- Serratkuli
-
Unter Serratkuli oder Serhad Kulu (deutsch wörtlich „Diener des Grenzlandes“, etwa „Grenzsoldaten“; v. persisch سرحد serhad, ‚Grenze‘; türkisch kul, „Knecht, Diener, Sklave“), auch yerli kulu (yerel „örtlich, regional“)[1] oder eyâlet askerleri (eyâlet, „Provinz“; asker, „Soldat)“[2] versteht man einen Truppenteil der Armee des Osmanischen Reiches.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Diese Feudaltruppen der Provinzen bildeten den zahlenmäßig größten Teil des Heeres, sie konnten bis zu 250.000 Mann umfassen. Die Serratkuli gliederten sich in die Einheiten aus Anatolien (Anadolu eyaleti) und Rumelien (Rumeli eyaleti). Sie bestanden aus Infanterie und Kavallerie (Sipahis). Die Artillerie (Topçu) lag zwar in den Kasernen von Anatolien und Rumelien, unterstand aber der Kapıkulu-Truppe und somit direkt dem Sultan. Die Kavallerietruppe rekrutierte sich aus den schwerbewaffneten Sipahis, den Inhabern der Timar-Lehen (etwa 30.000 Mann), sowie aus der von den Timarioten aufgebotenen leichten Reiterei (80.000 bis 100.000 Mann).[2]
Die anatolischen Truppen bildeten in der Schlachtordnung den linken, die rumelischen den rechten Flügel vor dem Zentrum, der Sultansschanze. Kommandant war der jeweilige Beylerbey, die einzelnen Einheiten wurden von ihren Sandschakbeys angeführt. Zur persönlichen Reiterei der Beylerbeys und Sandschakbeys, von ihnen rekrutiert und besoldet, zählten die Deli (die „Tollkühnen“) und die Gönüllü (die „Beherzten“), eine leichte Kavallerie, die im Felde als Leibwache der Beys diente. Ihr Oberst war der Delibaşı. Eine ebenfalls aus der Provinzbevölkerung rekrutierte irreguläre Infanterie waren die Seğbân. Im Felde war der Serçeşme (der „Heerführer“) Oberbefehlshaber aller Seğbân.[3]
Auf den Außenflügeln kämpften die Hilfstruppen der Vasallenstaaten, z.B. die Krieger aus Siebenbürgen,[4] dem Khanat der Krim, Moldau, dem Fürstentum Walachei, usw. Mit einem Vorsprung von zwei bis drei Tagen schwärmten vor dem Heer die Renner und Brenner (Akıncı) als Kundschafter aus, die keinen Sold bezogen und im Feindesland von Raub, Plünderung und Sklavenhandel lebten.[5] Der Siegelbewahrer Hasan Ağa nennt 1663 allerdings nur mehr die Tataren als Streiftruppe, ebenso 1683 der Zeremonienmeister der Hohen Pforte in seinem Tagebuch.
Siehe auch
Literatur
- Ferenc Majoros, Bernd Rill: Das Osmanische Reich 1300–1922. Die Geschichte einer Großmacht. Weltbild-Verlag, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-0336-3.
- Hans Miksch: Wir sehen uns beim Goldenen Apfel. Voraussetzungen, Grundlagen und frühe Entwicklung des Osmanischen Reiches. In: Der Kampf der Kaiser und Kalifen. Bd. 1, Bernard & Graefe, Koblenz 1986, ISBN 3-7637-5472-5.
- Bertrand Michael Buchmann: Österreich und das Osmanische Reich. Eine bilaterale Geschichte. WUV-Universitätsverlag, Wien 1999, ISBN 3-85114-479-1.
- Erich Prokosch (Übersetzer): Krieg und Sieg in Ungarn. Die Ungarnfeldzüge des Grosswesirs Köprülüzâde Fâzil Ahmed Pascha 1663 und 1664 nach den „Kleinodien der Historien“ seines Siegelbewahrers Hasan Ağa. aus der Reihe Osmanische Geschichtsschreiber. Bd. 8, Verlag Styria, Graz, Wien, Köln 1976, ISBN 3-222-10470-0.
