Spanische Sprache

Spanische Sprache
Spanisch (español, castellano)

Gesprochen in

Spanien, großen Teilen Mittel- und Südamerikas, außerdem in den USA, Marokko, Äquatorialguinea und Westsahara
Sprecher insgesamt ca. 447 Mio. (Stand: 2000)
Muttersprachler ca. 388 Mio.
Zweitsprachler ca. 59 Mio. [1]
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache von ArgentinienArgentinien Argentinien
AquatorialguineaÄquatorialguinea Äquatorialguinea
BolivienBolivien Bolivien
ChileChile Chile
Costa RicaCosta Rica Costa Rica
Flag of the Sahrawi Arab Democratic Republic.svg Demokratische Arabische Republik Sahara
Dominikanische RepublikDominikanische Republik Dominikanische Republik
EcuadorEcuador Ecuador
El SalvadorEl Salvador El Salvador
GuatemalaGuatemala Guatemala
HondurasHonduras Honduras
KolumbienKolumbien Kolumbien
KubaKuba Kuba
MexikoMexiko Mexiko
NicaraguaNicaragua Nicaragua
PanamaPanama Panama
ParaguayParaguay Paraguay
PeruPeru Peru
Puerto RicoPuerto Rico Puerto Rico
SpanienSpanien Spanien
UruguayUruguay Uruguay
VenezuelaVenezuela Venezuela

Europaische UnionEuropäische Union Europäische Union
Mercosur Mercosur
UNASURUNASUR UNASUR
Organisation Amerikanischer Staaten OAS
Vereinte NationenVereinte Nationen UNO
Afrikanische UnionAfrikanische Union Afrikanische Union
Lateinische Union
Sonstiger offizieller Status in: USA-New MexicoNew Mexico New Mexico, USA
USA-KalifornienKalifornien Kalifornien, USA
USA-ArizonaArizona Arizona, USA
USA-FloridaFlorida Florida, USA
USA-TexasTexas Texas, USA
Anerkannte Minderheitensprache in: PhilippinenPhilippinen Philippinen
MarokkoMarokko Marokko
Sprachcodes
ISO 639-1:

es

ISO 639-2:

spa

ISO 639-3:

spa

Die spanische oder auch kastilische Sprache (Eigenbezeichnung español [espaˈɲol] bzw. castellano [kasteˈʎano]) gilt als Weltsprache und gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Spanisch wird manchmal mit dem Portugiesischen und Katalanischen in die engere Einheit des Iberoromanischen eingeordnet. Eine andere Unterscheidungsmöglichkeit gliedert das Spanische zusammen mit dem Französischen, dem Katalanischen, dem Portugiesischen, dem Okzitanischen und weiteren kleineren romanischen Sprachen in die Westromania ein.

Spanisch wird mit lateinischen Buchstaben geschrieben. Im modernen Spanisch werden der Akut-Akzent für Vokale und die beiden Zeichen ñ und ü verwendet. In vielen Wörterbüchern finden sich auch das ch und das ll noch als eigenständige Buchstaben.

Die Sprachkürzel nach ISO 639 sind es und spa.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung und Name

Das Spanische/Kastilische entwickelte sich aus einem im Grenzgebiet zwischen Cantabria, Burgos, Álava und La Rioja gesprochenen lateinischen Dialekt zur Volkssprache Kastiliens (Amtssprache war das Lateinische). Daher kommt auch der Name castellano (Kastilisch), der sich auf den geographischen Ursprung der Sprache bezieht. Die andere Bezeichnung, español (Spanisch), stammt von der mittelalterlichen lateinischen Bezeichnung Hispaniolus ab, beziehungsweise von Spaniolus (Diminutiv von „Spanisch“). Ramón Menéndez Pidal befürwortet eine andere etymologische Erklärung: Die klassische Form hispanus oder hispanicus habe im Vulgärlateinischen das Suffix -one erhalten (wie in den Begriffen bretón (Bretonisch), frisón (Friesisch) usw.) und sich von *hispanione zum altkastilischen españón entwickelt, „das sich durch die Dissimilation der beiden Nasale bald zu español weiterentwickelte, mit der Endung -ol, das nicht gebraucht wird, um Nationen zu bezeichnen“.[2]

