Bahnhof Delmenhorst

Bahnhof Delmenhorst
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Delmenhorst
Delmenhorst
Deutschlandkarte, Position der Stadt Delmenhorst hervorgehoben
53.0505555555568.63166666666677Koordinaten: 53° 3′ N, 8° 38′ O
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Höhe: 7 m ü. NN
Fläche: 62,36 km²
Einwohner: 77.711 (31. Juli 2008)
Bevölkerungsdichte: 1246 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 27747, 27749, 27751, 27753, 27755
Vorwahl: 04221
Kfz-Kennzeichen: DEL
Gemeindeschlüssel: 03 4 01 000
Adresse der Stadtverwaltung: Rathausplatz 1
27749 Delmenhorst
Webpräsenz:
Oberbürgermeister: Patrick de La Lanne (SPD)
Lage der Stadt Delmenhorst innerhalb Niedersachsens
Karte

Delmenhorst (plattdeutsch Demost) ist eine kreisfreie Stadt im Oldenburger Land (Niedersachsen) und gehört zur Metropolregion Bremen/Oldenburg.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Delmenhorst liegt unmittelbar westlich von Bremen und etwa 35 km ost-südöstlich von Oldenburg. Die Stadt wird unter anderen von der Delme durchflossen und im Osten und Nordosten vom Klosterbach und der Ochtum begrenzt.

Partie an der Delme

Stadtgliederung

  • Adelheide
  • Albertushof
  • Annenheide
  • Annenriede
  • Brandhöfen
  • Brendel
  • Brückenesch
  • Bungerhof
  • Deichhausen
  • Deichhäuser Heide
  • Deichhorst
  • Donneresch
  • Düsternort
  • Hasbergen
  • Hasport
  • Heidkrug
  • Hullen
  • Iprump
  • Moorkamp
  • Neuendeel
  • Sandhausen
  • Schafkoven
  • Schlutter
  • Schohasbergen
  • Stickgras
  • Ströhen
  • Tannen
  • Tappenort
  • Westerfeld
  • Wiekhorn
  • Wollepark

Geschichte

Grundriss des ehemaligen Grafenschlosses (Zustand um 1712)
Relief der Burg Delmenhorst auf der Burginsel, Kupferstich v. Merian, 1647

1247 begann auf der Burginsel in den jetzigen Graftanlagen der Ausbau einer bescheidenen Befestigung zu einer Wasserburg und 1254 wurde der Name Delmenhorst erstmals in einer Urkunde genannt. Ab 1281 herrschte die ältere Linie der Grafen von Delmenhorst, ihre Regentschaft dauerte bis 1436. 1286 wurde das Kollegiatstift „St. Marien“ begründet.

Durch den 1311 erfolgten Bau des Straßendammes Bremen-Delmenhorst wurde der flämische Handelsweg über Delmenhorst geführt. 1371 erhielt Delmenhorst die Stadtrechte nach Bremer Recht. Graf Otto IV. von Delmenhorst verpfändete 1414 seine Grafschaft an das Erzstift Bremen. 1421 wurde Graf Nikolaus von Delmenhorst Erzbischof von Bremen. 1436 fiel die Grafschaft Delmenhorst an Oldenburg zurück.

Von 1440 bis 1482 beherrschte der Graf Gerd der Mutige Delmenhorst. 1448 wurde Graf Christian von Oldenburg und Delmenhorst König von Dänemark. Die älteste Bürgervereinigung Delmenhorsts, die „St. Polycarpus Gilde“, wurde 1454 gegründet. Nach der Regentschaft von Gerd dem Mutigen fiel 1482 die Stadt unter münstersche Herrschaft.

1547 eroberte Graf Anton I. von Oldenburg und Delmenhorst die Burg und Grafschaft zurück. Von 1577 bis 1647 dauerte die Regentschaft der jüngeren Linie der Grafen von Delmenhorst, darunter von 1633 bis 1647 Graf Christian von Delmenhorst. Im Jahr 1615 wurde die evangelische Kirche mit der Grafengruft gebaut. Von 1647 bis 1667 gehörte die Grafschaft Delmenhorst wieder zu Oldenburg.

