Baco-Liner

Baco-Liner
Baco-Liner
Die Baco-Liner 2 im Hamburger Hafen

Die Baco-Liner 2 im Hamburger Hafen

Schiffsdaten
Schiffsart Barge/Containerschiffe
Reederei Seereederei Baco-Liner, Duisburg
Entwurf H. Möncke, Bremen
Thyssen-Nordseewerke, Emden
Bauwerft Thyssen-Nordseewerke, Emden
Bauzeitraum 1978 bis 1984
Gebaute Einheiten drei
Fahrtgebiete Europa-Westafrika
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
205,00 m (Lüa)
Breite 28,50 m
Tiefgang max. 6,65 m
Vermessung 22.345 BRZ / 6.703 NRZ (Baco-Liner 1 u. 2)
22.528 BRZ / 6.758 NRZ (Baco-Liner 3)
Maschine
Maschine 1 × Burmeister & Wain Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
7.880 kW (10.714 PS)
Geschwindigkeit max. 15 kn (28 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit

21.801 (Baco-Liner 1 u. 2)
21.771 (Baco-Liner 3)

Anzahl Leichter

12

Anzahl Container (TEU)

652 (Baco-Liner 1 u. 2)
656 (Baco-Liner 3)

Baco-Liner ist der Name von drei Spezialschiffen, sog. BACO-Carriern, die im Raum schwimmende Ladung und an Deck Container laden können.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das System des Baco-Liners wurde Ende der 1970er Jahre gemeinsam vom Bremer Kapitän H. Möncke und dem Rhein-, Maas- und See-Schiffahrtskontor (RMS) in Duisburg entwickelt.[1] Gebaut wurden die drei Einheiten in den Jahren 1979, 1980 und 1984 bei den Thyssen Nordseewerke GmbH.

Das System

Anders als bei Lash-Carriern, die spezielle, schwimmfähige Leichter an Deck laden können, oder Dockschiffen, deren Räume nach oben offen sind bzw. deren Luken nach der Beladung nicht dauerhaft mit Lukendeckeln verschlossen werden müssen, sind die Räume der Baco-Liner fest umbaut. Die Beladung erfolgt über Bugpforten. Damit schwimmende Ladung in die Räume eingeschwommen werden kann, werden die Schiffe durch das Fluten von Ballasttanks abgesenkt. Zusätzlich zu den zum Transportsystem Baco-Liner gehörenden Leichtern, kann in den Räumen auch andere schwimmende Ladung befördert werden, sofern die Raumabmessungen der Räume von 144 x 9,50 x 9,50 m (L x B x H) nicht überschritten werden.

Zusätzlich können an Deck der Schiffe bis zu 652 bzw. 656 TEU in vier Lagen gestaut werden. Die Schiffe verfügen über einen bordeigenen Ladekran, der 40 t heben kann.

Das Baco-Liner-System ist konzipiert für westafrikanische Häfen. Aufgrund der Möglichkeit, die Schiffe autark zu beladen und zu löschen (dies kann auch außerhalb von Hafenanlagen, z. B. auf Reede oder in Flussmündungen geschehen), sind die Schiffe von Überfüllungen in den westafrikanischen Häfen, die oft zu einer Verzögerung in der Abfertigung im Hafen führen, nur wenig bis gar nicht betroffen. Die Leichter, die in den Lade- und Löschhäfen verbleiben, können beladen bzw. gelöscht werden, wenn das Mutterschiff, der Baco-Liner, den Hafen bereits wieder verlassen hat.

Der Schiffsantrieb besteht aus einem Zweitakt-Dieselmotor, der direkt auf einen Festpropeller wirkt. Beim den ersten beiden Baco-Linern wurde je ein in Dänemark gebauter Burmeister & Wain Achtzylindermotor des Typs 8 L 55 GF mit 7880 kW Leistung verbaut, die nachfolgende Baco-Liner 3 erhielt einen bei Mitsui Engineering & Shipbuilding in Tamano gebauten Siebenzylinder-Lizenzmotor des Typs B&W 7 L 55 GFCA mit 7350 kW Leistung.

