Sixtus V.

Sixtus V.
Sixtus V.

Sixtus V. (* 13. Dezember 1521 in Grottammare, Marken; † 27. August 1590 in Rom), bürgerlicher Name Felice Peretti di Montalto, war von 1585 bis 1590 Papst der katholischen Kirche.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Felice Peretti war der Sohn von Francesco und Marianna Peretti, einfachen Bauern. Der Vater, dessen Vorfahren aus Kroatien stammten und vor den Türken nach Italien geflohen waren, war selbst in Montalto delle Marche geboren, einem Dorf im Binnenland westlich von Grottammare; die Mutter stammte aus der Umgebung von Camerino. Der Sohn wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und erzählte selbst aus seiner Jugend, dass er Schweine gehütet habe. Felice besaß einen älteren Bruder, Prospero, und eine jüngere Schwester, Camilla.

Klerikale Karriere

Statue von Papst Sixtus V. über dem Portal des Palazzo Comunale in Fermo

Im Jahr 1534 trat Felice als Novize in den bei Montalto gelegenen Konvent der Franziskaner ein. Sein Onkel Salvatore von mütterlicher Seite war in diesem Kloster ebenfalls Mönch. Im Jahr 1540 begann er ein Studium der Philosophie in Ferrara und 1543 ein zweites Studium der Theologie in Bologna. 1544 wechselte er den Studienort und ging nach Rimini, 1546 nach Siena. Hier wurde er im Jahre 1547 zum Priester geweiht. Am 26. Juli 1548 beendete er sein Studium mit dem Magister der Theologie in Fermo.

1551 wurde Felice Peretti Regens des Seminars in Siena, nachdem er seit 1548 am Seminar der Franziskaner in Macerata unterrichtet hatte. Da er ein ausgezeichneter Prediger war, wurde er auf Empfehlung des Kardinals Rodolfo Pio di Carpi, des Protektors des Franziskanerordens, im Jahr 1552 als Fastenprediger nach Rom bestellt. 1553 nahm er am Generalkapitel seines Ordens in Genua teil und wurde noch im selben Jahr zum Regens des Seminars in Neapel bestimmt. Im Jahre 1557 wurde er als apostolischer Inquisitor nach Venedig gesandt und am 16. Juli 1560 zum Konsultor der römischen Inquisition ernannt. Er nahm als Mitglied dieser Kongregation am Konzil von Trient teil. 1558 indizierte und unterstützte er die Gründung der Gürtelbruderschaft des hl. Franziskus. Als Papst verlieh er dieser Bruderschaft später besondere Privilegien.

Im Jahre 1565 hielt sich Peretti in Spanien auf, um als Inquisitor an einer Untersuchung gegen den Erzbischof von Toledo teilzunehmen. Von 1566 bis 1568 war er Generalvikar seines Ordens. Am 15. November 1566 wurde er zum Bischof des Bistums Sant'Agata de' Goti westlich von Benevent im südlichen Italien berufen. Am 17. Mai 1570 erfolgte seine Ernennung zum Kardinal durch Papst Pius V. Im Jahr 1571 wurde er Bischof von Fermo. In dieser Stadt finden sich noch heute seine Spuren, vor allem eine vom toskanischen Bildhauer Accursio Baldi 1590 geschaffene Bronzestatue über dem Portal des Palazzo Comunale, des alten Rathauses. Sie wurde gemäß der Inschrift von der Stadt Fermo gestiftet, um an die Erhebung des bisherigen Bistums zum Metropolitanerzbistum zu erinnern, die am 24. Mai 1589 erfolgte, sowie an die Gewährung von Privilegien für die Universität. Einige Sakralgegenstände im Domschatz sind als Geschenke des Papstes hierher gelangt. Den Heimatort seiner Familie, Montalto, erhob Sixtus am 24. November 1586 zum Bistum, das seit dem 30. September 1986 den Namen San Benedetto del Tronto - Ripatransone - Montalto trägt.[1]

