- Serenade
-
Die Serenade (it. sereno heiter, al sereno unter heiterem Himmel, im Freien; auch sera Abend) ist ursprünglich ein abendliches Ständchen. Seit der Wiener Klassik versteht man unter Serenade meist ein Instrumentalstück mit unterhaltsamem Charakter und einer größeren Anzahl von Sätzen.
Im Gegensatz dazu bezeichnet die Aubade ein Morgenlied.
Beim Großen Zapfenstreich der Bundeswehr ist die Serenade der Teil des Zeremoniells, bei dem sich die zu ehrenden Persönlichkeiten (z. B. Bundespräsident, Bundeskanzler oder Bundesminister der Verteidigung bei deren Verabschiedung zum Amtsende) bis zu vier Musikstücke wünschen dürfen.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Die frühen Serenaden der Klassik (u.a. von Haydn, Mozart und Salieri) führten gern einige Blasinstrumente ein (Oboen, Fagotte, Hörner, Klarinetten), wie das für eine Musik im Freien passend ist. Mit dem Einzug der Serenade in den Konzertsaal – was bereits bei Mozart zu finden ist – kamen mehr und mehr Streichinstrumente dazu, um ein orchestraleres Klangbild zu erzeugen.
Beethoven schrieb zwei Serenaden für Kammerbesetzung, Op. 8 für (Violine, Bratsche und Violoncello), sowie Op. 25 für Flöte, Violine und Viola, den Serenaden zuzurechnen ist ferner das Trio Op. 88 für zwei Oboen und Englischhorn.
Charakteristisch für frühere Serenaden war außerdem, dass alle Instrumente konzertierend eingesetzt wurden, d.h. es wurde ein Gleichgewicht aller beteiligten Instrumente angestrebt; auch dieses Merkmal findet man bei Serenaden ab der Klassik bzw. Romantik nicht mehr.
Serenaden für reine Bläserbesetzung komponierten ferner:
- Antonín Dvořák (Op. 44)
- Joseph Haydn
- Franz Krommer
- Wolfgang Amadeus Mozart (u.a. Nacht Musique c-Moll KV 388, KV 361, KV 375)
- Antonín Reicha
- Antonio Salieri (u.a. Armonia per un tempio della notte Es-Dur)
Bekannte Streicherserenaden schrieben unter anderen:
- Max Bruch (Serenade nach schwedischen Melodien Op. posth.)
- Antonín Dvořák (Op. 22)
- Edward Elgar (Op. 20)
- Robert Fuchs (Opp. 9, 14, 21, 51)
- Josef Suk (Op. 6)
- Ferdinand Heinrich Thieriot (Op. 44)
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski (Op. 48)
- Robert Volkmann (Opp. 62, 63 und 69)
Serenaden für volles Orchester:
- Johannes Brahms (Nr. 1 D-Dur op. 11 und Nr. 2 A-Dur op. 16)
- Walter Braunfels (Op. 20)
- Felix Draeseke (Op. 49)
- Robert Fuchs (Op. 53)
- W.A. Mozart (Posthornserenade KV 320, Haffnerserenade KV 250)
- Max Reger (Op. 95)
- Ethel Smyth
- Wilhelm Stenhammar (Op. 31)
- Ronald Binge (Elisabethserenade)
Nur zwei typische Eigenschaften blieben bis heute von der früheren Serenade erhalten: dass sie (meist, aber nicht immer) mehr Sätze hat als die Sonate und dass diese Sätze hinsichtlich ihrer Durchführung minimalistischer sind – also im ganzen leichter und freier gehalten sind als in der Sinfonie und Suite. Gewöhnlich hat die Serenade mehrere menuettartige Sätze und als Kern einen oder zwei langsame Sätze. Anfang und Schluss hatten ursprünglich die Satzform des Marsches.
Film
Serenade ist auch der Titel eines deutschen Films aus dem Jahr 1937 (Regie: Willi Forst, Musik: Peter Kreuder)
Siehe auch
Weblinks
Commons: Serenaden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Quellen
- Serenade. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 14, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 884.
- Musik-Glossar, Serenata
- Thomas Schipperges: Serenaden zwischen Beethoven und Reger. Beiträge zur Geschichte der Gattung. Frankfurt am Main 1989.
Kategorie:- Musikalische Gattung
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
sérénade — [ serenad ] n. f. • 1556; it. serenata, d ab. « belle nuit », du lat. serenus → 1. serein 1 ♦ Concert, chant exécuté la nuit sous les fenêtres de qqn qu on voulait honorer ou divertir (et spécialt une femme aimée). L aubade et la sérénade. ♢… … Encyclopédie Universelle
Serenade — Sf (Konzertveranstaltung mit) Komposition(en) aus etwa fünf Sätzen für kleines Orchester per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. sérénade, dieses aus it. serenata, einer Ableitung von it. sereno heiter , aus l. serēnus. Zum… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
serenade — Serenade. s. f. Musique de voix, d instruments, que l on donne aux Dames le soir, la nuit, dans la ruë sous des fenestres. Il donna une serenade avec les vingt quatre violons, la serenade fut troublée, la serenade reüssit bien … Dictionnaire de l'Académie française
serenade — 1640s, musical performance at night in open air (esp. one given by a lover under the window of his lady), from Fr. sérénade, from It. serenata an evening song, lit. calm sky, from sereno the open air, noun use of sereno clear, calm, from L.… … Etymology dictionary
serenade — [ser΄ə nād′] n. [Fr sérénade < It serenata < sereno, serene, open air < L serenus, clear, SERENE; meaning infl. by assoc. with L sera, evening < serus, late] 1. a singing or playing of music outdoors at night, esp. by a lover under… … English World dictionary
Serenade — Ser e*nade , v. t. [imp. & p. p. {Serenaded}; p. pr. & vb. n. {Serenading}.] To entertain with a serenade. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Serenade — Ser e*nade , v. i. To perform a serenade. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Serenade — нем. [сэрэна/дэ], англ. [сэринэ/йд] sérénade фр. [сэрэна/д] serenata ит. [сэрэна/та] серенада … Словарь иностранных музыкальных терминов
sérénade — Serenade нем. [сэрэна/дэ], англ. [сэринэ/йд] sérénade фр. [сэрэна/д] serenata ит. [сэрэна/та] серенада … Словарь иностранных музыкальных терминов
Serenade — »Abendmusik; Ständchen«: Der musikalische Fachausdruck wurde im 17. Jh. über entsprechend frz. sérénade aus gleichbed. it. serenata entlehnt. Das it. Wort, das zu it. sereno »heiter« (lat. serenus), serenare »aufheitern« gehört, bedeutet… … Das Herkunftswörterbuch
serenade — ► NOUN ▪ a piece of music sung or played in the open air at night, especially by a man under the window of his beloved. ► VERB ▪ entertain with a serenade. DERIVATIVES serenader noun. ORIGIN Italian serenata, from sereno serene … English terms dictionary