Delmenhorst um 1647

Die erste Delmenhorster Zunft wurde 1651 von Tuchmachern gegründet. Von 1667 bis 1773 wurden die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst vom dänischen Königshaus in Personalunion mitregiert. Im Jahr 1690 wurde der Stadt das Marktrecht verliehen.

Von 1711 bis 1731 war die Grafschaft an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg verpfändet, in dieser Zeit wurde begonnen, die Burg abzureißen. 1787 fiel mit dem Rest des Blauen Turms das letzte Relikt der Burg. Von 1811 bis 1813 war Delmenhorst französisch besetzt. 1815 wurde das Herzogtum Oldenburg mit Delmenhorst zum Großherzogtum Oldenburg.

1832 erschien zum ersten Mal das Wochenblatt für den Kreis Delmenhorst, nach 1847 hieß die Zeitung Delmenhorster Kreisblatt. Mit Beginn der Industrialisierung ab 1850 expandierte die Kork- und Zigarrenindustrie in Delmenhorst. Mit der 1867 erfolgten Einweihung der Bahnstrecke Bremen–Oldenburg entwickelte sich die Stadt bis 1898 zur größten Industriestadt zwischen Weser und Ems. Es erfolgten Unternehmensgründungen in den Bereichen Jute, Kork, Wolle und Linoleum. 1884 wurde die Norddeutschen Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei (Nordwolle) gegründet.

Seit 1903 war die Stadt kreisfrei. Von 1910 bis 1914 wurde der Rathauskomplex mit dem 44 Meter hohen Wasserturm nach einem Entwurf des Architekten Stoffregen errichtet, 1928 das Städtische Krankenhaus an der Wildeshauser Straße nach einem Entwurf des Architekten Fritz Höger. 1931 ging die Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Konkurs.

Delmenhorst wurde 1945 von britischen und kanadischen Truppen besetzt. In den Jahren 1945 und 1946 fanden rund 15.000 Heimatvertriebene, zumeist aus Schlesien, eine Aufnahme in der Stadt.

Der Freistaat Oldenburg mit Delmenhorst ging 1946 im neugegründeten Bundesland Niedersachsen auf.

1973 wurde die Städtische Galerie Delmenhorst eröffnet. 1974 erfolgte die Eingemeindung der Ortschaft Hasbergen (Oldb.) und 1977/1978 wurde im Zuge einer Gemeindereform die Kreisfreiheit Delmenhorsts bestätigt.

Nachdem 1981 die Vereinigten Kammgarnspinnerei endgültig in Konkurs ging, entstand seit 1986 auf dem Betriebsgelände ein neuer Stadtteil in Verbindung mit denkmalgeschützter Bausubstanz und moderner Bebauung. Zum Jahr 2000 präsentierte sich das Stadtentwicklungs-Projekt „Nordwolle Delmenhorst“ als erster Außenstandort der Weltausstellung Expo 2000.

Im Jahr 2006 erregte der Erwerb eines leerstehenden Hotels im Stadtzentrum durch die Stadt Delmenhorst zur Verhinderung eines angeblich geplanten Verkaufs an den Hamburger Rechtsanwalt Jürgen Rieger (NPD) überregionales Aufsehen. Dieser hatte vorgegeben, dort ein Tagungszentrum für rechtsradikale Kreise einrichten zu wollen. Die Stadt hat mit Hilfe von Spenden der Bürger das Objekt gekauft. Im Juli 2008 wurde von der Stadt beschlossen, das Hotel und einige andere benachbarte Gebäude (Delmeburg, Wasserwerk, AOK) abzureißen und das gesamte Areal neu zu entwickeln. Der Abriss ist für Anfang 2009 geplant.

2006 wurde Delmenhorst kommunales Mitglied der Metropolregion Bremen/Oldenburg.