Historische und sozioökonomische Entwicklungen und seine weit verbreitete Verwendung als Verkehrssprache machten das Kastilische zur Lingua franca der gesamten iberischen Halbinsel, in Koexistenz mit den anderen dort gesprochenen Sprachen: Man schätzt, dass in der Mitte des 16. Jahrhunderts bereits etwa 80% der Spanier Kastilisch sprachen.[3] Durch die Eroberung Amerikas, das der Privatbesitz der kastilischen Krone war, breitete sich die spanische Sprache über den halben Kontinent aus, von Kalifornien bis Feuerland.

Castellano oder Español?

Castellano (Kastilisch) und español (Spanisch) sind vollkommen synonyme Bezeichnungen. Vor allem in Spanien ist die Entscheidung für den einen oder anderen Begriff aber oft politisch gefärbt. In Südamerika wird tendenziell castellano bevorzugt, während in Mittelamerika und Kolumbien eher español üblich ist. Die Verfassungen von Spanien, Bolivien, Kolumbien, Ecuador, El Salvador, Paraguay, Peru und Venezuela verwenden den Begriff castellano; Kuba, Guatemala, Honduras, Nicaragua und Panama español.

Verbreitung


Map-Hispano.png
Die spanischsprachige Welt
Kenntnisse des Spanischen in der EU.

Spanisch wird gegenwärtig von 329 bis 358 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen[4]. Die meisten Spanisch-Sprecher leben in Süd- und Mittelamerika sowie in Spanien. In den Vereinigten Staaten leben rund 45 Millionen Sprecher, damit liegen die USA nach Mexiko und noch vor Kolumbien und Spanien weltweit an zweiter Stelle. Obwohl die Sprache in keinem Bundesstaat Amtsstatus hat, liegt die Zahl der Sprecher in einigen Staaten des Südwestens, wie z.B. New Mexico, Kalifornien oder Texas, über 30 %. In Belize, Marokko, Westsahara, den Niederländischen Antillen und Aruba, den Philippinen sowie in Trinidad und Tobago wird Spanisch von einem großen Bevölkerungsanteil gesprochen. In Brasilien wird Spanisch aufgrund der Nähe zum Portugiesischen in der Regel gut verstanden, auch wenn die meisten Brasilianer die Sprache selbst nicht sprechen. Viele Brasilianer – besonders im Grenzgebiet zwischen Uruguay und Brasilien – verständigen sich mit Sprechern des Spanischen aber relativ problemlos in Portunhol. Ähnliches gilt für Portugal.

Inklusive Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf 450[5] bis 500 Millionen[6][7]. Damit ist Spanisch – nach Mandarin-Chinesisch, Hindi und Englisch – die am vierthäufigsten gesprochene Sprache der Welt.

Nach Englisch ist Spanisch die am meisten erlernte Sprache der Welt.[6]

Als offizielle Amtssprache dient Spanisch in der Europäischen Union, in der Organisation Amerikanischer Staaten sowie bei den Vereinten Nationen.

Geschichtliche Entwicklung

Vorromanischer Einfluss

Rekonstruierte Sprachräume um 300 v. Chr.

Die ältesten uns bekannten Bewohner der Iberischen Halbinsel waren die Iberer, die möglicherweise ein Volk nordafrikanischen Ursprungs waren. Um 600 v. Chr. wanderten keltische Stämme über die Pyrenäen ein, die sich daraufhin mit den Iberern zu den Keltiberern vermischten. Das Baskische ist der einzige sprachliche Überrest aus jener Epoche, das noch von ca. 850.000 Menschen am Golf von Biskaya beiderseits der spanisch-französischen Grenze gesprochen wird.

