Sieben Stühle

Sieben Stühle
DE 7 Stühle-Landkarte.svg
Siebenbürgisch-sächsische Stühle im 15. Jahrhundert[1]
StadtUndStuhlHermannstadt.png StuhlSchäßburg.PNG StuhlMühlbach.PNG
Hermannstädter Stuhl Schäßburger Stuhl Mühlbacher Stuhl
File-SchenkerStuhlWappen.PNG LeschkircherStuhl.PNG Reps östlichster Stuhl.png
Schenker Stuhl Leschkircher Stuhl Repser Stuhl
StuhlBroos.PNG StuhlReußmarkt.PNG MediascherStuhl.svg
Brooser Stuhl Reußmarkter Stuhl Mediascher Stuhl
SchelkerStuhl.svg Stadt und Distrikt Kronstadt.PNG StadtUndDistriktBistritz.PNG
Schelker Stuhl Kronstädter Distrikt Bistritzer Distrikt

Die Sieben Stühle bezeichnen zum einen ein historisches Gebiet auf dem Königsboden in Siebenbürgen, zum anderen die offiziellen Verwaltungseinheiten der Nationsuniversität der Siebenbürger Sachsen vom 13. bis ins späte 19. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Namenserläuterung

Die in der Ansiedlungszeit der Siebenbürger Sachsen mitgereisten Adeligen, die sog. "Gräfen" – auf Latein comites – waren die ersten Beamten der Verwaltungseinheiten. Davon leitet sich (mutmaßlich) der in der lateinischen Amtssprache gebrauchte Begriff comitatus ab, der gleichbedeutend ist mit Stuhl, also einer Gebietskörperschaft.

Gliederung

Die Sieben Stühle bestanden aus dem Hauptstuhl Hermannstadt (Cybininum) und den Unterdistrikten Schäßburg (castrum Sches), Mühlbach (Muehlbach), Großschenk (Schenk), Reußmarkt (Ruzmargt) , Reps (Kozd), Leschkirch (Leuskyrch) und Broos (Waras). Die erste urkundliche Erwähnung findet sich in einer Schrift vom 14. Juli 1349, in der erstmals alle acht sogenannten Sieben Stühle - ein "Hauptstuhl" und sieben "Nebenstühle" - genannt werden.

Geographische Anordnung von Ost nach West:

Die Sieben Stühle bildeten eine 190 km lange aber relativ schmale erste Ansiedlungsregion der Siebenbürger Sachsen, die von Broos im Unterwald bis zu den Gemeinden am Homorodbach jenseits von Reps reichte. Sie ging an weniger Stellen über mehr als 30-40 km hinaus und spiegelt somit deutlich den Charakter eines Grenz-Vorlandes wider. Von dort aus wurde ab dem 13. Jahrhundert vermehrt Binnenkolonistation vor allem in das Gebiet der Zwei Stühle Mediasch und Schelken, ins Ziwschenkokelgebiet und ins Burzenland betrieben, so dass sich das zentrale Ansiedlungsgebiet immer weiter verbreiterte (in Nord-Richtung).

Aufgaben

Die Aufgaben der Stuhlverwaltungen waren:

  • Die Erhebung von Steuern und (Sonder-)Abgaben - gemessen in Zahlhäusern oder Steuermarken
  • Die Rechtsprechung laut Gewohnheitsrecht (Eygenlandrecht) der Siebenbürger Sachsen durch die Stuhlrichter, als direkte Vertreter des ungarischen Königs
  • Sicherstellen der öffentlichen Ordnung
  • Überwachung der Zünfte und Gewerbe
  • Rekrutierung von Kriegsvolk im Bündnisfall und zur Selbstverteidigung
  • Bewirtschaftung der Wälder
  • Entsendung von Vertretern zu den Landtagen und zur Nationsuniversität

Einzelnachweise

  1. Nach Thomas Nägler - Așezarea sașilor în Tranilvania, București, Editura Kriterion, 1992

Quellen

  • Gernot Nußbächer: Aus Urkunden und Chroniken - Beiträge zur siebenbürgischen Heimatkunde. Zweiter Band, Kriterion Verlag, Bukarest 1985

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwei Stühle — Die Zwei Stühle an der Großen Kokel Die Zwei Stühle, manchmal auch mit Zusatz die Zwei Stühle Mediasch und Schelk, bezeichnen die historischen Gebiete der Stühle Mediasch (Oberer Stuhl) und Schelk (Unterer Stuhl) auf dem Königsboden in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ardeal — Dieser Artikel beschreibt die Region Siebenbürgen. Die Band Siebenbürgen findet sich unter Siebenbürgen (Band). Karte Rumäniens mit Siebenbürgen in hellgelb. Die Regionen Banat, Crişana und Maramureş, welche oftmals …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Siebenbürgen — Dieser Artikel beschreibt die Region Siebenbürgen. Die Band Siebenbürgen findet sich unter Siebenbürgen (Band). Karte Rumäniens mit Siebenbürgen in hellgelb. Die Regionen Banat, Crişana und Maramureş, welche oftmals …   Deutsch Wikipedia

  • Großfürstentum Siebenbürgen — Dieser Artikel beschreibt die Region Siebenbürgen. Die Band Siebenbürgen findet sich unter Siebenbürgen (Band). Karte Rumäniens mit Siebenbürgen in hellgelb. Die Regionen Banat, Crişana und Maramureş, welche oftmals …   Deutsch Wikipedia

  • Transilwanien — Dieser Artikel beschreibt die Region Siebenbürgen. Die Band Siebenbürgen findet sich unter Siebenbürgen (Band). Karte Rumäniens mit Siebenbürgen in hellgelb. Die Regionen Banat, Crişana und Maramureş, welche oftma …   Deutsch Wikipedia

  • Transsilvanien — Dieser Artikel beschreibt die Region Siebenbürgen. Die Band Siebenbürgen findet sich unter Siebenbürgen (Band). Karte Rumäniens mit Siebenbürgen in hellgelb. Die Regionen Banat, Crişana und Maramureş, welche oftma …   Deutsch Wikipedia

  • Transsilwanien — Dieser Artikel beschreibt die Region Siebenbürgen. Die Band Siebenbürgen findet sich unter Siebenbürgen (Band). Karte Rumäniens mit Siebenbürgen in hellgelb. Die Regionen Banat, Crişana und Maramureş, welche oftma …   Deutsch Wikipedia

  • Transsylvanien — Dieser Artikel beschreibt die Region Siebenbürgen. Die Band Siebenbürgen findet sich unter Siebenbürgen (Band). Karte Rumäniens mit Siebenbürgen in hellgelb. Die Regionen Banat, Crişana und Maramureş, welche oftma …   Deutsch Wikipedia

  • Siebenbürgen — Karte Rumäniens mit Siebenbürgen. Die Regionen Banat, Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu Transilvania hinzugezählt …   Deutsch Wikipedia

  • Buxheimer Chorgestühl — Das Buxheimer Chorgestühl ist ein zwischen 1687 und 1691 von Ignaz Waibl geschaffenes hochbarockes Chorgestühl in der Klosterkirche St. Maria im oberschwäbischen Buxheim. Infolge der Säkularisation kam es 1803 in gräflichen Besitz. Graf Hugo… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”