Einwohnerentwicklung

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit hatte Delmenhorst nur wenige hundert Einwohner. Die Bevölkerungszahl wuchs nur langsam und ging durch die zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück. Mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Durch zahlreiche Unternehmensgründungen in den Bereichen Jute, Kork, Wolle und Linoleum entwickelte sich Delmenhorst zur größten Industriestadt zwischen Weser und Ems. Lebten 1816 erst 1.937 Menschen in der Stadt, so waren es 1900 bereits rund 16.000.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kamen viele Flüchtlinge und Vertriebene in die Stadt. So stieg die Einwohnerzahl bis 1950 um rund 20.000 Personen auf über 57.000. Im Jahre 1995 erreichte die Bevölkerungszahl mit 78.226 ihren historischen Höchststand. Am 31. Dezember 2005 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Delmenhorst nach Fortschreibung des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik 75.916 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Dabei handelt es sich um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes. Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Datum Einwohner
15. August 1816 ¹ 1.937
1. Februar 1828 ¹ 2.124
1. Juli 1837 ¹ 2.399
1. Juli 1846 ¹ 2.409
2. Januar 1850 ¹ 2.372
1. Juli 1852 ¹ 2.439
3. Dezember 1854 ¹ 2.419
3. Dezember 1855 ¹ 2.628
3. Dezember 1858 ¹ 2.754
3. Dezember 1861 ¹ 2.916
3. Dezember 1864 ¹ 3.172
3. Dezember 1867 ¹ 3.507
1. Dezember 1871 ¹ 4.018
1. Dezember 1875 ¹ 4.800
1. Dezember 1880 ¹ 5.408
Datum Einwohner
1. Dezember 1885 ¹ 6.647
1. Dezember 1890 ¹ 9.372
2. Dezember 1895 ¹ 12.569
1. Dezember 1900 ¹ 16.579
1. Dezember 1905 ¹ 20.150
1. Dezember 1910 ¹ 22.516
1. Dezember 1916 ¹ 19.684
5. Dezember 1917 ¹ 19.418
8. Oktober 1919 ¹ 21.878
16. Juni 1925 ¹ 24.702
16. Juni 1933 ¹ 31.284
17. Mai 1939 ¹ 38.261
31. Dezember 1945 41.784
29. Oktober 1946 ¹ 48.742
13. September 1950 ¹ 57.273
Datum Einwohner
25. September 1956 ¹ 54.791
6. Juni 1961 ¹ 57.312
31. Dezember 1965 61.977
27. Mai 1970 ¹ 63.266
31. Dezember 1975 71.488
31. Dezember 1980 72.370
31. Dezember 1985 70.546
25. Mai 1987 ¹ 72.072
31. Dezember 1990 75.154
31. Dezember 1995 78.226
31. Dezember 2000 76.644
31. Dezember 2005 75.916
31. Dezember 2006 75.320
31. Dezember 2007 75.135
31. Juli 2008 77.711

¹ Volkszählungsergebnis

Religionen

Politik

Der Stadtrat umfasst 44 Mitglieder und wird jeweils für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Als 45stes Mitglied gehört dem Rat der jeweilige Oberbürgermeister an.

Die Sitze im Rat verteilen sich aufgrund der Kommunalwahl vom 10. September 2006 ab dem 1. November 2006 und nach diversen Fraktionswechseln in den Jahren 2007 und 2008 wie folgt:

Parteien und Wählergemeinschaften Sitze
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 18
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 11
UAD Unabhängige Delmenhorster 6
FDP Freie Demokratische Partei 4
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 1
Neue Wege Bürgerforum/Neue Wege 1
LINKE Linke Alternative Delmenhorst 1
Tierschutz Die Tierschutzpartei 1
Fraktionslos Fraktionslose Mandatsträger 2
Gesamt 44

Als hauptamtlicher Oberbürgermeister wurde am 24. September 2006 in einer Stichwahl Patrick de La Lanne (SPD) gewählt, welcher am 1. November 2006 den bisherigen Amtsinhaber Carsten Schwettmann (CDU) abgelöst hat.