Die Leichter

Größenverhältnis von Mensch, Schlepper, Leichter und Baco-Liner

In den Raum der Schiffe passen bis zu zwölf Leichter des Baco-Typs.

  Abmessungen der Leichter
Länge ü.a. 24 m
Breite 9,50 m
Tiefgang max. 4,10 m
Kapazität 800 t
Lukenabmessungen 21 x 8 m

Fahrtgebiet der Schiffe

Die Schiffe fahren nach einem festen Fahrplan und laufen dabei derzeit die folgenden Häfen an:

Ein Rundlauf dauert in etwa sechs Wochen.

Bilder

Überfall auf die Baco-Liner 2

Am 20. Januar 2007 wurde die „Baco-Liner 2“ auf dem Weg nach Warri von nigerianischen Rebellen überfallen, alle 24 philippinischen Seeleute an Bord wurden verschleppt. Bei dem Überfall auf das Schiff handelte es sich offensichtlich um eine politisch motivierte Tat. Die Seeleute wurden erst nach mehr als drei Wochen wieder freigelassen.[2]

Einzelnachweise

  1. E. de Jong: Bremer Kapitän entwickelt Spezialschiff in: Kehrwieder, Vol. 23, Nr. 6, Juni 1979, Verband Deutscher Reeder, Hamburg, S. 21
  2. Besatzungsmitglieder freigelassen, THB, 14. Februar 2007

Webseite


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BACO-Carrier — Der BACO Carrier (BArge COntainer Carrier) ist ein Schiffstyp, der in seiner Konzeption sowohl dem System des Containerschiffes als auch dem System des Barge Carriers weitgehend entspricht und daher für den Transport von Ladung aller Art in… …   Deutsch Wikipedia

  • Бако — Бако  многозначный термин. Содержание 1 Фамилия 2 Имя 3 Топоним 4 Другое …   Википедия

  • Schwergutschiff — MV Stellanova 1x250t SWL Mastkran + 1x250t SWL Schwergutbaum Schwergutschiffe sind Stückgutschiffe zur Beförderung extrem schwerer Ladegüter. Heutzutage werden solche Schiffe meistens den Mehrzweckfrachtern zugeordnet. Die häufig genutzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Weserwerft Minden — Die Weserwerft in Minden Leichter wird in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Reedereien — Ein Containerzubringer (Feeder) der Team Lines bei Cuxhaven Eine Reederei ist ein Unternehmen, das Personen und/oder Frachtgut gegen Bezahlung transportiert. Sie besitzt oder chartert Schiffe, mit denen der Transport ermöglicht wird. Zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Chanomi Creek — is a body of water in the Niger Delta in Delta State, Nigeria. Incidents in and near Chanomi Creek On July 12, 2006, a group of boats, escorted by Nigerian troops, were assaulted by a militants in twenty speedboats. Four Nigerian naval soldiers… …   Wikipedia

  • Lighter Aboard Ship — LASH Carrier Rhine Forest ex. Bilderdijk in Rotterdam, Schwesterschiff der München Die Bezeichnung LASH (Lighter Aboard Ship) steht für ein System, bei dem beladene Leichter auf hochseetüchtigen Schiffen transportiert werden. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schifffahrt — Massengutfrachter Canadian Olympic im Wellandkanal …   Deutsch Wikipedia

  • Schwergutfrachter — Die Stellanova 1 x 250 t SWL Mastkran + 1 x 250 t SWL Schwergutbaum …   Deutsch Wikipedia

  • Nūbē Characters - Yōkai — This is a character guide to the manga anime series Hell Teacher Nūbē, focusing on the major yōkai characters who frequent the town of Doumori and several other phenomenon connected with them. This guide is separated into the various kinds of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”