Sigebert von Gembloux

Sigebert von Gembloux

Sigebert von Gembloux (Sigebertus Gemblacensis; * um 1030 in Namurois (?) bei Lüttich; † 5. Oktober 1112 in Gembloux) war ein Historiograph, Hagiograph, Theologe, Liturgiker, Komputist und Publizist.

Er kam zur Zeit des Abtes Olbert (bis 1048) an das Kloster Gembloux. Von dort ging er nach Metz an das Kloster St. Vincentius (zwischen 1048 und 1072). Dort verfasste er die Vita Bischof Dietrichs I. von Metz, des Gründers seines Klosters. Er kehrte nach Gembloux zurück. Er verfasste in den 60er Jahren des 11. Jahrhunderts die metrische Passio Sanctae Luciae virginis in 370 alkäischen Strophen und in den 70er Jahren eine metrische Passio Sanctorum Thebeorum in drei Büchern von zusammen 1077 Hexametern, in der er auch Victor von Xanten, Victor und Ursus von Solothurn, Tyrsus von Trier, Gereon von Köln und seine Gefährten, die 50 Bonner Märtyrer sowie Alexander von Bergamo und Secundus von Ventimiglia erwähnt und umfangreiche zahlensymbolische Exegesen vorträgt. In Streitschriften verteidigte er Lüttischer Ansprüche gegen die Gregorianische Reform und trat auf Seiten des Königs mit einer Denkschrift für das königliche Investiturrecht ein. Seinem Liber de viris illustribus fügte er nach dem Vorbild des Augustinus und anderer spätantiker und frühmittelalterlicher Autoren einen Werkkatalog seiner eigenen Schriften an.

Inhaltsverzeichnis

Die Chronik

Sigeberts Hauptwerk ist die Weltchronik, die er in seinen letzten Lebensjahrzenten verfasste und 1106 präsentierte. Sie beginnt mit dem Jahr 381, schließt damit an die Chronik des Prosper Tiro an, und endet mit dem Jahr 1111, also kurz vor seinem Tod, wurde somit nach der Fertigstellung noch einige Jahre fortgeführt. Sigebert stellt jedoch in weiten Teilen lediglich kritiklos bereits bekannte Tatsachen und Legenden streng chronologisch zusammen, wobei eine inhaltlich eigene Leistungen erst für die Zeit, die er selbst erlebt hat, also ab dem zweiten Drittel des 11. Jahrhunderts, erkennbar ist.

Sigeberts Chronik war in den folgenden Jahrhunderten weit verbreitet. Sie galt als zuverlässig, wurde oft zitiert und als Quelle angegeben sowie ergänzt. Die im 19. Jahrhundert erfolgte kritische Prüfung hat jedoch ergeben, dass Sigebert bei der Zusammenstellung seiner Chronik bei weitem nicht so sorgfältig gearbeitet hat, wie bis dahin angenommen wurde. Darüber hinaus stammen seine Angaben fast durchweg aus heute noch existierenden Quellen, so dass der zusätzliche Informationsgehalt seiner Arbeit tatsächlich gering ist.

Bedeutender als der Inhalt ist wohl die Tatsache, dass es dem Historiker Ludwig Konrad Bethmann (1812-1867) gelang, das Manuskript Sigeberts aufzufinden.

Werkausgabe

  • Sigeberti Gemblacensis chronica cum continuationibus. In: Georg Heinrich Pertz u. a. (Hrsg.): Scriptores (in Folio) 6: Chronica et annales aevi Salici. Hannover 1844, S. 268–535 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
  • Sigebert von Gembloux: Acta Sanctae Luciae, Heidelberg 2008 (=Editiones Heidelbergenses 34).
  • Ernst Dümmler: Sigeberts von Gembloux Passio sanctae Luciae virginis und Passio sanctorum Thebeorum (Aus den Abhandlungen der königl. Preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1893)- Verlag d. Königl. Akad. d. Wiss., Berlin 1893

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sigebert von Gembloux —   [ ʒã blu], mittellateinischer Chronist, * um 1030, ✝ Gembloux 5. 10. 1112; wurde im Benediktinerkloster Gembloux erzogen. Sigebert verfasste Heiligenviten, Biographien der Äbte seines Klosters, Streitschriften zugunsten des deutschen Königs… …   Universal-Lexikon

  • Sigebert von Gembloux — (Sigebertus Gemblacensis), mittelalterlicher Geschichtschreiber, geb. um 1030 in Brabant, gest. 5. Okt. 1112, Mönch im Kloster Gembloux, lehrte 1050–70 an der Klosterschule des heil. Vinzenz in Metz, dann wieder in Gembloux und war als Lehrer und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sigebert of Gembloux — (Sigebertus Gemblacensis) (c. 1030 ndash; October 5, 1112), was a medieval author, known mainly as a pro Imperial historian of a universal chronicle, opposed to the expansive papacy of Gregory VII and Pope Pascal II. He became in early life a… …   Wikipedia

  • Sigebert de gembloux — Pour les articles homonymes, voir Sigebert et Gembloux (homonymie). Sigebert de Gembloux (vers 1030 – 5 octobre 1112, Gembloux, Belgique), est un moine bénédictin, écrivain et chroniqueur médiéval. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Sigebert de Gembloux — Pour les articles homonymes, voir Sigebert et Gembloux (homonymie). Sigebert, sur la place centrale de Gembloux Sigebert de Gembloux (vers 1030 – 5 octobre …   Wikipédia en Français

  • Gembloux — Gembloux …   Deutsch Wikipedia

  • Sigebert — oder Sigibert ist der Name folgender Personen: Sigibert von Köln († um 508), fränkischer König Sigibert I. (um 535–575), fränkischer König Sigibert II. (602–613), fränkischer König Sigibert III. (630–656), fränkischer König Sigebert (East Anglia) …   Deutsch Wikipedia

  • Sigebert III — Sigibert III., (auch: Sigebert III.), (* 630; † 1. Februar 656), fränkischer König (Merowinger), Sohn des Dagobert I. von seiner Nebenfrau Ragnetrudis, heiratete nach 646 Chimnechild, Kinder: Dagobert II. (* 652; † 679), und Bilchilde († 675),… …   Deutsch Wikipedia

  • Gembloux — (spr. schangblū, Gembloers), Stadt in der belg. Provinz und dem Arrond. Namur, am Orneau, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Tamines Landen, Brüssel Namur u. G. Jemeppe sur Sambre, hat ein landwirtschaftliches Institut (in der ehemaligen Abtei) mit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gereon von Köln — Kopf des Heiligen Gereon vor der Kirche St. Gereon Nach der Legende war Gereon (* um 270; † 304) ein Offizier der Thebäischen Legion, der in der Nähe von Köln im späteren Mechtern (=ad martyres) wegen seines christlichen Glaubens und der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”