Bahnhof Jülich

Bahnhof Jülich
Bahnhof Jülich
Bf-juelich.jpg
Ein Zug der Rurtalbahn im Bahnhof Jülich
Daten
Betriebsart Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung KJ
Eröffnung 1873
1950 (Wiedereröffnung)
Stilllegung Zerstörung während des 2. Weltkrieges
Lage
Stadt Jülich
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 55′ 6″ N, 6° 22′ 5″ O50.9183333333336.3680555555555Koordinaten: 50° 55′ 6″ N, 6° 22′ 5″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen

i1i3i7i10i12i14i16i16i16i18

Der Bahnhof Jülich ist ein Regionalbahnhof in der nordrhein-westfälischen Stadt Jülich im Kreis Düren. Durch seine Lage an insgesamt fünf Eisenbahnstrecken war er zeitweise ein regionaler Eisenbahnknoten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

alter Bf Jülich

Nachdem Düren schon 1841 durch die Strecke Köln-Aachen an das Eisenbahnnetz angeschlossen war, wurde Jülich aufgrund seines Festungscharakters lange der Anschluss an dieses Eisenbahnnetz verwehrt. Der Bahnhof Jülich wurde deshalb erst 1873 erbaut und an zwei Strecken angeschlossen: die Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg und die Bahnstrecke Jülich–Heimbach. 1882 kam die Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich hinzu. 1911 folgten noch Jülich–Dalheim und die Jülicher Kreisbahn nach Puffendorf als Ausgleich für die nie erbaute Trasse Jülich–Köln, wobei der Kleinbahnhof Jülich in der Nähe des Bahnhofs Jülich lag. Diese Ansammlung von Bahnstrecken machten den Bahnhof zu einem Eisenbahnknoten. Deshalb erhielt der Bahnhof 1908 ein Bahnbetriebswerk für Lokomotiven im Südwesten des Bahnhofsgeländes.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof völlig zerstört und musste komplett neu aufgebaut werden. Der Streckenbetrieb wurde 1950 wiederaufgenommen und das Empfangsgebäude 1952 fertiggestellt. Der gesamte Bahnhofsbetrieb konnte erst wieder 1955 komplett wieder hergestellt werden. Seine größte Ausdehnung erreichte der Bahnhof Jülich 1966 mit der Bahnhofsklassifizierung 3. In den 1980er Jahren erfolgte der Rückbau der Bahnstrecken und der Abriss des Bahnhofs. Zuvor musste er schon 1968 die Streckenstilllegung und 1974 den teilweisen Abriss der Strecke nach Dalheim verkraften.

Teilabriss

Als nächstes traf es 1980 den Personenverkehr auf der Strecke Aachen Nord–Jülich und dem Abschnitt Hochneukirch – Jülich der Strecke Mönchengladbach–Stolberg. 1983 folgte dann der Restabschnitt via Inden nach Stolberg. Lediglich die Personenzugverbindung in Richtung Düren blieb vorerst bestehen. Gleichzeitig wurden der Güterverkehr eingeschränkt und dafür vorgesehene Gleise ebenfalls entfernt. Parallel wurden 1980 das Empfangsgebäude und die Schalteranlage des Bahnhofes Jülich nochmals zwecks Güterabfertigung bzw. Fahrkartenverkaufs im Hauptgebäude umgebaut. 1981 war der Bahnhof nicht mehr selbstständig, sondern wurde dem Bahnhof Düren unterstellt.

1982 begann dann der Teilabriss: Nach dem Abriss der Gleisanlagen wurden Gleis 1 und die Unterführung vom Empfangsgebäude zum Mittelbahnsteig (Gleise 2a, 2b und 3) zugeschüttet, die Bahnsteigüberdachung 1984 entfernt. Personenzüge hielten nun nur noch am Hausbahnsteig an Gleis 16, von dem früher die Züge nach Aachen Nord abfuhren. Im Jahr 1985 wurde der Mittelbahnsteig endgültig entfernt. Am Bahnhof Jülich breitete sich nun eine Schotterwüste aus, die nach und nach von der Natur zurückerobert wurde. Teile davon werden heute auch durch die Zuckerfabrik Jülich und die gegenüberliegende Spedition Martin Bünten genutzt. Es sollte 10–20 Jahre dauern bis der Bahnbetrieb wieder erweitert wurde. Nur der Betrieb auf der Jülicher Kreisbahn lief zunächst bis 1999 weiter.