Vorsitzender des Rates ist Manfred Bosak (SPD), sein Stellvertreter Bürgermeister Hermann Thölstedt (CDU). Beide sind ehrenamtlich tätig.

Städtepartnerschaften

Die Partnerstädte von Delmenhorst sind:

Öffentliche Einrichtungen

Delmenhorst ist Sitz des Amtsgericht Delmenhorst.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kulturelle Institutionen

Sehenswürdigkeiten

Der denkmalgeschützte Rathauskomplex am Marktplatz wurde 1912–14 in Jugendstilformen nach Entwurf des Bremer Architekten Heinz Stoffregen (1879–1929) errichtet. Einbezogen in den Komplex wurde der 44 Meter hohe Wasserturm mit Aussichtsplattform, welcher bereits im April 1910 nach einjähriger Bauzeit eingeweiht wurde. Der Wasserturm ist noch heute in Betrieb und fasst 500 Kubikmeter Wasser. Ebenfalls am Marktplatz liegt die von demselben Architekten entworfene und 1919/20 errichtete Markthalle.

Wasserturm und Rathaus in Delmenhorst

Südlich der Innenstadt erstrecken sich entlang der Delme die Graftanlagen mit der Burginsel, auf der im Jahre 1247 ein vorhandener befestigter Hof („Horsthof“) zu einer Wasserburg erweitert wurde. Diese wurde im 16. Jahrhundert zu einem repräsentativen Renaissanceschloss ausgebaut. Die Demontage der Anlage begann 1711, zuletzt wurde 1787 der Schlossturm, der sogenannte Blaue Turm, abgerissen. Letzterer ist im Wappen der Stadt abgebildet. Das Gelände wurde ab 1906 zu einer von den ehemaligen Befestigungsgräben Innengraft und Außengraft durchzogenen Parkanlage umgestaltet. Am Eingang der Burginsel wurde 1979 das ehemalige gräfliche Gartenhaus von 1723 aus dem Gut Weyhausen neu aufgebaut. Auf der Burginsel wurde der Grundriss des Schlosses durch Bodenmarkierungen sichtbar gemacht.

Partie in den Graftanlagen
Ehemaliges gräfliches Gartenhaus von 1723 am Eingang der Burginsel

Auf dem nördlich der Innenstadt gelegenen Gelände der ehemaligen Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, einem großflächigen Komplex aus denkmalgeschützter historischer Fabrikarchitektur und moderner Bebauung, befindet sich unter anderem das Nordwestdeutsche Museum für Industriekultur Nordwolle Delmenhorst, ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH). Hier wurde im Rahmen der Weltausstellung Expo 2000 in Hannover als Außenstandort das Stadtentwicklungsprojekt Nordwolle mit einem Kultur- und Medienzentrum sowie dem zukunftsorientiertem Modellvorhaben „Wohnen und Arbeiten an der Datenbahn“ und „Zukunft Alter – ServiceWohnen“ präsentiert.

Die Evangelische Stadtkirche mit der Gruft der ehemaligen Grafen von Delmenhorst wurde im 17./18. Jahrhundert errichtet, der Turm zuletzt 1908 aufgestockt.

Evangelische Stadtkirche in Delmenhorst

Die katholische St.-Marien-Kirche mit 72 Meter hohem Turm wurde 1903 im neugotischen Stil erbaut.

Das 1927–1928 errichtete Städtische Krankenhaus an der Wildeshauser Straße sowie die Friedhofskapelle Bungerhof von 1929 sind Werke des Hamburger Architekten Fritz Höger (1877–1949), eines der führenden Vertreter des norddeutschen Backstein-Expressionismus.

Im Ortsteil Hasbergen sind die 1380 geweihte und später mehrmals umgebaute Dorfkirche St. Laurentius sowie die Museumswassermühle sehenswert.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bedeutende Unternehmen in der Stadt sind die Maschinenbaufirma Terex GmbH (bis April 2006 Atlas-Terex GmbH, bis 2002 Atlas Weyhausen), der Linoleum- und Fußbodenbelaghersteller Armstrong DLW, sowie die Fleisch- und Wurstwarenfabrik Könecke.

