Sidó

Sidó
Ferenc Sidó

Ferenc Sidó [ˈfɛrɛnʦ ˈʃidoː] (* 18. April 1923 in Vagpata (Slowakei); † 6. Februar 1998 in Budapest) war ein ungarischer Tischtennisspieler. Er war 1953 Einzel-Weltmeister. Zweimal wurde er Weltmeister im Doppel, viermal im Mixed und viermal mit dem ungarischen Team. 1958 und 1960 gewann er die Europameisterschaft mit der Mannschaft, 1960 zudem den Europameister-Titel im Doppel (mit Zoltán Berczik).

Inhaltsverzeichnis

Slowakei

Sidó begann mit dem Tischtennissport in Bratislava, wo er bis 1938 auch wohnte. 1937/38 wurde er Nachwuchsmeister der Slowakei. Auch spielte er mit Bratislava in einem Wettkampf gegen Wien.

Ungarn

1938 übersiedelte er nach Budapest und spielte seitdem für Ungarn. Aufsehen erregte er bei der WM 1947, als er den Favoriten Sol Schiff (USA) schlug. Im Endspiel verlor er dann gegen Bohumil Váňa.

Am erfolgreichsten war er bei der Weltmeisterschaft 1953 in Bukarest, wo er Weltmeister im Einzel, Doppel und Mixed wurde und mit der ungarischen Mannschaft den 2. Platz belegte. Dabei blieb er in den Mannschaftskämpfen mit 15:0 ungeschlagen. Insgesamt absolvierte Sido 205 Länderspiele für Ungarn.[1]

Sidó war der letzte Weltmeister, der mit dem harten Barna-Schläger spielte. Seine starke Rückhand war gefürchtet.

Trainer

Nach seiner aktiven Zeit betreute er als Nationaltrainer die ungarische Herren-Mannschaft. Unter seiner Führung errangen Spieler wie István Jónyer, Tibor Klampár und Gábor Gergely mehrere Welt- und Europameister-Titel im Einzel und Doppel. Krönung seiner Trainer-Laufbahn war der sensationelle 5:1 WM-Endspielsieg 1979 in Pjöngjang gegen China. Auch trainierte er die Mannschaft von Spartacus Budapest, mit der er mehrfach den Europapokal gewann.

Funktionär

Sidó arbeitete mehrere Jahre lang im Vorstand des Ungarischen Tischtennisverbandes mit. 1996 wurde er dessen Ehrenpräsident. Ebenso war er für den Weltverband ITTF und für den europäischen Verband ETTU tätig. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Swaythling Club International, dem er mehrere Jahre lang bis 1997 vorstand.

1993 wurde Sidó mit dem ITTF Merit Award ausgezeichnet[2].

Deutschland

1985 trat Sidó dem Bezirksligaverein TTF Schwandorf bei und wurde hier aktiv.[3]

Lebensende

Sidó war mit Gizella verheiratet. In seinen letzten Lebensjahren litt er an Herzproblemen. Zudem machte ihn der Tod seine Sohnes 1996 zu schaffen. Sidó starb während einer Operation in einem Budapester Krankenhaus.

