Sigibert I.

Sigibert I.

Sigibert I. (auch Sigebert; * um 535[1]; † November/Dezember 575 in Vitry-en-Artois) war ein Frankenkönig aus dem Haus der Merowinger. Er herrschte 561 bis 575 im Teilreich Austrasien.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sigibert war der fünfte und jüngste Sohn aus der ersten Ehe des Königs Chlothar I. mit der Königin Ingund(e). Er hatte auch einen Halbbruder, Chilperich I., aus der späteren Ehe Chlothars mit Ingunds Schwester Arnegunde. Chilperich war etwas älter als Sigibert, da Chlothar nach seiner Heirat mit Chilperichs Mutter Arnegunde seine bisherige Verbindung mit Sigiberts Mutter Ingund nicht aufgab.[2] Als Chlothar 561 starb, waren die beiden ältesten Söhne aus seiner Ehe mit Ingund bereits gestorben; am Leben waren neben Chilperich noch drei Söhne Ingunds: Charibert I., Guntram I. (Gunthchramn) und Sigibert. Chilperich bemächtigte sich sogleich nach Chlothars Begräbnis der Stadt Paris und des Thronschatzes, um seine Halbbrüder zu übervorteilen. Die drei Söhne Ingunds vertrieben ihn jedoch aus Paris und erzwangen eine „legitime“, also merowingischem Brauch entsprechende Aufteilung des Reichs in vier Teile, wobei Chilperich den geringsten Teil erhielt. Sigibert bekam den nordöstlichen Reichsteil mit dem Königssitz Reims; dazu gehörten außer der Champagne (einschließlich Laon) alle fränkischen Gebiete östlich des Rheins und südlich der Donau. Für diesen Reichsteil kam in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts die Bezeichnung Austrasien auf. Ferner gehörten zu Sigiberts Anteil im Süden die Auvergne und ein Teil der Provence mit Marseille.[3]

Chilperich, der von Chlothar I. als Lieblingssohn bevorzugt worden war, war mit dieser für ihn ungünstigen Aufteilung nicht zufrieden. Als Sigibert mit einem Feldzug gegen die Awaren im Osten beschäftigt war, griff Chilperich Austrasien an, verwüstete das Land und nahm einige Städte ein. Sigibert konnte jedoch, nachdem er die Awaren besiegt hatte, bei einem Gegenangriff nicht nur seine Gebiete zurückerobern, sondern sogar Chilperichs Hauptstadt Soissons einnehmen und dauerhaft in seinem Besitz behalten.[4] Wenige Jahre später – wohl 566 – griffen die Awaren allerdings erneut an. Diesmal erlitt Sigibert eine schwere Niederlage, und ihm drohte die Gefangennahme; es gelang ihm jedoch, mit "Geschenken" freien Abzug und eine dauerhafte Friedensvereinbarung mit den Awaren zu erkaufen.[5]

Als Charibert I., der als ältester der Brüder Paris erhalten hatte, 567 ohne männliche Nachkommen starb, teilten die drei überlebenden Brüder seinen Reichsteil untereinander auf, wobei jeder sowohl im Norden als auch im Süden Gebietsteile erhielt. Zu Sigiberts Neuerwerbungen gehörten im Norden (Francia) die Städte Meaux, Avranches, Châteaudun, Vendôme und Tours, im Süden Poitiers, Albi, Aire, Couserans und Bayonne. Für Paris und seine Umgebung wurde eine gemeinsame Verwaltung vereinbart.[6]

Wiederum war Chilperich mit seinem Anteil nicht zufrieden. Die fortdauernde Spannung und Rivalität zwischen ihm und Sigibert wurde nun durch heiratspolitische Entwicklungen drastisch verschärft. Sigibert verfolgte eine gotenfreundliche Politik und heiratete 566 Brunichild, eine Tochter des Westgotenkönigs Athanagild. Darauf wollte Chilperich ebenfalls eine Königstochter heiraten und bat Athanagild um die Hand von Brunichilds älterer Schwester Gailswintha. 567 wurde die Ehe Chilperichs mit Gailswintha geschlossen, doch trennte sich Chilperich nicht von seiner Konkubine Fredegunde. Um 570 ließ er Gailswintha ermorden und heiratete Fredegunde. Daraus resultierte eine dauerhafte Feindschaft zwischen Chilperich und Brunichild, die zum politischen Gegensatz zwischen Chilperich und Sigibert wegen der Gebietsaufteilung hinzukam.