Pontifikat

Papstwappen Sixtus V.
(moderne Nachzeichnung)

Papstwahl

Nach dem Tode von Papst Gregor XIII. am 10. April 1585 traten 42 Kardinäle, darunter drei deutsche, am Ostersonntag, dem 21. April, zum Konklave zusammen. Schon am 24. April aber wurde Kardinal Peretti per Akklamation zum neuen Papst gewählt. Er legte sich den selten gewählten Papstnamen Sixtus zu, der auf zwei vermutlich griechische Päpste (sicher für Sixtus II.) der frühen Kirche namens Xystus zurückgeht und von Sixtus III. wiederaufgegriffen worden war. Die Namenswahl erfolgte aber in Erinnerung an Papst Sixtus IV., der ebenfalls Franziskaner gewesen war: Felice Peretti ging daher als Sixtus V. in die Geschichte ein. Sein schon in der Kardinalszeit benutztes Wappen zeigt einen steigenden Löwen hinter einem Schrägband, auf dem ein Stern und ein Sechsberg aufgelegt sind, wobei das letztere Symbol an den Ort Montalto erinnert. Eine seiner ersten Amtshandlungen als neuer Papst war die Ernennung seines Großneffen Alessandro Damasceni-Peretti di Montalto zum Kardinal. Damit folgte Sixtus in bescheidenem Maße dem Vorbild seiner Vorgänger, die im Sinne eines familiären Nepotismus Verwandte zu Kardinälen erhoben: Alessandro übernahm die Funktion als Kardinalnepot. Um auch den säkularen Weg seiner Familie zu ebnen, ermöglichte es Sixtus V. seiner Schwester Camilla, im Jahre 1588 das Marchesato von Venafro im südwestlichen Zipfel der heutigen Region Molise zu erwerben. Sohn ihrer Tochter Maria Felice war der genannte Kardinalnepot.

Geistliche Politik

Sixtus V. galt als sehr sittenstreng und belegte mit seiner Bulle Effraenatam perditissimorum Vergehen wie Ehebruch, Homosexualität, Abtreibung, Inzest, Kuppelei und Verleumdung mit drakonischen Strafen, bannte aber beispielsweise auch die Selbstbefriedigung.

In seinem Breve "Com frequenter" vom 27. Juni 1587 nahm Sixtus V. Stellung zu der Frage der Ehefähigkeit von Kastraten.[2] Die Juristen und Theologen der voraufgegangenen Zeit hatten in dieser Frage die Befähigung zur Ehe in der Regel nicht von der Fähigkeit zur Fortpflanzung (potentia generandi) abhängig gemacht, die neben der Mäßigung der Begierde (sedatio concupiscentiae) als der Hauptzweck der Ehe angesehen wurde,[3] sondern von der Befähigung zum Vollzug des Geschlechtsverkehrs (potentia coeundi), und sahen diese dann beim Mann an die Fähigkeit zur Erektion und Penetration oder manchmal auch zusätzlich an die Fähigkeit zum Samenerguss gebunden, sofern der Samenerguss auch bei fehlender Eignung zur Fortpflanzung trotzdem für den wirklichen Vollzug der fleischlichen Vereinigung durch Mischung der Samen (commixtio seminum) oder für die sedatio concupiscentiae für erforderlich gehalten wurde.[4] Der Anlass zu einer Stellungnahme ergab sich für Sixtus durch eine entsprechende Bitte des Nuntius von Spanien, der eine Klärung speziell für solche Kastraten erbat, welche zwar beider Hoden entbehrten und trotzdem zu Geschlechtsverkehr und Samenerguss fähig waren, hierbei aber, wie der Nuntius meinte, keinen "wahren Samen", sondern nur eine samenähnliche, "zur Fortpflanzung und zur Erfüllung des Zwecks der Ehe nicht geeignete" Flüssigkeit hervorbrachten.[5] In seiner Antwort sprach Sixtus auch solchen Kastraten die Befähigung zur Ehe ab und verfügte die Annullierung schon bestehender Ehen.[6] Der Wortlaut seiner Entscheidung, die vornehmlich als Invektive gegen eine unterstellte Fleischlichkeit und Niedrigkeit der Beweggründe solcher Eheschließungen gehalten ist und sich nur andeutungsweise auch auf juristische Argumentate bezieht, hat die Zeitgenossen und historische Deutung vor manche Interpretationsprobleme gestellt, wobei Unsicherheit heute unter anderem in der Frage besteht, ob er das Ehehindernis abweichend von der bis dahin vorherrschenden Auffassung schon in der mangelnden Eignung des Samens zur Fortpflanzung, oder aber in der fehlenden Eignung zu einer Mäßigung bewirkenden Stillung der Begierde sah,[7] zu welcher der Papst den Betroffenen auch den Willen als Motiv der Vereinigung absprach.