Reaktivierung

1993 übernahm die Dürener Kreisbahn von der damaligen Bundesbahn den Betrieb auf der Strecke Düren-Jülich mit ihrem Tochterunternehmen Rurtalbahn GmbH. Ab 1995 wurden die Uerdinger Schienenbusse durch Leichttriebwagen des Typs Regiosprinter ersetzt, gleichzeitig wurde das Bahnhofsgebäude zum Kulturbahnhof umgebaut und verlor damit seine ursprüngliche Funktion. Auf dem Gelände hinter dem Bahnhof ist mittlerweile eine Spedition angesiedelt, die Gleis 16 inzwischen überbaut hat. Züge nach Düren fuhren seit der Übernahme durch die Dürener Kreisbahn wieder von Gleis 2 ab. 2002 erfolgte die Reaktivierung der Strecke Jülich–Dalheim bis Linnich. 2004 wurde ein Anschlussgleis für das neue Braunkohlekraftwerk der Zuckerfabrik wieder in Betrieb genommen und 2005 ein zweiter Bahnsteig an Gleis 3 aufgebaut, aber die Glanzzeit des Bahnhofs ist vorbei.

Über den Bahnhof im Allgemeinen

Bis zur Stilllegung der meisten Strecken in den 1970er Jahren war Jülich ein Bahnknotenpunkt, wenn auch die meisten Strecken als Nebenstrecken klassifiziert waren: In sechs verschiedene Richtungen verkehrten von Jülich aus Züge. Heute verkehrt auf zwei dieser Strecken die Rurtalbahn. Sie fährt auf der Bahnstrecke Jülich–Düren–Heimbach Richtung Süden und auf der ehemaligen Bahnstrecke Jülich–Dalheim Richtung Norden bis Linnich. Die Strecke der ehemaligen Jülicher Kreisbahn existiert zwar noch, wird aber nicht mehr befahren. Alle weiteren Bahnstrecken sind mittlerweile stillgelegt und teilweise abgebaut.

Als Ersatz gibt es mehrere Buslinien, die Jülich mit den umliegenden Dörfern und Städten verbinden. Mit der Buslinie SB11 existiert zudem eine Verbindung nach Aachen als Langzeitersatz für die Strecke nach Aachen Nord. Das Empfangsgebäude wird heute als Kulturbahnhof (Kuba) für Kino-, Musik- und Kleinkunstveranstaltungen genutzt.

Der Bahnhof hat noch Anschlussgleise zum ehemaligen Ausbesserungswerk Jülich, heute Eigentum der Bundeswehr, und zur Zuckerfabrik Jülich. Dieser Anschluss wurde in den 1980er Jahren während des großen Abrisses entfernt, da die Rübenlieferungen billiger per Traktor und Lastwagen erfolgen konnten. Erst 2004 wurde die Verbindung wieder hergestellt, und zwar zur Belieferung des hauseigenen Kohlekraftwerks der Zuckerfabrik.

Stellwerke

Die Größe des Jülicher Bahnhofs erforderte zur Koordination des Bahnverkehrs damals drei Stellwerke: Jnf, Jm und Js.

Das Stellwerk Jnf befand sich an der Bahnhofsstraße am Gleis nach Linnich und wurde bis zum Abriss im Juni 2009 privat genutzt. Einst beheimatete es noch den Fahrdienstleiter. Dieses Stellwerk war verantwortlich für alle in Jülich ein- und ausfahrenden Züge. Im September 1982 erfolgte die Stilllegung des Stellwerks. Das bisherige Wärterstellwerk Jm wurde zum neuen Fahrdienstleiterstellwerk Jmf.

Das Stellwerk Jm bzw. Jmf lag ca. in Bahnhofsmitte zwischen dem Werkstattschuppen und der Güterabfertigung in Höhe der Ladestraße auf Höhe des Gleisanschlusses zum Bw Jülich. Heute muss man sich an dem Anschlussgleis zur Zuckerfabrik orientieren. 1999 hatte es schon lange seine Funktion verloren und wurde abgerissen. Die Aufgaben des Stellwerkes Jm waren die Bedienung der Ein- und Ausfahrsignale im Bahnhofsbereich, sowie die Rangierfahrtüberwachung.

Das Stellwerk Js befand sich am südlichen Ende des Bahnhofes Jülich, am Abzweig der Strecke nach Düren und Inden. Es wurde 1984 abgerissen. Im Verantwortungsbereich des Stellwerkes Js lag der Betrieb des Ablaufberges. Darüber hinaus gehörten verschiedene Ein- und Ausfahrten der Gleise 4–9 dazu.

