Silphium

Silphium

Silphium (Ferula historica), den Griechen bekannt als Silphion oder Sylphion (σίλφιον), den Römern als Laserpicium und der Saft als Laser, ist eine ausgestorbene Gewürz- und Allheilpflanze, die vielleicht zur Gattung der Steckenkräuter (Ferula) in der Familie der Doldenblütler gehörte.

Silphium wuchs einzig in der Gegend von Kyrene, gelegen in der Kyrenaika, im heutigen Libyen. Es war sowohl bei den Griechen als auch bei den Römern extrem begehrt. Es wurden vier Arten des Silphiums unterscheiden, welche sich in ihrer Güte stark unterschieden.

Silphium auf einer kyrenischen Silbermünze

Inhaltsverzeichnis

Das ursprüngliche Silphium

Vorkommen

Silphium wuchs einzig in der Kyrenaika. Griechischen Schriftstellern zufolge wuchs die Pflanze bereits im Jahr 617 v. Chr. und ließ sich trotz mehrerer Versuche andernorts nicht kultivieren. Von manchen Forschern wird Silphium mit dem Steckenkraut Ferula tingitana identifiziert, welches das Räucherwerk Ammoniakum lieferte.

Beschreibung

Die Farbe der Pflanze soll ein mäßiges Rot gewesen sein. Der Stängel wurde magydaris genannt. Die Blätter des Silphium, die gleichzeitig auch seine Samen gewesen sein sollen, fielen beim Frühaufgang des Hundsstern, Mitte bis Ende des Sommers ab. Die Wurzel sei mehr als ellenlang; knapp über der Erde habe sich eine Knolle befunden. Diese Knolle soll, wenn angeschnitten, einen milchigen Saft abgesondert haben, der sich leicht in Speichel löste. Die Pflanze sei in einem Jahr ausgewachsen gewesen.

Verwendung und Wirkung

Wenn krankes Vieh Silphium fraß, sei es entweder sofort gesundet oder, in seltenen Fällen, gestorben. Griechen und Römer verwendeten vor allem den Saft des Silphium (Laser) als Arzneimittel und Antidot. Äußerlich angewendet erwärmte er angeblich frosterstarrte Glieder, getrunken linderte er Sehnenkrankheiten. Er wurde auch verwendet um die Menstruation zu fördern, Vergiftungen zu kurieren, Hühneraugen zu entfernen oder Epilepsie zu heilen. Silphium galt zudem als Verhütungsmittel. Aus diesem Zusammenhang erklären sich wohl die Erwähnungen des Silphiums in einem erotischen Kontext wie etwa dem Liebesgedicht Nr. 7 des römischen Dichters Catull. Der fragt sich, wie viele Küsse er wohl mit seiner Lesbia ausgetauscht haben mag; und er antwortet: “So viele wohl wie Körner Sand / Kyrenes Silphiumküste hat.”

Bedeutung

Die Nachfrage nach Silphium stieg in römischer Zeit. Unter dem Consulat des C. Valerius und M. Herennius im Jahre 93 v. Chr. wurden auf Kosten des römischen Staates 30 Pfund Silphium nach Rom gebracht. Zu Beginn des Bürgerkrieges ließ Julius Caesar neben Gold und Silber auch 1500 Pfund Silphium aus der Schatzkammer holen. Silphium oder Teile davon sind auf allen kyrenäischen Münzen abgebildet.

Verschwinden

Zum Verschwinden des Silphium um etwa 50 n. Chr. trugen vor allem drei Faktoren bei:

  • Silphium wurde übermäßig geerntet.
  • Aus Geldgier ließen die Pächter des Landes, auf dem das Silphium wuchs, ihr Vieh darauf weiden, um die Bestände zu verknappen und so den Preis in die Höhe zu treiben.
  • Durch den Klimawandel wurde das Gebiet, in dem das Silphium wuchs, zunehmend zur Wüste.

Das letzte Silphium soll an Kaiser Nero geschickt worden sein.

Ersatzpflanzen

Das Parthische Silphium

Vorkommen

Vermutlich im Partherreich, am südöstlichen Ende des Kaspischen Meeres.

Wirkung

Das Parthische Silphium wird als bestes nach dem Kyrenäischen beschrieben.

Das Syrische Silphium

Vorkommen

Das Syrische Silphium, das ebenfalls magydaris genannt wurde, wuchs in Syrien und auf dem Berg Parnasos, jedoch nicht in der Kyrenaika.