Gibt eine Bevölkerung unter dem Einfluss einer neuen Sprache die eigene Sprache nach einer Periode der Zweisprachigkeit zu Gunsten der prestigeträchtigeren neuen Sprache auf, so wirken sich dennoch Sprechgewohnheiten auf die neue Sprache aus. Man bezeichnet die aufgegebene Sprache dann als Substrat. Das Keltiberische wirkte sich nach Übernahme des Lateinischen wie folgt aus:

  1. Sonorisierung der intervokalischen Verschlusslaute p;t;k zu b;d;g (amica → amiga / apotheca → bodega).
  2. Lenisierung des Nexus [kt] über [çt] zu [it]. Im Kastilischen entwickelte sich der Nexus weiter. Das t wurde durch vorangehenden Palatal ebenfalls palatalisiert. Daher noctem → noche.

Das Baskische ist ein Adstrat, da keine der Sprachen aufgegeben wurde. Auf baskischen Einfluss ist folgendes Phänomen zurückzuführen: Ersatz des anlautenden f durch h, das jedoch im weiteren Verlauf ganz wegfiel (farina → harina, factus → hecho, filius → hijo, furnus → horno).

Lateinische Grundlage

Im 3. Jahrhundert v. Chr. begannen die Römer mit der Eroberung der Iberischen Halbinsel. Zu jener Zeit wurden hier unter anderem Iberisch, Keltiberisch, Baskisch, Tartessisch, Lusitanisch sowie vor allem in Küstenorten Punisch und Griechisch gesprochen. Seit Kaiser Augustus befand sich die gesamte Halbinsel in römischer Hand.

Durch eine starke militärische Präsenz und durch zahlreiche römische Beamte verbreitete sich die lateinische Sprache dort sehr schnell. Latein wurde so zur Kultursprache, die Ursprachen wurden allmählich zurückgedrängt. Nur in den westlichen Pyrenäen stieß das Lateinische auf stärkeren Widerstand, so dass die Ursprache Baskisch dort erhalten blieb.

Germanischer Einfluss

Als die Goten im Jahr 414 in Spanien einfielen, sprach man schon auf der gesamten Halbinsel Latein mit lokaler Färbung. Obwohl die Goten für die darauffolgenden drei Jahrhunderte die Herrschaft in Spanien hatten, beeinflussten sie Sprache und soziales Leben lediglich in geringem Maße. Ein Grund dafür, dass sich Spanier und Goten nicht vermischten, war hauptsächlich religiösen Ursprungs: Die Spanier waren Katholiken, die Goten Arianer. Nachdem im Jahr 589 König Rekkared I. mit seinem Volk zum Katholizismus übertrat, verschwand das Gotische bald vollkommen.

Dennoch gibt es einige Wörter im Spanischen, die germanischen Ursprungs sind (z. B. ganso). Man nimmt aber an, dass diese nicht durch die Goten, sondern schon vorher durch die Römer, die in Gallien mit germanischen Stämmen in Berührung gekommen waren, nach Spanien gebracht wurden.

Auf die Sprache der Westgoten geht wahrscheinlich auch die Endung -ez vieler heutiger spanischer Familiennamen zurück.[8] Sie hatte die Bedeutung „Sohn von“ (Patronym), so war Rodríguez der Sohn von Rodrigo (Roderich). Ein Beispiel sind die Könige von Navarra aus dem Haus Jiménez in der Zeit von 905 bis 1076: Auf den Begründer der Dynastie Sancho I. Garcés folgten nacheinander García I. Sánchez, Sancho II. Garcés, García II. Sánchez, Sancho III. Garcés, García III. Sánchez und Sancho IV. Garcés, wobei der Nachfolger jeweils der Sohn des Vorgängers war.

