Sophie Gräfin von Hatzfeldt

Sophie Gräfin von Hatzfeldt
Sophie von Hatzfeldt. Zeitgenössisches Gemälde
Weiteres Portrait

Sophie Josephine Ernestine Friederike Wilhelmine Gräfin von Hatzfeldt-Wildenburg-Schönstein, geb. Gräfin v. Hatzfeldt-Trachenberg (* 10. August 1805 in Trachenberg; † 25. Januar 1881 in Wiesbaden) war eine deutsche Sozialistin und Lebensgefährtin Ferdinand Lassalles.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Um Familienstreitigkeiten zwischen den Linien Hatzfeldt-Trachenberg und Hatzfeldt-Wildenburg zu beenden, zwang man Sophie 1822 zur Heirat mit ihrem brutalen und gewalttätigen Vetter aus der Linie Wildenburg, Edmund von Hatzfeldt-Wildenburg-Weisweiler (1798-1874), einem vermögenden Mann mit Wohnsitzen auf Schloss Kalkum bei Düsseldorf, Schönstein und Schloss Crottorf. Auch die Geburt ihres Sohnes Paul im Jahr 1831 konnte den Grafen nicht von seinen Ausschweifungen abhalten. Schon um 1830 wollte sie sich scheiden lassen, ihre Brüder versagten ihr jedoch jede finanzielle Unterstützung. Seit 1846 betrieb sie die Scheidung selbst und wurde dabei vom renommierten Rechtsanwalt und Arbeiterführer Ferdinand Lassalle unterstützt, den sie durch Vermittlung des Obersten Graf Keyserling kennenlernte. Der Prozess, den Lassalle auch zu Propagandazwecken der Arbeiterbewegung nutzte, zog sich bis 1854 hin und fand vor 36 Gerichten statt.

Seit 1848 lebte die "rote Gräfin" mit Lassalle in Düsseldorf zusammen und war dort während der Märzrevolution politisch aktiv. Auch nach ihrer Scheidung (1851) lebte sie bis 1856 mit Lassalle zusammen; danach zog sie nach Berlin, blieb aber in engem Kontakt mit ihm. 1861 trafen beide in Italien Giuseppe Garibaldi. 1862 lebte sie in Zürich und reiste mit Wilhelm Rüstow durch Süddeutschland.

Nach dem Tod Lassalles 1864 sah sie sich als seine geistige Erbin, gab seine nachgelassenen Schriften heraus und war in dem von Lassalle gegründeten Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein ADAV tätig, wo sie indessen schnell in Konflikt mit vielen männlichen Mitgliedern der Arbeiterbewegung geriet. Im Jahr 1867 gründete sie als Abspaltung vom ADAV den "Lassalleschen Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein" (LADAV). Der Präsident dieses streng zentralistischen Vereins war Fritz Mende. Nach der Wiedervereinigung des LADAV mit dem ADAV im Jahr 1869 zog sich die Gräfin aus der Politik zurück. Nachdem sie sich mit ihrer Familie wieder ausgesöhnt hatte, lebte sie auf dem gräflichen Gut zu Frauenstein oder in Heddernheim, später in Wiesbaden.

Familie

Ehe und Nachkommen

Sophie und Edmund v. Hatzfeldt-Wildenburg heirateten am 10. August 1822. Sie wurden 1851 geschieden und hatten drei Kinder:

  • Alfred Graf (1870 Fürst) von Hatzfeldt-Wildenburg (1825-1911), ∞ 1852 Gabriele Gräfin v. Dietrichstein-Proskau-Leslie
  • Melanie Gräfin von Hatzfeldt (1828-1911), ∞ 1852 Maximilian Graf v. Nesselrode-Ereshoven
  • Paul Graf von Hatzfeldt-Wildenburg (1831-1901), ∞ 1863 Helene Moulton.

Verwandte

Sophies Enkel war

  • Hermann Fürst von Hatzfeldt-Wildenburg (1867–1941), deutscher Diplomat.

Ihre leiblichen Nichten und Neffen waren:

Ihre Stiefnichte war

Veröffentlichungen

  • Ferdinand Lassalle, Nachgelassene Briefe und Schriften, 6 Bde., Stuttgart 1921-25:
    • Bd. 3: Der Briefwechsel zwischen Lassalle und Marx nebst Briefen von Friedrich Engels und Jenny Marx an Lassalle und von Karl Marx an Gräfin Sophie Hatzfeldt, Stuttgart 1922.
    • Bd. 4: Briefwechsel mit Gräfin Sophie von Hatzfeldt, Stuttgart 1924.

Literatur

  • Christiane Kling-Mathey, Gräfin Hatzfeldt, Bonn 1989 (zugl. Diss.)
  • Manfred Gebhardt, Sophie von Hatzfeldt. Ein Leben mit Lassalle, Berlin 1991.
  • Britta Stein, Der Scheidungsprozeß Hatzfeldt, Münster 1999 (zugl. Diss.)

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sophie von Hatzfeldt — Sophie von Hatzfeldt. Zeitgenössisches Gemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie von Hatzfeld — Sophie von Hatzfeldt. Zeitgenössisches Gemälde Weiteres Portrait Sophie Josephine Ernestine Friederike Wilhelmine Gräfin von Hatzfeldt Wildenburg Schönstein, geb. Gräfin v …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Hatzfeldt — Elisabeth Natalia Julia Johanna Fürstin zu Carolath Beuthen, geb. Gräfin von Hatzfeldt zu Trachenberg (* 19. November 1839 in Trachenberg; † 12. Januar 1914 in Venedig) war um 1880 die Lebensgefährtin von Herbert von Bismarck. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Gräfin von Schleinitz — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Gräfin von Schleinitz-Wolkenstein — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Gräfin von Wolkenstein — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie von Coudenhoven — Sophie Gräfin von Coudenhoven, Ölbild von Johann Kaspar Schneider (1784) Gräfin Sophie von Coudenhoven, geborene von Hatzfeldt (* 21. Januar 1747; † 21. Mai 1825 in Paris) war eine deutsche Adlige und Vertraute des Mainzer Kurfürsts Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul von Hatzfeldt — zu Trachenberg 1885, Holzstich Melchior Hubert Paul Gustav Graf von Hatzfeldt zu Trachenberg (* 8. Oktober 1831 in Düsseldorf; † 22. November 1901 in London) war ein deutscher Beamter im Auswärtigen Dienst …   Deutsch Wikipedia

  • Hatzfeldt — Hatzfeldt, altes hess. Dynastengeschlecht, das mit dem Anfang des 13. Jahrh. in die Geschichte eintritt und bald den Landgrafen, namentlich in ihrer 30jährigen Fehde mit den Löwenrittern seit 1379, nachdrücklichen Widerstand leistete. Es gehörte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hatzfeldt — Hạtzfeldt,   ursprünglich Hạtzfeld, edelfreies Geschlecht aus Oberhessen, mit der Stammburg Hatzfeld an der Eder, seit 1148 urkundlich nachweisbar; es erwarb um 1380 die reichsunmittelbare Herrschaft Wildenburg (im Westerwald). Melchior von… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”