- Skink
-
Skinke Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Klasse: Reptilien (Reptilia) Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata) Unterordnung: Echsen (Lacertilia) Teilordnung: Skinkartige (Scincomorpha) Familie: Skinke Wissenschaftlicher Name Scincidae Gray, 1825 Die Skinke (Scincidae), auch Glattechsen genannt, sind eine Familie in der Klasse der Reptilien (Reptilia).
Es gibt mehr als 100 Gattungen und etwa 1400 Arten. Die Skinke sind damit die artenreichste Familie der Echsen überhaupt.
Sie bewohnen tropische Gebiete überall auf der Welt. Am häufigsten sind sie in Südostasien anzutreffen. Dort bewohnen sie den Boden, indem sie sich eingraben, oder Bäume, wo ihnen ihr Schwanz als Kletterhilfe dient. An ihm befinden sich bei den baumbewohnenden Arten kleine Widerhaken. Ihren Schwanz können einige Arten bei Gefahr abwerfen. Er zuckt danach noch eine Weile und verwirrt dadurch die Feinde, sodass der Echse Zeit bleibt, um zu fliehen.
Wie die Schlangen bewegen sie sich durch ihre kurzen Extremitäten mit Wellenbewegungen voran. Bei bodenbewohnenden Arten können die Beine auch völlig fehlen. Sie sind meist dunkel gefärbt, können aber auch sehr farbenprächtig sein. Sie erreichen eine Größe zwischen 8 und 35 Zentimeter. Es gibt aber auch Ausnahmen, die wesentlich größer werden können.
Ihre Nahrung besteht unter anderem aus Insekten und Eidechsen. Größere Arten ernähren sich aber auch von vegetarischer Kost. Einige legen Eier, andere gebären lebende Jungtiere. Manche Arten beschützen die Nester oder ihren geschlüpften Nachwuchs.
Systematik
Es wurden vier Unterordnungen beschrieben. Die Scincinae sind mit Sicherheit nicht monophyletisch, die Feylininae bestehen nur aus der Gattung Feylinia, die zu einer Klade afrikanischer, madegassischer und europäischer Skinke gehört.
Die urtümlichen Acontinae, die in Afrika südlich der Sahara heimisch sind, und die fortschrittlicheren Lygosominae, die in drei in Australien, Neuguinea und Neukaledonien heimische Gattungsgruppen unterteilt wird, gelten als monophyletisch.
Italienische Erzschleiche (Chalcides chalcides)Spitzkopfskink
(Plestiodon obsoletus)Berberskink
(Eumeces schneideri)Prachtskink
(Lepidothyris fernandi)Apothekerskink
(Scincus scincus)Johannisechse
(Ablepharus kitaibelii)Telfair-Skink
(Leiolopisma telfairii)- Amphiglossus
- Androngo
- Apterygodon
- Asymblepharus
- Barkudia
- Brachymeles
- Chabanaudia
- Walzenskinke (Chalcides)
- Chalcidoseps
- Chioninia
- Cryptoblepharus
- Cryptoscincus
- Dasia
- Davewakeum
- Eumeces Wiegmann, 1834
- Eumecia
- Eurylepis
- Eutropis
- Feylinia
- Gongylomorphus
- Gongylus
- Haackgreerius
- Janetaescincus
- Lacertus
- Lamprolepis Fitzinger, 1843
- Lepidothyris
- Lubuya
- Lygosoma
- Mabuya Fitzinger, 1826
- Macroscincus
- Melanoseps
- Mesoscincus
- Mochlus
- Neoseps Stejneger, 1910
- Nessia
- Ophiomorus
- Pamelaescincus
- Parachalcides
- Paracontias
- Plestiodon
- Proscelotes
- Pseudoacontias
- Pygomeles
- Riopa
- Scelotes
- Scincopus
- Scincus
- Scolecoseps
- Sepsina
- Sphenops
- Trachylepis
- Typhlacontias
- Voeltzkowia
- Acontinae
- Acontias
- Acontophiops
- Typhlosaurus
- Lygosominae
- Egerina-Gruppe
- Corucia
- Cyclodomorphus
- Hemisphaeriodon
- Egernia
- Helmskinke (Tribolonotus)
- Blauzungenskinke (Tiliqua) Gray, 1825
- Sphenomorphus-Gruppe
- Natternaugen-Skinke (Ablepharus)
- Anomalopus
- Ateuchosaurus
- Calyptotis
- Coeranoscincus
- Ctenotus
- Eremiascincus
- Eulamprus
- Fojia
- Glaphyromorphus
- Gnypetoscincus
- Hemiergis
- Isopachys
- Larutia
- Leptoseps
- Lerista
- Lipinia Gray, 1845
- Lobulia
- Notoscincus
- Ophioscincus
- Papuascincus
- Paralipinia
- Parvoscincus