Mit seiner Bulle Postquam verus vom 3. September 1586 setzte Sixtus die Zahl der Mitglieder im Kardinalskollegium auf maximal 70 fest. Außerdem organisierte er mit der Apostolischen Konstitution Immensa Aeterni Dei vom 22. Januar 1588 die römische Kurie neu, indem er 15 Kardinalskongregationen für die Verwaltung des Kirchenstaates und die Belange der Gesamtkirche einsetzte: Damit verloren die einzelnen Kardinäle einige angestammte Rechte, die ihren Status als Kirchenfürsten ausmachten. Erst im Jahr 1958 erhöhte Papst Johannes XXIII. die Zahl der Kardinäle auf über 70.

Für alle Bischöfe schrieb Sixtus regelmäßige Besuche in Rom zur Rechenschaftsablegung vor. Diese Regelung ist heute als Besuche ad limina (Apostolorum) bekannt und gilt für den Zeitraum von fünf Jahren.

1588 erhob der Papst den heiligen Bonaventura von Bagnoregio zum Kirchenlehrer.

Weltliche Politik

Die unter seinem Vorgänger Gregor XIII. rapide verschlechterte Finanzsituation des Kirchenstaats sanierte Sixtus V. durch radikale Einsparungsmaßnahmen, aber er erhöhte auch viele Steuern. Damit sammelte er in seinem relativ kurzen Pontifikat ein gewaltiges Vermögen in der Engelsburg an, das sich auf über 4 Millionen Scudi in Gold und Silber belief. Gegen Ende seines Pontifikats war Sixtus deshalb einer der reichsten Herrscher Europas.

In seiner Außenpolitik war Sixtus sehr darauf bedacht, die beanspruchten Rechte der Päpste als Schiedsrichter über die Monarchen Europas zu wahren. Daher sprach er über den im Nachfolgekampf um den französischen Königsthron noch vor der Ermordung von Heinrich III. im August 1589 als Favorit auftretenden König Heinrich von Navarra den Bann aus, weil er Kalvinist war: Dies geschah schon im Jahre 1585, nachdem dieser zum Status des Thronfolgers aufgerückt war. Dagegen unterstützte Sixtus die katholische Seite in Frankreich, vertreten von den beiden Brüdern Herzog Heinrich und Kardinal Louis von Lothringen-Guise, die allerdings beide im Dezember 1588 ermordet wurden. Daraufhin verhängte Sixtus auch über Heinrich III. die Exkommunikation, was entscheidend zu dessen Ermordung beitrug. Gleichermaßen feindlich stand der Papst der englischen Königin Elisabeth I. gegenüber.

In seiner Politik im Kirchenstaat wandte sich Sixtus V. sofort nach seiner Wahl dem Banditenunwesen zu, das unter seinem Vorgänger besonders eingerissen war. Mit eiserner Hand griff er hier durch und ließ schon am Tag seiner Inthronisierung zur "Feier des Tages" die am Vortag ergriffenen Banditen hinrichten und ihre Leichen an der Engelsbrücke zur Schau stellen. Ein solcher Vorgang wiederholte sich noch einige Male, doch konnte auch Sixtus die Banditen nicht gänzlich vernichten, sie verhielten sich aber unter seinem Pontifikat weitgehend ruhig. Dieses Vorgehen brachte Sixtus den Beinamen "Eiserner Papst" ein.

