Sonnenbrille

Sonnenbrille
Sonnenbrille mit schwarz getönten Gläsern

Eine Sonnenbrille ist eine Schutzbrille, deren getönte Brillengläser die Lichtdurchlässigkeit zu den Augen des Trägers verringern. Ihr primärer Zweck ist es, die Augen vor unangenehmen oder schädlichen Auswirkungen des Sonnenlichtes zu schützen. Die optimale Sonnenbrille blockiert deshalb auch den ultravioletten Strahlungsanteil des Sonnenlichts und vermindert den Streulichteinfall aufgrund ihrer Brillenglasgröße und -form sowie einem optimierten Brillengestell. Darüber hinaus erfüllen Sonnenbrillen als Kleidungsaccessoires zugleich Image- und Modeaspekte.

Inhaltsverzeichnis

Schutzfunktion

Wichtig für Lichtschutz: Seitlich einfallendes „Streulicht“ wird durch breite Bügel blockiert

Sonnenbrillen werden in der Regel als Lichtschutz für die Augen getragen. Andere Gründe können allerdings Modebewußtsein, Abschirmen der Augen gegen Blicke von Dritten usw. sein.

Als wichtig für die Schutzfunktion werden fälschlicherweise oft nur die Brillengläser angesehen. Ähnlich wichtig ist allerdings das Design der Brille: Manche Brillen lassen bis zu 60 % des Sonnenlichtes seitlich oder von oben und unten hinter die Gläser einfallen („Streulicht“)[1] Eine gut schützende Brille lässt daher nur einen möglichst kleinen Spalt zwischen Brillengläsern und dem Kopf des Brillenträgers, ohne aber so dicht anzuliegen, dass die Gläser mit den Wimpern berührt werden. An den Seiten wird Streulicht durch breite Bügel blockiert oder durch Brillengläser, die sich seitlich etwas um den Kopf biegen.

Tönung

Sonnenbrillen reduzieren das sichtbare Licht durch die Tönung ihrer Gläser und schützen damit vor Helligkeit und Geblendet-Werden; das heißt, sie dunkeln für den Brillenträger sichtbar die Umgebung ab. Dadurch kann die Sehleistung bei hellem Licht erhöht werden. Je nach Einsatzzweck (leichter Sonnenschein in der Stadt bis hin zu starker Sonneneinstrahlung auf dem Gletscher) und Lichtempfindlichkeit des Trägers kommen unterschiedliche Tönungsgrade in Frage. Mit dem UV-Schutz oder dem Farbton der Gläser hat die Tönung und ihre Stärke nichts zu tun.

Für Sonnenbrillen werden 4 Filterkategorien hinsichtlich der Tönung unterschieden:

Kategorie 1
20-57% Tönung
für bedeckte Tage
Kategorie 2
57-82% Tönung
normaler Blendschutz für Sommertage in Mitteleuropa
Kategorie 3
80-92% Tönung
für Wasserflächen, Strand und Berge, sowie südeuropäische Länder; ab 90% für den Straßenverkehr nicht geeignet
Kategorie 4
92-97% Tönung
für Hochgebirge und Gletscher

Schutz vor ultravioletter Strahlung (UV-Schutz)

Neben dem sichtbaren Licht enthält das Sonnenlicht für den Menschen nicht sichtbares UV-Licht, das sich in UV-A, UV-B und UV-C unterteilen lässt. Bei größerer Intensität oder bei längerer Einwirkung kann UV-Licht zu Augenreizungen, Grauem Star und sogar Erblindung führen. Sonnenbrillen werden daher zunehmend als UV-Filter getragen, obgleich UV-Licht auch bei bedecktem Himmel gefährlich werden kann.

Ein Brillenglas mit optimalem UV-Schutz blockiert alle Wellenlängen unterhalb 400 nm (UV-A, -B, -C).[2] Da UV-Licht nicht sichtbar ist, ist auch der Schutzfaktor einer Brille nicht mit bloßem Auge erkennbar. Prüfungen von Brillengläsern auf ausreichenden UV-Schutz sind nur mit entsprechendem Gerät möglich und werden daher meist nur vom Hersteller oder manchen Optikern vorgenommen; ausreichend UV-geschützte Brillen sind daher oft mit einem Aufkleber „UV 400“ gekennzeichnet. Außerdem erlauben mehrere internationale Normierungen, darunter allerdings auch eine unzureichende EU-Richtlinie,[2] den UV-Schutz von Brillengläsern zu klassifizieren (siehe unten).