- Prasinohaema
- Saiphos
- Scincella Mittleman, 1950
- Sphenomorphus Fitzinger, 1843
- Tropidophorus
- Eugongylus-Gruppe
- Afroablepharus
- Bartleia
- Bassiana
- Caledoniscincus
- Carlia Gray, 1845
- Cautula
- Cophoscincopus
- Cryptoblepharus
- Cyclodina
- Emoia Gray, 1845
- Eroticoscincus
- Eugongylus Fitzinger, 1843
- Geomyersia
- Geoscincus
- Graciliscincus
- Lacertaspis
- Lacertoides
- Lampropholis Fitzinger, 1843
- Lankascincus
- Leiolopisma Duméril & Bibron, 1839
- Leptosiaphos
- Lioscincus
- Lygisaurus
- Marmorosphax
- Menetia
- Morethia
- Nangura
- Nannoscincus
- Niveoscincus Hutchinson et al., 1990
- Oligosoma
- Panaspis
- Phoboscincus
- Proablepharus
- Pseudemoia
- Ristella
- Saproscincus
- Sigaloseps
- Simiscincus
- Tachygia
- Tropidoscincus
- Egerina-Gruppe
Literatur
- Eric R. Pianka, Laurie J. Vitt: Lizards: Windows to the Evolution of Diversity (Organisms and Environments). University of California Press (2003), ISBN 0520234014
Weblinks
- THE THE REPTILE DATABASE Family Scincidae
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Skink — Skink, n. [L. scincus, Gr. ????.] [Written also {scink}.] (Zo[ o]l.) Any one of numerous species of regularly scaled harmless lizards of the family {Scincid[ae]}, common in the warmer parts of all the continents. [1913 Webster] Note: The… … The Collaborative International Dictionary of English
Skink — Skink, v. t. [imp. & p. p. {Skinked}; p. pr. & vb. n. {Skinking}.] [Icel. skenja; akin to Sw. sk[ a]ka, Dan. skienke, AS. scencan, D. & G. schenken. As. scencan is usually derived from sceonc, sceanc, shank, a hollow bone being supposed to have… … The Collaborative International Dictionary of English
Skink — Skink, v. i. To serve or draw liquor. [Obs.] [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Skink — Skink, n. Drink; also, pottage. [Obs.] Bacon. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
skink — skink·er; skink; … English syllables
SKINK — (Heb. חֹמֶט, ḥomet), a reptile of the family Scincidae, of which six genera are found in Israel. These differ greatly in their bodily structure, some lacking legs entirely and resembling snakes, while others have atrophied feet or resemble the… … Encyclopedia of Judaism
Skink — (Scincus); nach Daudin Gattung der Schlangeneidechsen; der Leib ist walzig, nach dem Schwanz zu dünner, Kopf u. Hals sind nicht getrennt, die Schuppen sind gleichförmig, glatt, liegen ziegelartig auf dem ganzen Körper, die vier Füße sind kurz u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Skink — (Glanzschleiche, Scincus Laur.), Eidechsengattung aus der Familie der Wühlechsen (Scincoidea), Reptilien mit konischem Kopf, unten plattem Körper, abgeplatteten, gesägt randigen Zehen und kegelförmigem Schwanz. Der gemeine S. (Meerskink, Scincus… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Skink — Skink, Erdkrokodil, Apotheker S. (Scincus officinālis Laur. [Abb. 1751]), zu den Kurzzünglern gehörende Eidechse, graugelb, mit dunklen Querbändern; Nordafrika. Pulverisiert früher (als Stinkmarie oder Stinzmarie, verderbt aus Scincus marinus)… … Kleines Konversations-Lexikon
Skink — Skink, lat. Scincus, Gattung Amphibien aus der Ordnung der Eidechsen, mit 4 5zehigen Füßen; der officinelle S. (S. officinalis). bis 8 lang, gelblich mit schwärzlichen Querbinden, fast beständig an der Sonne. In Syrien, Arabien, Nordafrika … Herders Conversations-Lexikon
Skink — der; [e]s, e <über lat. scincus aus gr. skígkos »orientalische Eidechse«> (in Tropen u. Subtropen lebende) Echse mit keilförmigem Kopf, glatten, glänzenden Schuppen u. langem Schwanz, Wühl od. Glattechse … Das große Fremdwörterbuch