Bahnbetriebswerk

Das Bahnbetriebswerk (Bw) Jülich wurde 1908 aufgrund hohen Verkehrsaufkommens errichtet. Dazu musste ein altes Streckengleis von Jülich Nord kommend in südöstliche Richtung verlegt werden. Das neue Betriebswerk wurde zum Teil auf der alten Trasse dieser Strecke erbaut. Das Bw lag am südwestlichen Rand des Bahnhofsareals. Es erstreckte sich bis zum heutigen Klärbecken der Zuckerfabrik. Heute steht dort ein Ponyhof.

Nach und nach expandierte das Bw zu einem stattlichem Umfang. Neben den üblichen Anlagen wie Kohlebansen und Werkstätten, befanden sich im Bw auch eine 16-m-Drehscheibe mit angeschlossenem neunständigen Ringlokschuppen und eine Wagenausbesserung, auf deren Gleisen später Abstell- und Wartungsgleise für Schienenbusse montiert wurden. In diesem Bereich gab es auch noch eine zweiständige Wagenhalle und Abstell- und Ladegleise für Akkumulatorentriebwagen der Baureihe ETA 150.

Zu Dampflokzeiten wurden im Bw Jülich Lokomotiven abgestellt. Diese wurden im Jahr 1962 abgezogen oder verschrottet. Danach wurden (schon seit 1955 eingeführte) Schienenbusse und Akkutriebwagen bis 1978 eingesetzt. Am 1. September 1962 wurde das Betriebswerk Jülich seiner Eigenständigkeit enthoben und dem Bahnbetriebswerk Düren unterstellt.

In den 1980er Jahren kam das Aus für das Bw Jülich: Es wurde von 1980 bis 1987 abgerissen.

Ausbesserungswerk

Kurz nach dem Bau des Bahnbetriebswerks Jülich wurde 1914 bis 1918 südlich von Jülich in der Nähe des heutigen Forschungszentrums Jülich das Ausbesserungswerk Jülich zwecks Lok-, Personen- und Güterwagenwartungsarbeiten gebaut. Im Jahre 1964 kam jedoch das Aus: Das Werk wurde trotz massiver Proteste für eisenbahntechnische Zwecke geschlossen und beherbergt seitdem das Heeresinstandsetzungswerk der Bundeswehr. Die große Werkshalle ist erhalten geblieben und es findet regelmäßig Güterverkehr über die naheliegende Strecke Düren–Jülich statt. Zu diesem Zweck gibt es ein zur Strecke parallel verlaufendes Anschlussgleis des Instandsetzungswerkes zum Bahnhof Jülich.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jülich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Hückelhoven-Baal — Bahnhof Baal um 1912 Der Bahnhof Baal im Ortsteil Baal war der wichtigste Bahnhof auf Hückelhovener Stadtgebiet. Die mit der Errichtung des Turmbahnhofs gewonnene Bedeutung als Knotenpunkt für den Personenverkehr hat er in den vergangenen Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Düren — Ostseite des Empfangsgebäudes mit Gleis 1 Daten Kategorie 3 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Kirchberg — bezeichnet: Bahnhof Kirchberg (Sachs), ehemaliger Bahnhof von Kirchberg in Sachsen Bahnhof Kirchberg (Jülich) ehemaliger Bahnhof des Jülicher Stadtteils Kirchberg in Nordrhein Westfalen Diese Seite ist eine Begriffsklärun …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Jülich-Dalheim — Jülich–Dalheim Kursbuchstrecke (DB): 457 Streckennummer: 2540, 2541 Streckenlänge: 34,3 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Rurtalbahn / Strecke Jülich - Dalheim — Jülich–Dalheim Kursbuchstrecke (DB): 457 Streckennummer: 2540, 2541 Streckenlänge: 34,3 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Jülich–Dalheim — Jülich–Dalheim Kursbuchstrecke (DB): 457 Streckennummer: 2540, 2541 Streckenlänge: 34,3 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Baal — Baal Bahnhof Baal um 1912 Daten Kategorie 5 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Mariagrube — Gleisanlagen und Bahnsteige im Bahnhof Mariagrube Bahnhofsgebäude Februar 2007 Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Ratheim — Ratheim ICE im Bahnhof Ratheim (2000) Daten Abkürzung KRAH Lage Land …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”