Blauanteil des Lichts

Gefährlich soll in hellen Lichtverhältnissen (Sonnenlicht) auch der Blauanteil des sichtbaren Lichts sein, der unter anderem Schäden an der Makula (Makuladegeneration) hervorrufen oder bestehende Schäden verschlechtern und damit letztlich zur Erblindung führen kann. Eine gute Sonnenbrille sollte daher auch den Blauanteil des sichtbaren Lichts reduzieren. Empfohlen wird ein Richtwert von weniger als 10 % des Lichts zwischen 400 und 470 nm. Eine Filterung von 100 % des Blauanteils führt hingegen zu Verzerrungen der Farbwahrnehmung, was unter anderem im Straßenverkehr als gefährlich angesehen wird.[2]

Richtlinien oder Normierungen stehen in diesem Bereich allerdings noch weitgehend aus, und für die meisten handelsüblichen Sonnenbrillen gibt es noch keinerlei Angaben zu ihrem Blauschutz. Einige Optiker sind bereits für das Thema sensibilisiert und bieten Blauschutz-Messungen für Brillen an. Eine Ausnahme bietet die Schweiz, in der schon früher die Bedeutung des Blauschutzes erkannt und darauf reagiert wurde.

Weiterer Schutz

Je nach Einsatzzweck können Sonnenbrillen auch weiteren Schutz bieten. Beispielsweise nutzen manche Wassersportler Sonnenbrillen zum Schutz gegen Spritzwasser. Für Fahrradfahrer ist auch die Schutzwirkung gegen Fahrtwind und Insekten wichtig. Die Sonnenbrillen von Astronauten sind speziell für den Schutz gegen Infrarotlicht konstruiert.

Sonnenbrillen, auch mit ausreichendem UV- oder Blauschutz, sind nicht für die direkte Sonnenbeobachtung, auch nicht zum direkten Blick in Lampen mit hoher Strahlungsenergie, als Schutz vor künstlichen Lichtquellen (Solarien) oder zum Schutz bei Schweißarbeiten geeignet. Hierfür sind spezielle Sonnenbeobachtungsfilter bzw. Sonnenfilter und Schweißerbrillen bzw. -masken zu verwenden.

Normierung (primär UV-Schutz)

Weltweit sind für Sonnenbrillen drei Normierungen verbreitet: die australische, europäische und US-amerikanische Normierung. Sie sind am bekanntesten für ihre Normierung des UV-Schutzes, betreffen aber auch andere Eigenschaften von Sonnenbrillen. Nicht normiert werden bisher der Blauschutz und der Schutz vor Streulicht.

Brillen mit einem CE-Zeichen und der Aufschrift EN 1836:1997 auf der Innenseite des Brillenbügels zeugen davon, dass die Brille grundlegende Sicherheitsanforderungen europäischer Richtlinien erfüllt. Es fehlt jedoch eine unabhängige Instanz, die die Einhaltung bei jedem einzelnen Modell prüft. Bei namhaften Herstellern kann der Verbraucher von der Einhaltung der Richtlinien ausgehen und außerdem kann die UV-Absorptions von vielen Optikern getestet werden. Die weitverbreitete Bezeichnung „UV400" ist nicht standardisiert und sagt nichts über den UV-Schutz aus.

Im Sinne der EG-Richtlinie 89/686/EWG ist die Sonnenbrille eine persönliche Schutzausrüstung. Die technische Norm für Sonnenbrillen für den allgemeinen Gebrauch ist die DIN EN 1836 vom November 2007 (enthält die Norm von 2005 und die Ergänzung A1 von 2007). Nach dieser Norm werden Sonnenbrillen in fünf Filterkategorien [3] eingeteilt. Die Norm betrifft jedoch nur den UV-Schutz bis 380 nm – medizinisch empfohlen und international verbreitet sind 400 nm – und der Schutz vor blauem Licht („Blauschutz“) wird überhaupt nicht erfasst.[2]

EU-Kategorie: Lichttransmissionsgrad bis 380 nm: Beschreibung:
außerhalb der Norm bis 3 % extrem dunkle Gletscherbrille
4 3-8 % sehr dunkel getönt
3 8-18 % dunkel getönt
2 18-43 % mittelstark getönt
1 43-80 % leicht getönt
0 80-100 % farblos oder ganz leicht getönt

Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist die Benutzung einer Sonnenbrille im öffentlichen Straßenverkehr grundsätzlich nicht verboten und unterliegt auch keiner Klassifizierung.

