Serdaroğlu

Serdaroğlu

Ümit Serdaroğlu (* 1932 in Istanbul; † 23. September 2005 in Istanbul) war ein türkischer Klassischer Archäologe und Architekt.

1964 promovierte er bei Ekrem Akurgal in Ankara im Fach Klassische Archäologie mit einer Arbeit über Die ionische Architektur archaischer Zeit. 1964-66 war er mit einem Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität Heidelberg. Danach studierte er wieder in Ankara Architektur, wodurch die Restaurierung alter Bauten zu seinem zweiten Tätigkeitsfeld neben der Archäologie wurde.

Seit 1978 war er Professor für Restaurierung an der Eğe Üniversitesi in İzmir, seit 1983 Professor für Architekturgeschichte und Restaurierung an der Mimar-Sinan-Universität der Schönen Künste in Istanbul, daneben war er seit 1994 an der Universität Çanakkale und seit 2000 an der Maltepe Üniversitesi in Istanbul tätig.

Er nahm u.a. an Ausgrabungen und Forschungen in Ağın, Bayraklı, Bodrum, Daskylaion, Euromos, Kalaycık, Kyzikos, Phokaia und Pitane teil. Daneben führte er zahlreiche Restaurierungsprojekte durch, u.a. in Akdamar, Assos, Bodrum, Bursa, Çanakkale, Istanbul und İzmir. Seine wichtigsten Forschungen galten jedoch der antiken Stadt Assos in der Troas, deren Ausgrabungen er seit 1981 leitete. Hier liegt er auch begraben.

Schriften (in Auswahl)

  • Aşağı Fırat Havzasında Araştırmalar, 1975 = Surveys in the lower Euphrates basin. Ankara 1977.
  • Bautätigkeit in Anatolien unter der persischen Herrschaft. In: Palast und Hütte. Beiträge zum Bauen und Wohnen im Altertum ... Tagungsbeiträge eines Symposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung ... 1979 in Berlin. Mainz 1982. S. 347-356.
  • mit Reinhard Stupperich (Hrsg.): Ausgrabungen in Assos. 4 Bde. Bonn 1990-96. (Asia-Minor-Studien, 2. 5. 10. 21)
  • mit Johannes G. Deckers: Das Hypogäum beim Silivri-Kapı in Istanbul. In: Jahrbuch für Antike und Christentum 36 (1993) S. 140-163.
  • mit Johannes G. Deckers: Das Hypogäum beim Silivri-Kapı in Istanbul. In: Akten des XII. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie, Bonn 22. - 28. September 1991 (Münster 1995) S. 674-681.
  • Assos (Behramkale). Istanbul 1995. ISBN 975-7538-76-0 Text im Internet
  • Lykia-Karia'da Roma Dönemi Tapınak Mimarlığı. Istanbul 2004. ISBN 975-656163-7
  • Istanbulkarasurları Silivrikapısi'nda Bir Mezar Yapısı. Istanbul 2006.

Würdigungen

  • Beate Böhlendorf-Arslan: Ümit Serdaroğlu verstorben. In: Antike Welt 37 (2006) Heft 1, S. 6.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ümit Serdaroğlu — (* 1932 in Istanbul; † 23. September 2005 in Istanbul) war ein türkischer Klassischer Archäologe und Architekt. 1964 promovierte er bei Ekrem Akurgal in Ankara im Fach Klassische Archäologie mit einer Arbeit über Die ionische Architektur… …   Deutsch Wikipedia

  • Assos — (Άσσος) ist eine antike Stadt an der Südwestküste der Troas im Landkreis Ayvacık in der türkischen Provinz Çanakkale; die Stadt heißt heute Behramkale. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ruinen 3 Forschungsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Assos (Troas) — Assos (Άσσος) ist eine antike Stadt an der Südwestküste der Troas in der türkischen Provinz Çanakkale; die Stadt heißt heute Behramkale. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ruinen 3 Forschungsgeschichte 4 Literatur 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Mircea Lucescu — Personal information Date of birth 29 July 1945 …   Wikipedia

  • Don Howe — Personal information Full name Donald Howe Date of birth 12 October 1935 (1935 10 …   Wikipedia

  • Metin Oktay — Personal information Full name Metin Oktay …   Wikipedia

  • Mustafa Denizli — Denizli at Beşiktaş Personal information Full name …   Wikipedia

  • Malcolm Allison — in Manchester City colours during the 1970s. Personal information Full name …   Wikipedia

  • Coşkun Özarı — Personal information Full name Coşkun Özarı Date of birth 1931 …   Wikipedia

  • Michael Skibbe — Personal information Full name …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”