Baupolitik

Als heute noch wichtigste Leistung von Sixtus V. ist unzweifelhaft seine Bautätigkeit in Rom anzusprechen. Dabei machte er allerdings nicht vor Kunstwerken der römischen Antike halt, die zerstört oder durch christliche Werke ersetzt wurden: Berühmtestes Beispiel sind die Statuen der Kaiser Trajan und Marcus Aurelius auf ihren beiden Siegessäulen, der Trajanssäule und der Markussäule. Die antiken Statuen wurden durch neue ersetzt, welche die Apostelfürsten Petrus und Paulus darstellen und noch heute als Bekrönung dienen.

Ein Bauwerk, das sich Sixtus schon als Kardinal anlegen ließ, war die Villa Peretti Montalto auf dem weitläufigen Areal, auf dem heute die Stazione Termini, der römische Hauptbahnhof, steht. Der Palazzo Sistino, auch Palazzo di Termini genannt, wurde vom bevorzugten Architekten des Papstes, Domenico Fontana, 1588/9 erbaut. Das Baugelände hatte Sixtus bereits zwischen 1576 und 1580 erworben und zu einem Park gestalten lassen, der 1585-1588 erweitert wurde. In den späteren Besitz der Familien Negroni und Massimo übergegangen, wurde das Gebäude abgerissen, um dem 1883-1887 errichteten Collegio Massimo Platz zu machen, in dem sich heute ein Teil des Museo Nazionale Romano befindet. Das Parkgelände wurde nach der Einigung Italiens 1870 für die Errichtung von Ministerien und Wohnquartieren aufgelassen.

Domenico Fontana zeichnete auch für eine andere städtebauliche Maßnahme des Papstes verantwortlich, die Aufstellung des 25 Meter hohen vatikanischen Obelisken vor dem Petersdom. Sie fand nach ausgiebigen und akribischen Vorarbeiten zwischen April und September 1586 statt und wurde vom Architekten in einem eigenen Buche beschrieben. Die Wappen des Papstes mit Stern und Bergen finden sich an der Spitze des Obelisken. Fontana war auch am Weiterbau der Petersbasilika beteiligt, bei dem er 1585 die Laterne der Kuppel errichtete.

Triumphbogenartig gestalteter Durchgang des Acquedotto Felice beim Hauptbahnhof in Rom

Mehrere weitere Obelisken stellte Fontana auf Initiative des Papstes an wichtigen Plätzen Roms auf, wo sie als Blickpunkte am Ende von geradlinigen Straßen dienten, die Sixtus im Zuge einer umfassenden urbanistischen Erneuerung des römischen Stadtzentrums anlegen ließ. Vor dem gleichfalls von Fontana erbauten Papstpalast bei der Basilica di San Giovanni in Laterano (siehe Lateran), vor der Apsisseite der Basilica di Santa Maria Maggiore und auf der Piazza del Popolo im Norden Roms stehen diese Wegemarken und weisen immer noch die päpstlichen Baumaßnahmen nach.

Ein weiterer von Sixtus angeordneter Bau ist die Schaufassade am Endpunkt der Acqua Felice, der sogenannte Mosesbrunnen, wo die erneuerte antike Aqua Alexandrina mündete: Die Triumphbogenform der Brunnenfassade weist auf die antiken Ursprünge hin, die statuarische Darstellung von Moses mit zusätzlichen Reliefs sollte an die Szene erinnern, in der Moses auf dem Zug der Israeliten nach Palästina Wasser aus einem Felsen schlug. Die Moses-Figur rief allerdings beim Volke Kritik hervor, weil sie als unproportional angesehen wurde.