Sonnenbrillen sind für bestimmte Berufe Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung (z. B. Straßenmeister, Schwimmmeister, Mitarbeiter im Tagebau und in Steinbrüchen) und müssen dann gemäß dem Arbeitsschutzrecht in der EU vom Arbeitgeber gestellt werden. Für Sonnenbrillen und Sonnenschutzfilter für den gewerblichen Gebrauch gelten die Europanormen EN 166 und EN 172.

Glasfarbe

Die Echtglas-Brillengläser (Mineralglas) und Kunststoffbrillengläser (Polyacryl) sind je nach Funktion oder Mode in verschiedenen Farben (braun, grün, grau, blau, gelb, rot und Ähnliche) eingefärbt. Mineralglas wird meist bei der Schmelze schon die Farbe hinzugefügt. Kunststoffbrillengläser werden im Tauchverfahren lackiert. Abhängig von der Fertigungstechnik können unterschiedliche Farben und Farbverläufe erzeugt werden.

Grau ist farbneutral. Die klassische braune Einfärbung bewirkt nur eine leichte Farbverfälschung und bietet einen Schutz vor blauem Licht. Grün gefärbte Gläser sind ebenfalls nur leicht farbverfälschend und verstärken grüne Farben (Pflanzen). Gelbe Gläser wirken kontrasterhöhend (Sport), sind allerdings wegen ihrer farbverfälschenden Eigenschaften im Straßenverkehr nicht geeignet. Blau, rot und violett gefärbte Gläser sind Modeartikel und hinsichtlich der Schutzwirkung von Fall zu Fall mit dem Optiker abzuklären. Des Weiteren sind auch verlaufende Tönungen (die Gläser sind im oberen Bereich stärker als im unteren Brillenglasbereich getönt) und Verspiegelungen von außen möglich.

Glaseigenschaften und Veredelungen

Brillengläser bestehen entweder aus Echtglas (Mineralglas) oder aus Kunststoff. Echtglas-Brillengläser sind 50 Prozent schwerer als vergleichbare Kunststoffbrillengläser, verfügen jedoch über eine vergleichsweise sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Kratzern und Verletzungen. Brillengläser aus Kunststoff haben ein geringeres Gewicht als Gläser aus Mineralglas und sind bruchfester (insbesondere die aus Polycarbonat), allerdings auch kratzempfindlicher, weshalb sie teilweise eine zusätzliche Oberflächenhärtung erhalten, die die Kratzresistenz wesentlich erhöht und abhängig vom Hersteller große Unterscheide aufweist. Polycarbonat-Brillengläser werden vor allem für Sportbrillen verwendet. Brillengläser aus Kunststoff haben viel mehr Möglichkeiten was die Tönung betrifft. Kunststoffgläser ziehen sich bei längerer Sonneneinstrahlung zusammen (etwa auf der Fensterablage im Auto), so dass sie ihren Halt im Rahmen verlieren und aus der Brille fallen können. Ein Nachjustieren ist nur bedingt möglich.

Um die Eigenschaften von Brillengläsern zu optimieren erfahren diese verschiedene Veredelungen. Veredelungen sind hauchdünne Schichten, die auf das Grundmaterial aufgetragen werden und zu besseren optischen Eigenschaften führen. Häufig werden zum Beispiel Entspiegelungen vorgenommen. Entspiegelte Gläser sind lichtdurchlässiger und verhindern Lichtreflexe (wichtig für Autofahrer bei entgegenkommendem Verkehr und für eine möglichst geringe Störung durch die Straßenbeleuchtung). Verspiegelungen (in Silber oder Gold) verstärken (auf der Glasaußenseite) die Spiegelungen der Oberfläche und verbessern den Blendschutz. Auch die oben erwähnten Hartschichten oder Versiegelungen (leichtere Reinigung) zählen zu den Veredelungen.