Verkehr

Straßenverkehr
Delmenhorst liegt an den Autobahnen 1 und 28.

Über die B 75 („Oldenburger Straße“) ist Bremen unmittelbar zu erreichen, des weiteren führen die Bundesstraßen 212 und 213 ins westliche und nördliche Umland.

Schienenverkehr
Der Bahnhof Delmenhorst liegt an der Bahnstrecke Bremen–Oldenburg der Deutschen Bahn AG, von der in Delmenhorst die Nebenbahnen nach Osnabrück (betrieben von der NordWestBahn GmbH) sowie nach Harpstedt bzw. Lemwerder abzweigen, letztere nur mit von der Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn GmbH (DHE) betriebenem Güter- bzw. Museumsbahnverkehr.

Der Bahnhof Delmenhorst ist Halt für mehrere InterCity, RegionalExpresse und Regionalbahnen der DBAG, sowie die Züge der NordWestBahn. Am Haltepunkt Delmenhorst-Heidkrug auf der Strecke Delmenhorst–Bremen halten nur Regionalbahnen und die Züge der NordWestBahn. Siehe auch Liste der Intercity-Bahnhöfe. Ab 2010 wird Delmenhorst an das Netz der S-Bahn Bremen angebunden und von den Linien S3 und S4 bedient werden.

ÖPNV
Der öffentliche Personennahverkehr wird durch die DELBUS betrieben, welche ein Netz aus sieben Stadtbuslinien betreibt. Zwei dieser Linien verkehren bis zum Roland-Center in Bremen-Huchting, wo Anschluss an das Netz der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) besteht.

Luftverkehr
Delmenhorst ist über den Flugplatz Ganderkesee und über den Flughafen Bremen zu erreichen. Südwestlich von Delmenhorst direkt hinter der Stadtgrenze befindet sich zudem der Segelflugplatz Größe Höhe.

Medien

In der Stadt erscheinen die Tageszeitungen Delmenhorster Kreisblatt, Delmenhorster Kurier/Weser-Kurier und Nordwest-Zeitung sowie kostenlos die Anzeigenblätter Delme Report, Delmenhorster Zeitung und das monatliche Stadtmagazin Deldorado.

Der lokale Bürgerrundfunksender (Hörfunk und Fernsehen) Radio-Weser-TV ist in Delmenhorst auf UKW 92,5 (Hörfunk) sowie auf Kanal 12 im Kabelnetz Bremen (Fernsehen) zu empfangen.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1928: Erich Koch-Weser (1875–1944), Politiker (DDP), 1901–1909 Bürgermeister von Delmenhorst, später Reichsjustizminister.
  • 1951: Rudolf Königer (1879–1954), erster Oberbürgermeister der Stadt (1919–1933)
  • 1968: Wilhelm von der Heyde (1885–1972), ehem. Oberbürgermeister (1946–1955 und 1956–1968).
  • 1985 posthum: Otto Jenzok (1928–1984), 1972 bis zu seinem Tod Oberbürgermeister. Er gehörte der CDU an.
  • 1988: Ernst Eckert (1901–1997), ehem. Oberbürgermeister (1968–1974), SPD-Mitglied.
  • 1991: Jürgen Mehrtens (1912–2003), ehem. Oberstadtdirektor (1969–1977).
  • 2002: Jürgen Thölke (geb. 1934), ehem. Oberbürgermeister (1968–2001), SPD-Mitglied.

Seit März 2003 ist die Popsängerin Sarah Connor offizielle „Ehrenbotschafterin“ der Stadt. Der Titel wurde eigens für sie erfunden, da eine Ehrenbürgerschaft mangels langjährigen ehrenamtlichen Engagements nicht in Frage kam, ist aber rein symbolisch und mit keinerlei Rechten oder Pflichten verbunden.

