Skontration

Skontration

Unter einer Skontration (von skontrieren) versteht man im Allgemeinen die ständige Ermittlung und das schriftliche Festhalten eines neuen Bestandes durch Aufrechnung der Zu- und Abgänge.

Inhaltsverzeichnis

Schuldrecht: Verrechnung als Erfüllungssurrogat

Im Schuldrecht des bürgerlichen Rechts und im Handelsrecht bezeichnet Skontration eine besondere Form wechselseitiger Forderungsverrechnung zwischen drei und mehr Vertragspartnern. Dies unterscheidet die Skontration von der einfachen Verrechnung (einvernehmliche gegenseitige Forderungsverrechnung zwischen zwei Parteien, auch „Aufrechnungsvertrag“ genannt) und der Aufrechnung (einseitige Aufrechnung mit einer fälligen Aktivforderung gegen eine erfüllbare Passivforderung des Geschäftspartners (§ 387 BGB).

Der Bundesgerichtshof hat die Skontration in mehreren Entscheidungen zur konventionellen Abrechnung der Bundesbank als zivilrechtlich wirksames Erfüllungssurrogat anerkannt. Eine Normierung im Handelsgesetzbuch (HGB) sei lediglich als obsolet unterblieben. Die Skontration als Rechtsfigur sei für die Zeit vor der Reichseinigung (und der damit einhergehenden Einführung der Reichswährung) zur „bargeldlosen“ Abwicklung von Umsätzen in den zahllosen verschiedenen Währungen auf deutschem Boden von großer Bedeutung gewesen. Ab 1871 habe sich ihre Bedeutung im Wirtschaftsleben nunmehr auf die Abrechnungsstellen der Reichsbank beschränkt. Gleichwohl sei die Skontration nach wie vor im deutschen Recht vorhanden und anerkannt.[1]

In der juristischen Vertragspraxis außerhalb des Banken- und Börsensektors ist die Skontration selten geworden. Man findet sie beispielsweise noch im Bereich der privaten Baulandumlegung, wenn die Eigentümer der Ursprungsgrundstücke ihre jeweiligen Flächen in eine Umverteilungsmasse einbringen und nur die Spitzenbeträge in Geld ausgleichen.

Buchführung

Im buchführungsmäßigen Sinne bezeichnet man als Skontration (moderner: Über Kontokorrent verrechnen, oder neuenglisch Clearing, Netting) das fortlaufende Erfassen von Zu- und Abgängen von gegenseitigen Forderungen/Verbindlichkeiten in verschiedenen Nebenbüchern (Hilfsbüchern) der Buchführung; diese Nebenbücher werden auch als Skontros (Singular: Skontro) bezeichnet. Der Begriff wird im Kontokorrentverkehr zwischen Banken im weitesten Sinne verwendet, üblicherweise nicht im Verhältnis zwischen einem Geldhaus und seinen Kunden (typischerweise Verbrauchern).
Die interbankmäßigen Skontros werden je nach Kontoführung als Nostrokonto oder Vostrokonto bezeichnet.

Die Verrechnung gegenseitiger Forderungen und Verbindlichkeiten im Abrechnungsverkehr führt dazu, dass lediglich die sich ergebenden Spitzenbeträge ausgeglichen werden müssen.

Kostenrechnung

Das Skontrationsverfahren ist ein Verfahren der Kostenrechnung. Mittels dieses Verfahrens findet eine Bewertung des Warenbestands statt. Diese Bewertung dient der Systematisierung und Aufgliederung von Kosten im Rahmen der Kostenartenrechnung.

Das Skontrationsverfahren (= gleitendes Durchschnittsverfahren) funktioniert so, dass man nach einem jeweiligen Zugang von Waren den bis dahin aufgelaufenen Bestand (wertmäßig) durch die insgesamt vorhandene Menge dividiert. Der nächste Abgang wird mit genau diesem Verbrauchspreis multipliziert und ergibt den monetären durchschnittlichen Wert des jeweiligen Abgangs.

Einzelnachweise

  1. BGH WM 1972 S. 1319; WM 1987 S. 400
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skontration — Skontration, Skontrieren, Riskontrieren (ital.), die kaufmännische Abrechnung gegenseitiger Forderungen und Verbindlichkeiten in der Weise, daß der eine nur den Überschuß an den andern (Skontro) zahlt. In der Buchhaltung ist Skontro ein Nebenbuch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Skontration — Skon|tra|ti|on auch: Skont|ra|ti|on 〈f. 20〉 Vorgang, Ergebnis des Skontrierens * * * Skontration   [zu italienisch scontrare »gegeneinander aufrechnen«] die, / en,    1) Bank und Börsenwesen: die Aufrechnung im Abrechnungsverkehr von… …   Universal-Lexikon

  • Skontration — Skon|tra|ti|on auch: Skont|ra|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Wirtsch.〉 Vorgang, Ergebnis des Skontrierens …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Skontration — I. Buchführung(Lagerbuchführung): 1. Begriff: Erfassung des Materialverbrauchs mithilfe von Materialentnahmescheinen, die bei jedem Lagerabgang unter Angabe der empfangenden Kostenstelle und der Auftragsnummer ausgestellt werden. Auch als… …   Lexikon der Economics

  • Skontration — Skon|tra|ti|on* die; , en <zu ↑skontrieren u. ↑...ation> Fortschreibung, Bestandsermittlung durch Zu u. Abschreibungen der Zu und Abgänge (Wirtsch.); vgl. ↑Inventur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Skontration — Skon|t|ra|ti|on, die; , en <italienisch> (Wirtschaft Fortschreibung, Bestandsermittlung von Waren durch Eintragung der Zu und Abgänge) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fortschreibungsmethode — ⇡ Skontration …   Lexikon der Economics

  • Abrechnung — Historisches Beispiel: Eine Einnahmenabrechnung des Welser Bruckamtes aus dem Jahr 1350 Eine Abrechnung ist eine abschließende Rechnung. Der Sachverhalt, der abzurechnen ist, soll danach für alle Beteiligten in vollem Umfang erledigt sein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Börse (Frankfurt) — Die Alte Börse von Nordwesten, 1845 (Stahlstich von Wilhelm Lang nach Vorlage von Jakob Fürchtegott Dielmann) …   Deutsch Wikipedia

  • Netting — steht für: die Verrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen zwei oder mehr Vertragspartnern, siehe Netting (Finanzen), Skontration, Clearing, Kontokorrentverkehr, die Katastralgemeinde Netting (Gemeinde Hohe Wand) in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”