Polarisierende Gläser filtern reflektiertes Licht weg, das somit nichtmehr blenden kann. Außerdem minimieren sie Reflexe auf glatten Oberflächen (Wasser, Glas; nicht jedoch von Metall) erhöhen so den Kontrast und reduzieren Blendungen (starke Wirkung bei Wassersportarten, erhöhte Durchsicht durch (Auto)Glasscheiben). Beispielsweise wird die Blendwirkung von Lichtspiegelungen einer tiefstehenden Sonne auf einer regennassen Fahrbahn nahezu ausgeschaltet.

Eindunkelnde Gläser

Phototrophe Gläser dunkeln sich bei zunehmender Helligkeit von selbst zunehmend ein. Die Phototropie basiert auf einer reversiblen Transformation eingelagerter silberhalogenidhaltiger Ausscheidungen. Je nach Halogenidart im Glas können verschiedene Farben erzeugt werden. Braune oder graue phototrope Gläser werden für die Herstellung von Sonnenbrillen verwendet, die bei großer Helligkeit von allein (rasch) dunkler und bei nachlassender Helligkeit (langsamer) wieder durchsichtiger werden. Der Geschwindigkeitsunterschied beruht darauf, dass sich ein Gleichgewicht zweier gegenläufiger Reaktionen einstellt: Das Dunkelwerden verläuft in einer Reaktion nullter Ordnung (jedes einfallende, in der Wellenlänge geeignete Lichtquant bewirkt eine Molekülumwandlung). Dagegen ist der umgekehrte Prozess eine von der Temperatur abhängige Reaktion erster Ordnung, die nach einer e-Funktion abläuft (in gleichen Zeiten reagieren gleiche Anteile, vgl. Halbwertszeit). Diese Eigenschaften haben zur Folge, dass sich solche Brillen für das offene Cabriofahren nicht so gut eignen, wenn die Helligkeit in schneller Folge wechselt (beim Einfahren in einen Tunnel bleibt die Brille zu lange dunkel). Bei geschlossenen Fahrzeugen absorbieren bereits die Fahrzeugscheiben das UV-Licht, so dass es hier zu keiner Tönung kommt. Bei starker Kälte und hoher Helligkeit (im Winter, bei Schnee) ist die Brille getönt; klar wird sie bei zunehmender Dunkelheit, wobei dieser Effekt unter warmem Wasser beschleunigt werden kann. Ferner existiert auch das Modell der stufenlos regulierten Sonnenbrille auf der Basis von zwei gegeneinander verschiebbaren Polarisationsfiltern.

Lösungen für Träger von Korrekturbrillen

Brille mit Sonnenclip

Besonders für Menschen mit Sehschwäche wird oft ein Sonnenclip verwendet. Somit lassen sich die Brillen leicht zu Sonnenbrillen aufrüsten. Der Vorteil des Sonnenclips besteht darin, dass man keine zusätzliche Sonnenbrille mit Dioptrien anschaffen muss, statt dessen wird der Sonnenclip auf die eigene Brille aufgesetzt. Ein Nachteil besteht aber in der geringen Abschirmung. Wie oben erläutert sollte eine gute Sonnenbrille nah am Kopf liegen und auch seitlichen Einfall des Lichtes verhindern. Da nur wenige Brillen dies leisten, hat hier auch der Sonnenclip eine Schwachstelle.

Eine bessere Lösung diesbezüglich stellen Überbrillen dar, die über der Korrekturbrille getragen werden können. Diese können auch leichter auf- und abgesetzt werden, z.B. beim Betreten dunklerer Räume, Durchfahrt von Tunneln oder ähnlichen Situationen, in denen die Sonnenbrille nicht benötigt wird.

Als weitere Alternative werden von einigen Sonnenbrillenanbietern Korrekturclips angeboten, mit deren Hilfe sich (klare) Korrekturgläser auf der Innenseite der Sonnenbrille anbringen lassen.

Weitere Verwendung

Sonnenbrillen werden auch häufig von Menschen getragen, die unter Erblindung oder anderen Augenkrankheiten leiden, um ihre Augen zu verdecken oder bei geringen Sehresten und empfindlichen Augen vor hellem Licht zu schützen. Bekannte Persönlichkeiten wie Ray Charles oder Heino machten sich die Sonnenbrille somit zu ihrem Markenzeichen.