Beschreibung

Die Pflanze ist zarter als das Kyrenäische und sondert keinen Saft ab, wurde von einigen jedoch trotzdem als Laserpicium bezeichnet.

Wirkung

Auch wenn das Syrische Silphium von Plinius dem Älteren als Fälschung bezeichnet wird, nennt er es doch immer noch besser als das Persische.

Das Persische Silphium

Vorkommen

Das Persische Silphium stammt aus dem heutigen Iran und Armenien und war damals sehr häufig. Wahrscheinlich ist es mit der heute als Stinkasant bekannten Pflanze (Ferula assa-foetida) identisch.

Beschreibung

Die Pflanze wird als wild und störrisch beschrieben, ihre Wurzel dick und stark, ihr Stängel ähnlich dem des Steckenkrauts, ihre Blätter wurden maspetum genannt, sind vergleichbar mit denen des Selleries und fielen jeweils im Frühling ab. Der Same des persischen Silphiums war wie der des Originals blattartig.

Verwendung und Wirkung

Wenn das Vieh persisches Silphium fraß, bekam es Durchfall, wurde danach aber fett, und das Fleisch erhielt einen angenehmen Geschmack. Die Römer aßen das Persische Silphium, nachdem es die Blätter verloren hatte. Die Folge war, dass der Körper in den ersten 40 Tagen von allem Unreinen gesäubert wurde. Der Saft (Laser) wurde aus der Wurzel und dem Stängel gewonnen. Zur Zeit Plinius' war es dieses Silphium, welches nach Rom geschafft wurde. Die Güte ist schlechter als die der beiden anderen erwähnten benutzten Ersatzpflanzen. Dieses Silphium wurde zudem mit Gummi, dem Gummi des Serapionskrauts (sacopenium) und Bohnenmehl verfälscht.

Literatur und Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • silphium — ⇒SILPHIUM, subst. masc. I. ANTIQ. ,,Nom générique d un végétal connu dans l Antiquité, mais que les modernes n ont pas encore réussi à identifier. Il s agit probablement d une ombellifère (LAVEDAN 1964). Nous trouvons aussi une référence au… …   Encyclopédie Universelle

  • SILPHIUM — Cyrenensibus σἰρφι aut σίλφι, item σέρφι, unde Graecis σίλφιον et σίλπον, Latinis Sirpe, Silpe, et Serpe, atque porro lac serpicium, unde Laserpicium; aliquando pro succo ipso sumitur, unde σιλφιωτα, lasere inspaersa, atque haec propria notio… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Silphĭum — (S. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Compositae Senecionideae Silphieae, 19. Kl. 4. Ordn. L.; Arten: S. connatum, S. asteriscus, S. perfoliatum, S. ternatum u.a.m., mit gelben Strahlenblumen, in Nordamerika heimisch, in europäischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Silphĭum — Silphĭum, bei den alten Griechen eine wohlriechende, in der nordafrikanischen Landschaft Kyrene wachsende Pflanze und eine widrig knoblauchartig riechende, im Orient, namentlich in Persien, verbreitete Pflanze. Letztere hält man allgemein für den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Silphium — Silphĭum, s. Kompaßpflanzen; S. cyrenaĭcum, s. Thapsia …   Kleines Konversations-Lexikon

  • silphium — plant genus, 1771, from L., from Gk. Silphion, name of a N. African Mediterranean plant whose identity has been lost, the gum or juice of which was prized by the ancients as a condiment and a medicine. Probably of African origin …   Etymology dictionary

  • Silphium — This article covers the plant called Silphium that was used in classical antiquity; for the modern genus Silphium, see Rosinweed. Not to be confused with Silpium. Ancient silver coin from Cyrene depicting a stalk of Silphium. Silphium (also known …   Wikipedia

  • Silphium —   Silphium …   Wikipedia Español

  • Silphium — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Silphium est un genre de la famille des Asteraceae. Le silphium désignait durant l antiquité divers végétaux et produits végétaux à usages culinaire et… …   Wikipédia en Français

  • Silphium — noun tall North American perennial herbs • Syn: ↑genus Silphium • Hypernyms: ↑asterid dicot genus • Member Holonyms: ↑Compositae, ↑family Compositae, ↑Asteraceae, ↑fam …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”