- Richard Franz Kreutel (Übersetzer): Kara Mustafa vor Wien. Das türkische Tagebuch der Belagerung Wiens 1683, verfasst vom Zeremonienmeister der Hohen Pforte. aus der Reihe Osmanische Geschichtsschreiber. Bd. 1, Verlag Styria, Graz-Wien-Köln 1955, Erste Auflage.
Einzelnachweise
- ↑ Hans Miksch: Wir sehen uns beim Goldenen Apfel. Voraussetzungen, Grundlagen und frühe Entwicklung des Osmanischen Reiches. In: Der Kampf der Kaiser und Kalifen. Bd. 1, Bernard & Graefe, Koblenz 1986, ISBN 3-7637-5472-5, Tabelle S. 379.
- ↑ a b Bertrand Michael Buchmann: Österreich und das Osmanische Reich. Eine bilaterale Geschichte. WUV-Universitätsverlag, Wien 1999, ISBN 3-85114-479-1, S. 84.
- ↑ Richard Franz Kreutel (Übersetzer): Kara Mustafa vor Wien. Das türkische Tagebuch der Belagerung Wiens 1683, verfasst vom Zeremonienmeister der Hohen Pforte. aus der Reihe Osmanische Geschichtsschreiber. Bd. 1, Verlag Styria, Graz-Wien-Köln 1955, Erste Auflage, S. 182,184,192.
- ↑ Erich Prokosch: Krieg und Sieg in Ungarn. Die Ungarnfeldzüge des Grosswesirs Köprülüzâde Fâzil Ahmed Pascha 1663 und 1664 nach den „Kleinodien der Historien“ seines Siegelbewahrers Hasan Ağa. In: Osmanische Geschichtsschreiber. Bd. 8, Verlag Styria, Graz, Wien, Köln 1976, ISBN 3-222-10470-0, S. 112ff.
- ↑ Erich Prokosch (Übersetzer): Krieg und Sieg in Ungarn. Die Ungarnfeldzüge des Grosswesirs Köprülüzâde Fâzil Ahmed Pascha 1663 und 1664 nach den „Kleinodien der Historien“ seines Siegelbewahrers Hasan Ağa. aus der Reihe Osmanische Geschichtsschreiber. Bd. 8, Verlag Styria, Graz, Wien, Köln 1976, ISBN 3-222-10470-0, S. 82.
Kategorien:- Militärischer Verband (Osmanisches Reich)
- Osmanischer Titel
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Osmanenreich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Osmanlı Devleti Devlet i Aliyye i Osmaniyye دولت عالیه عثمانیه… … Deutsch Wikipedia
Osmanische Armee — Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923. Das Osmanische Reich verdankt seine Entstehung und Rolle als entscheidende Macht in Kleinasien, im Nahen Osten, auf dem Balkan, in Nordafrika und auf… … Deutsch Wikipedia
Ottomanen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Osmanlı Devleti Devlet i Aliyye i Osmaniyye دولت عالیه عثمانیه… … Deutsch Wikipedia
Ottomanisches Reich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Osmanlı Devleti Devlet i Aliyye i Osmaniyye دولت عالیه عثمانیه… … Deutsch Wikipedia
Türkenreich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Osmanlı Devleti Devlet i Aliyye i Osmaniyye دولت عالیه عثمانیه… … Deutsch Wikipedia
Türkisches Reich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Osmanlı Devleti Devlet i Aliyye i Osmaniyye دولت عالیه عثمانیه… … Deutsch Wikipedia
Kapıkulu — Unter Kapıkulu (osmanisch قپوقولو اوجاغی Kapıkulu Ocağı) versteht man einen Truppenteil der Armee des Osmanischen Reichs. Janitscharen Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Osmanisch-saudischer Krieg — Osmanisches Eyalet: Habeş inkl. Arabische Halbinsel … Deutsch Wikipedia
Osmanisches Reich — Osmanlı İmparatorluğu Devlet i Alîye i Osmânîye دولت علیهٔ عثمانیه Osmanisches Reich … Deutsch Wikipedia
Liste osmanischer Titel — Diese Liste wird laufend ergänzt, abweichende Schreibweisen siehe in den Artikeln zum Titel, falls vorhanden. Inhaltsverzeichnis 1 Traditionelle osmanische Titel 1.1 Zivil und Militärwesen 1.2 Geistliche, Gelehrte, Richter … Deutsch Wikipedia