Pokerspieler benutzen oft Sonnenbrillen, um ihre Augenreaktionen während des Spiels zu verdecken.

Geschichte

Schneebrille der Eskimo

Gegen Schneeblindheit verwendeten auch schon die Inuit früh Knochen oder Holzbretter mit feinen Sichtschlitzen.

Sogar im alten Rom war Sonnenschutz für die Augen ein Thema. Kaiser Nero (37–68 n. Chr.) beobachtete Gladiatorenkämpfe zum Schutz vor grellem Sonnenlicht durch grüne Smaragde.[4]

Im 15. Jahrhundert wurden Brillen gegen die Blendwirkung der Sonne mit farbigen Brillengläsern versehen. Im Jahr 1752 stellte der Konstrukteur James Ayscough Brillen mit Rauchglas vor. Zumindest der Form nach war Ayscoughs Entwurf ein Lichtschutz für die Augen, der den heutigen Brillenformen ähnelte. Viele Originalbrillen verschiedenster Ausführung (aus Eingläser) mit gelben, grünen, blauen oder roten Gläsern aus dem 18. Jahrhundert sind noch erhalten. Mit Stoff und Leder wurde bei manchen Modellen damals schon zusätzliches Streulicht von der Seite vom Auge abgehalten. 1797 entwickelte der Engländer Richardson eine Brille, bei der sich seitlich zusätzliche grüne Gläser vor die Brille klappen ließen.

Der französische Arzt Marie Theodore Fieuzal (1836–1888) wies auf die schädlichen UV-Strahlen hin und empfahl deshalb in Ermangelung von UV-Blockern gelbe statt blaue Gläser zu verwenden. Im 19. Jahrhundert erhielt der Königsberger Optiker Christian Parschin das Patent auf Gläser aus Bernstein. Eine Studie des Schweizer Alfred Vogt wies schädliche Auswirkungen der UV-Strahlung im Jahr 1908 nach. Doch schon 1905 entwickelte Josef Rodenstock die ersten Gläser, die wirksam den UV-Anteil des Lichts wegfilterten. Und die Firma Schott bringt unter der Bezeichnung Umbral zu Beginn des 20. Jahrhunderts Schutzgläser mit unterschiedlich starken Tönungen auf den Markt. Die Fabrik Nitsche & Günther aus Rathenow wird ein erster Marktführer dieses neuen Industriezweigs.

Pilotenbrille Aviator von Ray-Ban (modernes Modell)

Ab 1930 stellt Bausch & Lomb, ein US-amerikanischer Hersteller optischer Geräte, serienmäßig Schutzgläser her. 1934 folgt die erste Sonnenbrille dieses Produzenten. Das Aviator genannte Modell wird 1936 der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. 1937 wird die Tochterfirma Ray-Ban gegründet. Sie befasst sich nur mit Sonnenschutzbrillen. Die 1952 entworfene Sonnenbrille Wayfarer bietet einen für die damalige Zeit neuartigen Rahmen aus Kunststoff mit einer breiten Glasfassung und erlangt durch Stars wie Buddy Holly, Marilyn Monroe, James Dean, Roy Orbison und ihren Auftritt auf der Nase von Audrey Hepburn in Breakfast at Tiffany's allgemeine Bekanntheit. Beide Modelle, die Aviator und die Wayfarer werden auch heute noch hergestellt und gelten als Modeklassiker und als die meistverkauften Sonnenbrillenmodelle der Welt. In Deutschland bietet die Firma Zeiss gleich nach Kriegsende seine Umbral-Sonnenbrillen an.

Polarisationsgläser wurden erstmals kurz vor dem zweiten Weltkrieg als Schutzgläser verwendet (Herstellung des Polarisationsfilter von Erwin Käsemann 1937). Seit den späten 1930 Jahren weisen immer mehr Mediziner auf die gefährlichen Einflüsse für die Augen bei übermäßigen Sonnenlicht hin. Auch modische Aspekte helfen seit dieser Zeit einer zunehmenden Akzeptanz der Sonnenbrille in der Gesellschaft. Die Sonnenbrille ist zunehmend ein Marken- und ein Massenartikel. Ein Sonnenbrillenboom beginnt. Mitte der 1960er Jahre werden die ersten phototropen Gläser vorgestellt. 1986 stellt die Firma Rodenstock ein getöntes Kunststoffglas vor.