Bürgermeister

Oberbürgermeister

  • November 2001–31. Oktober 2006 Carsten Schwettmann
  • seit 2. November 2006 Patrick de La Lanne

Söhne und Töchter der Stadt

mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten

Sonstiges

Die Single Delmenhorst (veröffentlicht am 12. September 2005) der Berliner Band Element of Crime war vier Wochen unter den TOP 100 (Platz 402 in der Jahresauswertung).

Selim Özdogans Anatolienroman Die Tochter des Schmieds (2005) endet in Delmenhorst.

Aufgrund der Planung im Jahr 2005 der NPD, vertreten von Herr Rieger, eine Nazi-Schule in Delmenhorst zu errichten, stand Delmenhorst wochenlang im Mittelpunkt der Medien.

Im Film Die Akte Odessa spielt Delmenhorst eine Schlüsselrolle; der Name taucht im Zusammenhang mit der - fiktiven - Arcadia-Klink mehrfach auf, die die Hauptperson, gespielt von Jon Voight, als Teil ihres gefälschten Lebenslaufs verwendet. Eine kurze (Studio-)Szene spielt in Delmenhorst.

Aramäer in Delmenhorst: In Delmenhorst leben etwa 1.000 Aramäer, womit die Stadt eine, wenn nicht die Aramäer-Hochburg in Deutschland ist (im Kreis Delmenhorst wohnen mehr als 2.000 Aramäer, je nach Quelle ein Achtel bis ein Fünftel der deutschen Aramäer; Stand 2007). Die Aramäer sind damit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Rund 50 Delmenhorster Geschäfte und Unternehmen wurden Anfang 2007 von Aramäern betrieben. In Delmenhorst erscheint die aramäische Zeitschrift Lebo, die überregional in aramäischen Geschäften verteilt wird. Gleich drei aramäische Fußballvereine spielen in den lokalen Ligen: Tur Abdin Delmenhorst, Wilhelm von der Heyde Schulmannschaft und der ASV (Aramäischer Sportverein) Binno.

Literatur

  • Nils Aschenbeck: Delmenhorst. Eine Stadt im Grünen. Aschenbeck und Holstein, Delmenhorst 2005, ISBN 3-932292-45-6
  • Liesel Wittenberg: Die Jahre 1976–1990 in Delmenhorst. Eine Stadtchronik. Isensee, Oldenburg 2002, ISBN 3-89598-838-3
  • Bernd Müller: Schloss Delmenhorst. Homilius, Berlin 1996, ISBN 3-931121-24-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn — Delmenhorst–Harpstedter Eisenbahn GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz 27243 Harpstedt Webpräsenz htt …   Deutsch Wikipedia

  • Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn GmbH — Delmenhorst Harpstedt Kursbuchstrecke (DB): 211h (1958) Streckenlänge: 26 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Delmenhorst — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Emmerich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Delmenhorst–Osnabrück — Delmenhorst–Hesepe Kursbuchstrecke (DB): 394 Streckennummer: 1560[1] Streckenlänge: 88,4 km Höchstgeschwindigkeit: 80[1] km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Hesepe–Delmenhorst — Delmenhorst–Hesepe Kursbuchstrecke (DB): 394 Streckennummer: 1560[1] Streckenlänge: 88,4 km Höchstgeschwindigkeit: 80[1] km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Osnabrück–Delmenhorst — Delmenhorst–Hesepe Kursbuchstrecke (DB): 394 Streckennummer: 1560[1] Streckenlänge: 88,4 km Höchstgeschwindigkeit: 80[1] km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe — Delmenhorst–Hesepe Kursbuchstrecke (DB): 394 Streckennummer: 1560[1] Streckenlänge: 88,4 km Höchstgeschwindigkeit: 80[1] km/h …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Delmenhorst–Lemwerder — Kursbuchstrecke (DB): ex 221q (1961), 221b (1944) Streckennummer: 1563 Streckenlänge: 14,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bremen-Oldenburg — Bremen–Oldenburg Weserbrücke Kursbuchstrecke (DB): 390 Streckennummer: 1500 Streckenlänge: 44,4 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”