und Stellvertretende Ortsbürgermeister), ebenfalls sechs Mitglieder der SPD und ein Mitglied der Wählergruppe Linke Alternative (LAW).

In Sengwarden befindet sich auch eine Außenstelle der Wilhelmshavener Stadtverwaltung.[4]

Kultur

Über Wilhelmshavens Grenzen hinaus ist der Ort für seinen seit 1618 jährlich stattfindenden Pferdemarkt bekannt.

In Sengwarden ist der TuR Eintracht Sengwarden e.V. beheimatet.[5] Der Verein ist ein Breitensportverein und bietet Fußball, Turnen, Tischtennis, Badminton und Volleyball an. Die 1. Herrenmannschaft der Tischtennisabteilung spielt in der Kreisliga Friesland/Wilhelmshaven.[6] Mit der Geschichte des Warfendorfes befasst sich der Heimatverein Sengwarden.

Söhne und Töchter Sengwardens

Literatur

  • Hermann Ahner: Wilhelmshavener Chronik zur 100. Wiederkehr der Namensgebung durch König Wilhelm am 17. Juni 1869, Wilhelmshaven 1969
  • Heinz Peter Will: Von der Befehlsstelle Nord zur Admiral-Armin-Zimmermann-Kaserne, Schortens 2007

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtteilporträt Sengwarden, abgerufen am 3. Oktober 2009
  2. Homepage der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Sengwarden: Unsere Kirche; eingesehen am 18. März 2011
  3. Homepage der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Sengwarden: Unsere Kirche - die Orgel; eingesehen am 18. März 2011
  4. Homepage der Stadt Wilhelmshaven: Ortsrat Sengwarden; eingesehen am 18.März 2011
  5. TuR Eintracht Sengwarden e.V., abgerufen am 3. Oktober 2009
  6. Tischtennisabteilung des TuR Eintracht Sengwarden e.V., abgerufen am 3. Oktober 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sengwarden — The village of Sengwarden lies north of Wilhelmshaven, Germany. The place was documented for the first time in 1168, was the site of a post World War II British sector displaced person camp, and since 1972 has been administratively attached to… …   Wikipedia

  • Wilhelmshaven — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Inhausersiel — Wappen Deutschlandkarte Datei:Coat of arms Wilhelmshaven 1948.png …   Deutsch Wikipedia

  • Kniphausersiel — Wappen Deutschlandkarte Datei:Coat of arms Wilhelmshaven 1948.png …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmshaven - Innenhafen — Wappen Deutschlandkarte Datei:Coat of arms Wilhelmshaven 1948.png …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Oasis — Die Operation Oasis war eine britische Operation, um illegale Einwanderer aus Palästina in die europäischen Länder ihrer Abreise zurückzubringen. Erste und einzige Aktion war die Rückführung der Passagiere der Exodus. Durch die Weigerung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüstringen (Stadt) — Wappen der Stadt Rüstringen von 1911 bis 1937 Karte von Oldenburg 1866–1937; …   Deutsch Wikipedia

  • Jadegebiet — Das Jadegebiet (damals auch Jade Gebiet) war ein Gebiet im Königreich Preußen mit Immediatstellung von 1853/54 bis 1873. Am 1. April 1937 wurde dieses Gebiet nach Oldenburg, zu dem es vorher gehört hatte, umgegliedert. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Windkraftanlagen in Bremen, Hamburg und Niedersachsen —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Ergebnisse der Kommunalwahlen in Wilhelmshaven — Stadtratswahl 2011[1] in Prozent …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”