- Sklerenchym
-
Schematik einer Sklerenchymzelle aus Knolle von Dahlia variabilis.
Als Sklerenchym bezeichnet man ein Festigungsgewebe bei Pflanzen. Es tritt meist als Schicht um ein Leitbündel auf. Sklerenchymzellen bilden sekundär verdickte, meistens verholzte Zellwände aus. Diese sind oft mit Lignin verstärkt, durch dessen Einlagerungen die Zellen sterben. Es kann zum Beispiel als Schicht, um ein in der Regel junges Leitbündel, in einem Spross auftreten.
Inhaltsverzeichnis
Sklerenchymarten
Sklereide
→ Hauptartikel Steinzellen
Sklereiden, auch isodiametrische Sklerenchymzellen genannt, sind kürzere und meist stumpfe Festigungszellen, welche druckfeste Hüllen von Steinfrüchten und Nüssen bilden. Sie kommen aber auch in Rinden, Borken und im Fruchtfleisch von z.B. Birnen vor. Die Zellwände sind stark verdickt, was nur einen geringen Lumen im Zellinneren zulässt. Dennoch sind die Zellen über Tüpfelkanäle mit den Nachbarzellen verbunden.
Sklerenchymfasern
Prosenchymatische Sklerenchymfasern werden im Xylem als Holzfasern bezeichnet. Befinden sich die Sklerenchymfasern im sekundärem Phloem, werden sie auch Bastfasern genannt.
Literatur
- Eckehart J. Jäger, Stefanie Neumann, Erich Ohmann: Botanik. 5. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8274-2357-3.
Siehe auch: Kollenchym
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Sklerenchym — (griech.), ein Gewebe, dessen Zellen stark verdickte Membranen besitzen, z. B. Bast und Holzfasern und Steinzellen, s. Hartgewebe. Sklerenchymzellen, s. Hautgewebe, S. 2 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sklerenchym — Sklerenchȳm (grch.), ein Pflanzengewebe, das aus sehr dickwandigen Zellen besteht; bes. in den Samenschalen, der Rinde, sowie in vielen Früchten … Kleines Konversations-Lexikon
Sklerenchym — Skler|en|chym auch: Skle|ren|chym 〈[ çy:m] n. 11〉 nicht mehr wachstumsfähiges, totes Gewebe ausgewachsener Pflanzenteile, das der Festigung dient [<grch. skleros „hart“ + en „in“ + chymos „Saft, Flüssigkeit“] * * * Skle|r|en|chym, das; s, e… … Universal-Lexikon
Sklerenchym — Skler|en|chym auch: Skle|ren|chym 〈n.; Gen.: s, Pl.: e; Bot.〉 nicht mehr wachstumsfähiges, totes Gewebe ausgewachsener Pflanzenteile, das der Festigung dient [Etym.: <grch. skleros »hart« + en… + grch. chymos »Saft, Flüssigkeit«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Sklerenchym — Skle|ren|chym* [... çy:m] das; s, e <zu ↑sklero... u. gr. égchyma »(eingegossene) Flüssigkeit« zu egcheĩn »eingießen«> Festigungsgewebe ausgewachsener Pflanzenteile (Bot.) … Das große Fremdwörterbuch
Aiphanes — Stachelpalmen Aiphanes horrida Systematik Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Apex (Botanik) — Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane des Kormophyten. Sie verbindet die der Ernährung dienenden anderen beiden Grundorgane Wurzel und Blatt miteinander in beiden Richtungen. Die Sprossachse trägt das Blätterdach… … Deutsch Wikipedia
Collenchym — Kantenkollenchym im Sprossachsenquerschnitt vom Echten Sellerie, (Apium graveolens L.), Der Name Eckenkollenchym kommt daher, dass bei einer solchen zweidimensionalen Ansicht die Verdickungen scheinbar in den Ecken sind, wohingegen es sich dabei… … Deutsch Wikipedia
Spross (Pflanze) — Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane des Kormophyten. Sie verbindet die der Ernährung dienenden anderen beiden Grundorgane Wurzel und Blatt miteinander in beiden Richtungen. Die Sprossachse trägt das Blätterdach… … Deutsch Wikipedia
Sprossmetamorphose — Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane des Kormophyten. Sie verbindet die der Ernährung dienenden anderen beiden Grundorgane Wurzel und Blatt miteinander in beiden Richtungen. Die Sprossachse trägt das Blätterdach… … Deutsch Wikipedia