Die Wasserleitung, damals mit dem Namen Acquedotto Felice bezeichnet, trifft heute auf die Nordostseite des Hauptbahnhofes. Hier ist ein Bogen mit drei Durchgängen als eine monumentale Durchfahrt ins Zentrum gestaltet, die mit einer Inschrift und dem Papstwappen versehen ist.

Nachwirken

Grab von Sixtus V. in der Cappella Sistina in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom

Als Sixtus V. am 27. August 1590 starb, endete damit ein kurzer, aber an Ereignissen reicher Pontifikat, wie es ihn selten in der Papstgeschichte gab. Sein großartiges Grabmal fand er in der 1584-1587 von Fontana gestalteten Cappella Sistina in der Kirche Santa Maria Maggiore: Das schon zu Lebzeiten des Papstes errichtete Denkmal zeigt in der Mitte die mächtige Statue des Verstorbenen, die in eine prachtvolle Gesamtgestaltung eingebunden ist, aus der die fünf Reliefs mit den Taten des Papstes hervorstechen, darunter die Hinrichtung von Banditen. Mit dieser Grabstätte gab Sixtus das Vorbild für zwei seiner Nachfolger, Clemens VIII. und Paul V., die in der gegenüberliegenden Cappella Paolina bestattet wurden.

Die Familie Peretti Montalto verbrachte eine gewisse Zeit in der römischen Aristokratie, war dort aber nicht sehr beliebt. Der Neffe des Papstes, Francesco Mignucci Peretti, der mit der schönen Vittoria Accoramboni verheiratet war, wurde im Auftrag von deren Geliebten, Herzog Paolo Giordano Orsini von Bracciano, noch vor der Papst-Wahl seines Onkels 1581 ermordet. Dessen Rache verfolgte beide, die Ende 1585 auf venezianischem Territorium umgebracht wurden. Außer dem Kardinalnepoten Alessandro, der am Ende zum Kardinalbischof von Albano aufstieg und als Erbauer eines der beiden Villengebäude im Park der Villa Lante in Bagnaia bei Viterbo bekannt wurde (er starb 1623), ist Michele Peretti zu nennen, der jüngere Bruder und zweite Großneffe von Sixtus V. Mit vollem Namen Michele Damasceni Peretti Ricci, wurde er Fürst von Venafro, Marchese von San Martino und Incisa Monferrato, Graf von Celano und Caluso. 1594 kaufte er überdies von der Familie Orsini das Herzogtum Mentana nördlich von Rom, das aber rund drei Jahrzehnte später an die Barberini überging, die Familie von Papst Urban VIII.; der Titel wird heute von der Familie Borghese geführt. Von Mitgliedern der Peretti-Familie errichtete Kirchen findet man in Grottamare (Santa Lucia) und Montalto (Dom). Mit Francesco Ricci, Fürst von Venafro, starb die Familie schon 1653 aus.

Literatur

  • Uhl, Alois: Papstkinder. Lebensbilder aus der Zeit der Renaissance, Düsseldorf 2008. ISBN 3-492-24891-8
  • Schüssler, Stephanie: Das Grabmal Sixtus IV. in Rom. Zur Ikonographie der artes liberales, Mainz/München 1998. ISBN 3-931876-21-7
  • Quast, Matthias: Die Villa Montalto in Rom. Entstehung und Gestaltung im Cinquecento, München 1991. ISBN 3-88073-403-8
  • Schiffmann, René: Roma felix. Aspekte der städtebaulichen Gestaltung Roms unter Papst Sixtus V., Bern 1985. ISBN 3-261-03397-5

Weblinks

 Commons: Sixtus V. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Annuario Pontificio per l'anno 2010, Città del Vaticano 2010, S. 244 (Fermo) und S. 639 (San Benedetto del Tronto - Ripatransone - Montalto)
  2. Aidan McGrath: A controversy concerning male impotence, Editrice Pontificia Università Gregoriana, Rom 1988, S. 13ff., Text des Breves S. 18 (Pars expositiva), S. 20f. (Pars dispositiva), S. 23f. (Pars derogativa)
  3. McGrath, A controversy... (1988), S. 41ff.
  4. McGrath, A controversy... (1988), S. 49ff.; Linda Ghisoni: La rilevanza del metus nella consumazione del matrimonio, Editrice Pontificia Università Gregoriana, Rom 2000, S. 59ff.
  5. McGrath, A controversy... (1988), S. 18
  6. McGrath, A controversy... (1988), S. 18
  7. McGrath, A controversy... (1988), S. 22, S. 47f.