Chilperich begann den Krieg gegen Sigibert mit der Besetzung von Tours und Poitiers; damit wollte er eine Verbindung zwischen seinen nördlichen Kerngebieten und seinem Besitz im Süden schaffen. Sigibert bat Guntram um Hilfe, worauf ein Heer Guntrams unter dem fähigen Feldherrn Mummolus Chilperichs Truppen zum Rückzug zwang. Als es aber 573 zum Bruch zwischen Sigibert und Guntram kam, nutzte Chilperich diese Gelegenheit zu neuen Angriffen auf Sigiberts Gebiet; sein Heer richtete in den Gegenden von Tours, Poitiers, Limoges und Cahors schwere Verwüstungen an. Chilperich verbündete sich mit Guntram, der aber vor dem Kampf gegen das überlegene Heer Sigiberts zurückschreckte und seinen Verbündeten im Stich ließ, worauf Chilperich um Frieden bitten musste. Im folgenden Jahr (575) begann Sigibert mit überlegenen Kräften eine Offensive; einen wesentlichen Teil seines Heeres bildeten neben den Franken auch Sachsen, Schwaben, Thüringer und Angehörige anderer östlich des Rheins lebender Stämme.[7] Er besetzte Paris sowie große Teile von Chilperichs Reich, wobei er bis nach Rouen vordrang. Viele Große aus Chilperichs Reich wechselten die Front. Chilperich verschanzte sich in Tournai und geriet in eine aussichtslose Lage.[8] Sigibert entsandte einen Heeresteil, um ihn dort zu belagern.

Als Sigibert im November oder Dezember 575[9] in Vitry-en-Artois von den dort versammelten bisherigen Kämpfern Chilperichs zu deren König erhoben wurde, was nach fränkischem Brauch mit einer Schilderhebung verbunden war, wurde er von zwei Mördern im Auftrage Fredegundes mit vergifteten Messern oder Dolchen (Skramasax) erstochen. Da sein Sohn und Nachfolger Childebert II. noch unmündig war, führte sein Tod zu einer Wende im Kriegsverlauf. Chilperich war durch das Eingreifen Fredegundes gerettet; er konnte die verlorenen Gebiete zurückerobern und darüber hinaus auch den ganzen Teil des ehemaligen Reichs Chariberts, der 567 Sigibert zugefallen war, in seinen Besitz bringen. Sigibert wurde auf Anweisung Chilperichs zunächst in dem Dorf Lambres begraben; später wurde er – wohl auf Veranlassung seines Sohnes Childebert – in der Kirche von Saint-Médard in Soissons beigesetzt, wo auch sein Vater bestattet war.

Unter Sigibert gewann Metz als zusätzlicher Königssitz neben Reims an Bedeutung. Zu seinen Leistungen gehört die Befriedung der Ostgrenze nach den Kämpfen gegen die Awaren.

Sigibert hatte mit Brunichild drei Kinder, den Thronfolger Childebert und zwei Töchter, Ingund und Chlodoswinth. Ingund wurde mit Hermenegild verheiratet, dem älteren der beiden Söhne des Westgotenkönigs Leovigild.

Rezeption

Bis ins 20. Jahrhundert wurde spekulativ Sigibert I. als Vorbild für Siegfried den Drachentöter im Nibelungenlied erwogen. Heute wird aber dieser Deutungsversuch in der Forschung nicht mehr vertreten.

Siehe auch

Literatur

  • Eugen Ewig: Die fränkischen Teilungen und Teilreiche. (511-613). Steiner, Wiesbaden 1953 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz - Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 1952, 9, ISSN 0002-2977).
  • Eugen Ewig: Die Merowinger und das Frankenreich. 4. ergänzte Auflage. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 2001, ISBN 3-17-017044-9 (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 392).
  • Heike Grahn-Hoek: Die fränkische Oberschicht im 6. Jahrhundert. Studien zu ihrer rechtlichen und politischen Stellung. Thorbecke, Sigmaringen 1976, ISBN 3-7995-6681-3 (Vorträge und Forschungen Sonderband 21), (Zugleich: Marburg, Univ., Diss., 1975).
  • Matthias Springer: Sigibert I. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 28. 2005, S. 386–391.