Erfolge

  • Teilnahme an 12 Tischtennisweltmeisterschaften
    • 1947 in Paris: 2. Platz Einzel, Viertelfinale im Doppel, 5. Platz mit der ungarischen Mannschaft
    • 1948 in London: 1. Platz Mixed (mit Dóra Beregi), 9. Platz mit der ungarischen Mannschaft
    • 1949 in Stockholm: 1. Platz Mixed (mit Gizella Farkas), 1. Platz mit der ungarischen Mannschaft
    • 1950 in Budapest: 3. Platz Einzel, 1. Platz Doppel (mit Ferenc Soós), 1. Platz Mixed (mit Gizella Farkas), 2. Platz mit der ungarischen Mannschaft
    • 1951 in Wien: 3. Platz Einzel, 2. Platz Doppel (mit József Kóczián), 2. Platz mit der ungarischen Mannschaft
    • 1952 in Bombay: Viertelfinale im Einzel, Viertelfinale im Doppel, 1. Platz Mixed (mit Angelica Adelstein-Rozeanu), 1. Platz mit der ungarischen Mannschaft
    • 1953 in Bukarest: 1. Platz Einzel, 1. Platz Doppel (mit József Kóczián), 1. Platz Mixed (mit Angelica Adelstein-Rozeanu), 2. Platz mit der ungarischen Mannschaft
    • 1954 in London: 4. Platz mit der ungarischen Mannschaft
    • 1955 in Utrecht: 3. Platz Einzel, 3. Platz Doppel (mit József Kóczián), 3. Platz mit der ungarischen Mannschaft
    • 1957 in Stockholm: 3. Platz Doppel (mit Elemér Gyetvai), 2. Platz mit der ungarischen Mannschaft
    • 1959 in Dortmund: 2. Platz Einzel, Viertelfinale Doppel, 2. Platz mit der ungarischen Mannschaft
    • 1961 in Peking: 2. Platz Doppel (mit Zoltán Berczik), 3. Platz mit der ungarischen Mannschaft
  • Teilnahme an Tischtenniseuropameisterschaften
    • 1958 in Budapest: Viertelfinale Doppel, 2. Platz Mixed (mit Eva Kóczián), 1. Platz mit der ungarischen Mannschaft
    • 1960 in Zagreb: 1. Platz Doppel (mit Zoltán Berczik), 1. Platz mit der ungarischen Mannschaft
  • Offene Meisterschaft Schweden (SOC)
    • 1957 in Stockholm: 1. Platz Doppel (mit Zoltán Berczik), 1. Platz mit der ungarischen Mannschaft
    • 1958 in Stockholm: 2. Platz Doppel (mit Elemér Gyetvai), 2. Platz mit der ungarischen Mannschaft
  • Internationale Meisterschaften
  • Ungarische Meisterschaften
    • 1941: 1. Platz Mixed (mit Sára Kolozsvári)
    • 1942: 1. Platz Mixed (mit Sára Kolozsvári)
    • 1944: 1. Platz Mixed (mit Gizella Farkas)
    • 1946: 1. Platz Doppel (mit Ferenc Soós)
    • 1947: 1. Platz Einzel, 1. Platz Doppel (mit Ferenc Soós)
    • 1948: 1. Platz Einzel, 1. Platz Doppel (mit Ferenc Soós)
    • 1949: 1. Platz Doppel (mit József Kóczián), 1. Platz Mixed (mit Gizella Farkas)
    • 1950: 1. Platz Doppel (mit Ferenc Soós), 1. Platz Mixed (mit Gizella Farkas)
    • 1951: 1. Platz Einzel, 1. Platz Doppel (mit József Kóczián), 1. Platz Mixed (mit Gizella Farkas)
    • 1953: 1. Platz Einzel, 1. Platz Doppel (mit József Kóczián)
    • 1954: 1. Platz Einzel
    • 1955: 1. Platz Doppel (mit József Kóczián)
    • 1956: 1. Platz Mixed (mit Gizella Farkas)
    • 1958: 1. Platz Mixed (mit Éva Kóczián)
    • 1960: 1. Platz Doppel (mit Zoltán Berczik)
    • 1961: 1. Platz Doppel (mit Zoltán Berczik), 1. Platz Mixed (mit Éva Kóczián)

Weblinks

Quellen und Einzelnachweise

  • Jupp Schlaf: Ferenc Sido - Würdigung einer Persönlichkeit, Zeitschrift DTS, 1967/3 S.40
  • Ferenc Sido ist tot, Zeitschrift DTS, 1996/3 S.11
  1. Zeitschrift tischtennis, 2009/4 regional Nord S.3
  2. Zeitschrift DTS, 1993/6 S.10
  3. Zeitschrift DTS, 1985/11 S.42

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sido — am Tag der Eröffnung seines eigenen Tattoostudios in Berlin. 2010 Sido (* 30. November 1980 in Berlin Prenzlauer Berg, DDR; bürgerlich Paul Würdig[1]) …   Deutsch Wikipedia

  • Sido — Основная информация Полное имя …   Википедия

  • Sido — el día de la apertura de su negocio de tatuajes en Berlín en septiembre de 2010 …   Wikipedia Español

  • Sido — may refer to:* Sido (rapper), stage name of Paul Würdig, a German rapper * Sido (island), a South Korean island* Sidoh (also known as Malroth), the final boss monster of the NES and Game Boy Color video game, Dragon Warrior II …   Wikipedia

  • Sido — Sido, Sueve, empörte sich 51 n. Chr. mit seinem Bruder Vangio u. dem Hermundurenfürsten Vibilius gegen seinen Oheim Vannius; sie vertrieben denselben u. theilten sein Reich, blieben aber den Römern treu. 70 neigte er sich beim Einzug der Truppen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • SIDO — Rex Suevorum, Tacit. l. 12. Annal. c. 29 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • sīdō — *sīdō germ., stark. Femininum (ō): Verweis: s. *seidō s. seidō; …   Germanisches Wörterbuch

  • sīdō- — *sīdō , *sīdōn germ., schwach. Femininum (n): Verweis: s. *seidōn s. seidō ; …   Germanisches Wörterbuch

  • Sido — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sido est un roman de Colette. Sido est une île en Corée du Sud. Sido est un rappeur allemand. Sido est une commune du Mali. Bruno Sido est un homme… …   Wikipédia en Français

  • Sido (roman) — Sido est une œuvre de Colette. Sommaire 1 Résumé 2 Analyse 3 La dimension cosmique de la mère 3.1 Sido, « la pythonisse » …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”