Vorgänger Amt Nachfolger
Gregor XIII. Papst
15851590
Urban VII.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sixtus — (Ξύστος Xýstos ‚der Feine, Glatte‘) ist der Name folgender Personen: Sixtus (Bischof) (1. Jh. n. Chr.), erster Bischof von Reims Hl. Sixtus I. (115–125), Papst Hl. Sixtus II. (257–258), Papst Hl. Sixtus III. (432–440), Papst Sixtus IV.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sixtus V —     Pope Sixtus V     † Catholic Encyclopedia ► Pope Sixtus V     (FELICE PERETTI).     Born at Grottamare near Montalto, 13 December, 1521; elected 24 April, 1585; crowned 1 May, 1585; died in the Quirinal, 27 August, 1590. He belonged to a… …   Catholic encyclopedia

  • Sixtus — was a Roman name, a corruption of the Greek name polytonic|Ξυστος, meaning polished, and originally Latinized Xystus. It is not to be confused with the common Roman name Sextus, meaning sixth, though not necessarily denoting a sixth child.… …   Wikipedia

  • Sixtus II. — am Hochaltar der Kirche von Altenfelden (Oberösterreich) Sixtus II. († 6. August 258) (Xystus) war Papst von Rom vom 30. August 257 bis zum 6. August 258. Sein Name bedeutet: S(e)xtus = der Sechste (lateinisch) bzw. (hier wahrscheinlicher) Xystus …   Deutsch Wikipedia

  • Sixtus IV —     Pope Sixtus IV     † Catholic Encyclopedia ► Pope Sixtus IV     (FRANCESCO DELLA ROVERE)     Born near Abisola, 21 July, 1414; died 12 Aug., 1484. His parents were poor, and while still a child he was destined for the Franciscan order. Later… …   Catholic encyclopedia

  • Sixtus I. — Sixtus I. († um 125) (lat. griechisch Xystus) war etwa von 115 bis zu seinem Tode Bischof von Rom und wird als Priester und Märtyrer bezeichnet. Biografische Daten sind nicht überliefert. Er gilt als Römer und wird erstmals in der Papstliste des… …   Deutsch Wikipedia

  • sixtus — ● sixtus nom masculin En Suisse, épingle à cheveux formant ressort. sixtus n. m. (Suisse) Pince à cheveux …   Encyclopédie Universelle

  • SIXTUS IV° — (b. Francesco della Rovere; 1414–1484), pope from 1471 to 1484. In Italy the reign of Sixtus IV marks a high point of tolerance. The pope used Jewish physicians, and perhaps employed Jews for the collection, copying, and translation of Hebrew… …   Encyclopedia of Judaism

  • Sixtus — Sixtus. I. Päpste: 1) S. I., römischer Bischof von 116 od. 119 bis 127 od. 128, soll die Feste vor Ostern eingeführt haben u. endlich enthauptet worden sein; er wird deshalb als Märtyrer verehrt. 2) S. II., wurde 257 Bischof u. 258 in der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sixtus — Sixtus, Name von fünf römischen Päpsten: 1) S. I., Heiliger, 116 (?) bis 125 (?), angeblich Märtyrer. Fest: 6. April. 2) S. II., Heiliger, 257 bis 258, Märtyrer in der valerianischen Verfolgung. Fest: 6. August. 3) S. III., Heiliger, 432 bis 19.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”