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Die Datierung der Geburt ergibt sich aus dem Umstand, dass er bei seinem Tod 575 (ungefähr) vierzig Jahre alt war; Gregor von Tours, Historiae 4.51.
  2. Eugen Ewig: Die Namengebung bei den ältesten Frankenkönigen und im merowingischen Königshaus, in: Francia 18/1 (1991) S. 55.
  3. Ewig (1953) S. 676–679; Ewig (2001) S. 41f.
  4. Springer S. 387.
  5. Zu diesem Awarenkrieg siehe Arnulf Kollautz und Hisayuki Miyakawa: Geschichte und Kultur eines völkerwanderungszeitlichen Nomadenvolkes, 1. Teil, Klagenfurt 1970, S. 166f.; Walter Pohl: Die Awaren, München 1988, S. 46f.
  6. Ewig (1953) S. 679f.; Ewig (2001) S. 43.
  7. Siehe dazu Grahn-Hoek S. 199–201.
  8. Einzelheiten bei Grahn-Hoek S. 195-198; vgl. Konrad Bund: Thronsturz und Herrscherabsetzung im Frühmittelalter, Bonn 1979, S. 261–264.
  9. Zur Datierung siehe Margarete Weidemann: Zur Chronologie der Merowinger im 6. Jahrhundert, in: Francia 10 (1982) S. 483-485.


Vorgänger Amt Nachfolger
Chlothar I. König von Austrasien
561–575
Childebert II.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sigibert — ist der Name folgender fränkischer Könige aus dem Geschlecht der Merowinger: Sigibert von Köln, gestorben um 508 Sigibert I. (* um 535, † 575), herrschte 561–575 im Teilreich Austrasien Sigibert II. (* 602, ermordet 613), war der älteste Sohn des …   Deutsch Wikipedia

  • Sigibert II. — Sigibert II. (* 602; † 613) war der älteste Sohn des Frankenkönigs Theuderich II. Sigiberts Vater Theuderich II. war, nachdem er seinen Bruder Theudebert II. besiegt und getötet hatte, zum alleinigen Herrscher von Austrasien geworden. Er starb… …   Deutsch Wikipedia

  • Sigibert — Sigebert Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sigebert ou Sigeberht, Sigibert ou Sigisbert, est un nom et prénom germanique, porté notamment par plusieurs princes francs : Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Sigibert III. — Sigibert III. (auch: Sigebert III., * 630; † 1. Februar 656) war ein fränkischer König im Teilreich Austrasien. Er war der Sohn des Dagobert I. aus dem Geschlecht der Merowinger und dessen Nebenfrau Ragnetrudis. Er heiratete nach 646 Chimnechild …   Deutsch Wikipedia

  • Sigibert (eveque d'Uzes) — Sigibert (évêque d Uzès) Pour les articles homonymes, voir Sigebert. Sigibert ou Sigipert, 11e évêque d’Uzès, épiscopat en 773. Il paraît avoir siégé comme évêque, mais son existence n’est pas certaine. Voir aussi Bibliographie Joseph Hyacinthe… …   Wikipédia en Français

  • Sigibert (évêque) — Sigibert (évêque d Uzès) Pour les articles homonymes, voir Sigebert. Sigibert ou Sigipert, 11e évêque d’Uzès, épiscopat en 773. Il paraît avoir siégé comme évêque, mais son existence n’est pas certaine. Voir aussi Bibliographie Joseph Hyacinthe… …   Wikipédia en Français

  • Sigibert (évêque d'uzès) — Pour les articles homonymes, voir Sigebert. Sigibert ou Sigipert, 11e évêque d’Uzès, épiscopat en 773. Il paraît avoir siégé comme évêque, mais son existence n’est pas certaine. Voir aussi Bibliographie Joseph Hyacinthe Albanès, Gallia christiana …   Wikipédia en Français

  • Sigibert III. — Sigibert III.,   König von Austrasien (seit 633/634), * 629, ✝ 1. 2. 656; Sohn des Merowingerkönigs Dagobert I., Vater Dagoberts II.; von seinem Vater auf Drängen des Adels schon als Kind zum König eingesetzt. Die eigentliche Herrschaft übten die …   Universal-Lexikon

  • Sigibert von Köln — Statue des Sigibert von Ripuarien am Kölner Rathausturm Sigibert von Köln, der Lahme, war ein fränkischer Kleinkönig, der um 500 über Köln und wohl auch Teile des Rheinlandes (Austrasien) regierte. Sigibert wurde in der Schlacht von Zülpich, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sigibert (évêque d'Uzès) — Pour les articles homonymes, voir Sigebert. Sigibert ou Sigipert, 11e évêque d’Uzès, épiscopat en 773. Il paraît avoir siégé comme évêque, mais son existence n’est pas certaine. Voir aussi Bibliographie Joseph Hyacinthe Albanès, Gallia christiana …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”