Skolion

Skolion

Ein Skolion (griech. σκόλιον zu σκόλιος „krumm, tückisch“) ist ein in der frühen griechischen Antike anlässlich eines Symposions vorgetragenes Lied, das von allen Teilnehmern am Gastmahl als Beitrag zur geistigen Auseinandersetzung erwartet wurde. Dabei wurden ein Myrtenzweig oder die Lyra als Begleitinstrument wie eine Aufforderung zum Vortrag zum nächsten Gast gereicht, meist rechtsherum, manchmal aber auch überraschend kreuz und quer zum besseren Sänger, woraus sich nach Plutarch der Name begründet.[1]

Neben Versen zeitgenössischer oder älterer Dichter, die hier rezitiert wurden, waren Skolien auch oft Stegreifdichtungen in der metrischen Form von Elegie oder Epigramm; bei volkstümlichen Strophen überwogen Zwei- und Vierzeiler. Das Skolion ist im Gegenteil zur heute verbreiteten Ansicht kein Trinklied, da es philosophische oder – seinerzeit aktuelle – politische Themen behandelte, Vaterland, Liebe, Wein, die Anrufung der Götter oder Sprichwörter im einen, Preislieder auf Helden und Tyrannenmörder (Harmodios und Aristogeiton) im anderen Fall. Dabei bedienten sich die Sänger gerne ironischer oder satirischer Formen.

Terpandros gilt als Erfinder des Skolions im 7. Jahrhundert v. Chr.; einige Gesänge von Alkaios, Anakreon und Sappho zählen zu dieser Gattung. Pindar verfasste später chorische Skolien und erweiterte das Genre. Pindar schuf später chorische Skolien als Lobgesänge. Die Überlieferung originaler Skolien, die in antiker Zeit nach Art eines Kommersbuchs gesammelt wurden, umfasst in der Gegenwart dennoch nur wenige Texte, darunter die Fragmente des Timokreon mit dessen Polemik gegen Themistokles und die Sammlung der Attischen Skolien, die Athenaios in den Deipnosophistai gab. Umstritten ist, ob das Textfragment auf der Seikilos-Stele als Skolion angesehen werden darf.[2]

Die Demokratisierung des attischen Staates durch Kleisthenes von Athen im 5. Jahrhundert v. Chr. setzte der aristokratischen Sitte des Skolienvortrags ein Ende. Die deutschsprachige Lyrik zwischen später Renaissance (Georg Rodolf Weckherlin) und Barockzeitalter (Martin Opitz) belebte das Skolion aus Anakreons Vorbild und pseudoanakreontischen Quellen wieder, woraus die deutsche Anakreontik entstand. Weiterhin bildet es einen Ansatzpunkt der französischen Poésie fugitive. August Wilhelm Schlegel befasste sich als erster literaturgeschichtlich mit dem Skolion.

Quellen

  1. Klaus-Dieter Linsmeier: Morgenröte der Musik. In: Abenteuer Archäologie 3/2006, S. 28.
  2. Der Weblink gibt nur eine nicht allgemein akzeptierte Forschungsmeinung wider.

Literatur

  • Richard Reitzenstein: Epigramm und Skolion. Ein Beitrag zur Geschichte der alexandrinischen Dichtung. Gießen 1893 (Reprografische Ausgabe: Hildesheim 1970)
  • Bernhard Abraham van Groningen: Pindare au banquet. Les fragments des scolies édités avec un commentaire critique et explicatif. Leiden 1960
  • Klaus Fabian (Hrsg.): Oinēra teuchē. Studi triestini di poesia conviviale. Alessandria 1991 ISBN 88-7694-081-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skolion — (pl. skolia), also scolion (pl. scolia), were songs sung by invited guests at banquets in ancient Greece. Often extolling the virtues of the gods or heroic men, skolia were improvised to suit the occasion and accompanied by a lyre, which was… …   Wikipedia

  • skolion — skolìōn m <G skolióna> DEFINICIJA glazb. pov. starogrčka zborska pjesma napitnica; vrhunac dosegla u 7. st. pr. Kr., pratnja na aulosu ili na kitari (ili zajedno); skoli ETIMOLOGIJA grč. skolión ← skoliós: iskrivljen, krivudav …   Hrvatski jezični portal

  • Skolion — (gr.), d.i. gewunden, bezeichnet bei den alten Griechen Lieder, deren einzelne Strophen über Tisch von einzelnen Gästen zur Lyra od. indem der Singende ein Lorbeer od. Myrthenreis (Äsakos) in der Hand hielt, gesungen wurden. Der Inhalt des S. war …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Skolion — Skolion, griech. (d.h. gewunden), bei den alten Griechen Gesänge bei Trinkgelagen, kurz, oft nur aus einer Strophe bestehend, verschiedenen Inhalts (Sammlungen in Schneidawins »Delectus poëtarum jambicorum et melicorum Graecorum«, Uebersetzung… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Skolion — Sko|li|on 〈n.; , li|en; Mus.〉 altgriechisches Trink u. Tischlied mit vaterländischem od. religiösem Inhalt, als Preis od. Liebeslied, von den Gästen abwechselnd im Wettstreit gedichtet u. gesungen [<grch. skolios „krumm“, da der Rundgesang… …   Universal-Lexikon

  • Skolion — Sko|li|on das; s, ...ien [...i̯ən] <aus gleichbed. gr. skólion zu skoliós »krumm, verdreht«, vielleicht nach der unregelmäßigen Reihenfolge beim Vortrag> altgriech., von den Gästen abwechselnd vorgetragenes Tisch u. Trinklied mit vielfach… …   Das große Fremdwörterbuch

  • skolion — variant of scolion * * * skolion var. scolion …   Useful english dictionary

  • Skolion — Rundsang ved drikkelag …   Danske encyklopædi

  • Skolion — Sko|li|on 〈n.; Gen.: s, Pl.: li|en〉 altgrch. Trinklied mit vaterländ. od. relig. Inhalt, als Preis od. Liebeslied, von den Gästen abwechselnd im Wettstreit gedichtet u. gesungen [Etym.: <grch. skolios »krumm« (der Rundgesang wurde kreuz u.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Skolion — Sko|li|on, das; s, ...ien <griechisch> (altgriechisches Tischlied, Einzelgesang beim Gelage) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”