Literatur

  • Karin Hartewig: Der verhüllte Blick. Kleine Kulturgeschichte der Sonnenbrille, Jonas, Marburg 2009, ISBN 978-3-89445-416-6.

Einzelnachweise

  1. Siegfried Hünig (2008). Optimierter Lichtschutz der Augen. Eine dringende Aufgabe und ihre Lösung. Teil 1: Beschaffenheit des Lichts, innere und äußere Abwehrmechanismen. Zeitschrift für praktische Augenheilkunde, 29, S. 111-116.
  2. a b c d Siegfried Hünig, in Beratung mit Albert J. Augustin (Okt. 2007). Sehschaden im Alter vorbeugen und mildern. Informationen und Empfehlungen zur altersbedingten Makuladegeneration und zum grauen Star. Manuskript von der Website des Klinikums Karlsruhe (abgerufen am 28. Mai 2011)
    Siegfried Hünig (2008). Optimierter Lichtschutz der Augen. Eine dringende Aufgabe und ihre Lösung. Teil 1: Beschaffenheit des Lichts, innere und äußere Abwehrmechanismen. Zeitschrift für praktische Augenheilkunde, 29, S. 111-116.
    Siegfried Hünig (2008). Optimierter Lichtschutz der Augen. Teil 2: Sehprozess als Risikofaktor, Lichtschutz durch Brillen. Zeitschrift für praktische Augenheilkunde, 29, S. 197-205.
  3. Wissenswertes zu Sonnenschutzbrillen vom Schweizer Optikerverband (SOV)
  4. derStandard.at

Weblinks

 Commons: Sonnenbrille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Sonnenbrille – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonnenbrille — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Es ist sonnig, ich brauche meine Sonnenbrille …   Deutsch Wörterbuch

  • Sonnenbrille — Son|nen|bril|le [ zɔnənbrɪlə], die; , n: Brille mit dunkel getönten Gläsern zum Schutz der Augen vor zu starker Helligkeit des Sonnenlichts: eine Sonnenbrille tragen; sich eine [neue] Sonnenbrille machen lassen. * * * Sọn|nen|bril|le 〈f. 19〉… …   Universal-Lexikon

  • Sonnenbrille — die Sonnenbrille, n (Grundstufe) eine Brille, die vor Sonnenstrahlen schützt Beispiel: Er trägt eine dunkle Sonnenbrille …   Extremes Deutsch

  • Sonnenbrille — Sọn·nen·bril·le die; eine Brille mit dunklen Gläsern, die die Augen vor starkem (Sonnen)Licht schützt <eine Sonnenbrille tragen, aufsetzen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sonnenbrille — Sọn|nen|bril|le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • die Sonnenbrille — die Sonnenbrille …   Deutsch Wörterbuch

  • Fliegerbrille — Sonnenbrille mit schwarz getönten Gläsern Eine Sonnenbrille ist eine Brille mit getönten oder ungetönten Gläsern. Ihr Zweck ist es, die Augen vor unangenehmen oder schädlichen Auswirkungen des Sonnenlichtes zu schützen. Die optimale Sonnenbrille… …   Deutsch Wikipedia

  • Pilotenbrille — Sonnenbrille mit schwarz getönten Gläsern Eine Sonnenbrille ist eine Brille mit getönten oder ungetönten Gläsern. Ihr Zweck ist es, die Augen vor unangenehmen oder schädlichen Auswirkungen des Sonnenlichtes zu schützen. Die optimale Sonnenbrille… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenclip — Sonnenbrille mit schwarz getönten Gläsern Eine Sonnenbrille ist eine Brille mit getönten oder ungetönten Gläsern. Ihr Zweck ist es, die Augen vor unangenehmen oder schädlichen Auswirkungen des Sonnenlichtes zu schützen. Die optimale Sonnenbrille… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenschutzzeit — Es gibt bezüglich der Sonnenempfindlichkeit sechs Hauttypen mit unterschiedlicher Eigenschutzzeit. Der empfohlene Lichtschutzfaktor ist abhängig vom Hauttyp und vom UV Index. Schweizer Quellen empfehlen etwas höhere Lichtschutzfaktoren.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”