Arabischer Einfluss

Einen tiefgehenden und dauerhafteren Einfluss auf das Spanische hatten die maurischen Eroberer, die 711 von Afrika aus ihre Expansion nach Osten und Norden der Halbinsel begannen. Sie besetzten ganz Spanien mit Ausnahme des Kantabrischen Gebirges, wo eine kleine Schar Spanier Zuflucht suchte und die spätere Rückeroberung (Reconquista-Bewegung) Spaniens organisierte.

Als im Jahr 1492 diese Rückeroberung mit dem Fall von Granada abgeschlossen war, waren schon viele arabische Elemente in das Spanische aufgenommen. Nach Auswertung des Wörterbuches der Real Academia Española von 1995 enthält das heutige Spanische noch 1285 Entlehnungen aus dem Arabischen (Arabismen).[9]

Somit ist das Spanische die romanische Sprache mit den meisten arabischen Lehnwörtern; es handelt sich dabei nicht nur um Kulturbegriffe, sondern auch um Bezeichnungen für Begriffe des alltäglichen Lebens, z. B. aceite ‚Öl‘, aceituna (auch: oliva) ‚Olive‘, alfombra ‚Teppich‘.

Auch azafata (‚Flugbegleiterin‘) ist ursprünglich ein arabisches Wort.

Das Wort ojalá (‚hoffentlich‘) ist eine hispanisierte Form der arabischen Redewendung Inschallah (‏ان شاء الله‎) und bedeutet eigentlich ‚So Gott will‘.

Arabische Lehnwörter und ihre Ableitungen finden sich in den folgenden Wortschatzbereichen: Verwaltung und Staatswesen, Heerwesen, Münzprägung, Naturwissenschaften, Landwirtschaft (Ackerbau, Bewässerungsanlagen), Hausrat, Kleidung, Speisen, Pflanzen- und Tierbezeichnungen und andere.

Im Gegensatz zu anderen Sprachen, die bei der Übernahme arabischer Wörter den arabischen Artikel al (‏ال‎) abtrennten, findet sich in vielen Lehnwörtern im Spanischen dieses al, zum Beispiel beim Zucker (span. azúcar, ital. zucchero, arab. ‏السكر‎ as-sukkar – hier wird das ‏‎ des Artikels assimiliert).

Einflüsse indigener amerikanischer Sprachen

Vor allem die lateinamerikanischen Dialekte des Spanischen enthalten eine Vielzahl von Ausdrücken indigener Sprachen. Beispiele:

  • el aguacate oder la palta (‚die Avocado‘)
  • el ají (‚die scharfe Paprika, die Chilischote‘)
  • la batata (‚die Wade‘)
  • el batey (‚das Dorf‘)
  • el bohío (‚die Schilfhütte‘)
  • el bohuco (‚die Rank- oder Schlingpflanze‘)
  • el cacique (‚der Kazike, der Häuptling‘)
  • el caimán (‚der Kaiman, das Krokodil‘)
  • la canoa (‚das Kanu‘)
  • el casabe (‚das Fladenbrot‘)
  • el cayo (‚die kleine Insel‘)
  • el cayuco (‚das Boot‘)
  • la chacra (‚das kleine Landgut‘)
  • el cocote (‚der Nacken‘)
  • el conuco (‚der Garten‘)
  • la guayaba (‚die Guave‘)
  • el huracán (‚der Hurrikan, der Wirbelsturm‘)
  • la lambí (‚die Flügelschnecke‘)
  • el maíz oder el choclo (‚der Mais‘)
  • el manatí (‚die Seekuh‘)
  • el maní oder el cacahuate (‚die Erdnuss‘)
  • la papa (‚die Kartoffel‘)
  • la sabana (‚die Ebene‘)
  • el tabaco (‚der Tabak‘)
  • el tiburón (‚der Haifisch‘)
  • la yuca (‚die Maniokpflanze, die Maniokfrucht‘)

Das heutige Spanisch

Das Lateinische, das von den Römern nach Spanien gebracht wurde, war nicht die klassische lateinische Sprache, sondern die gewöhnliche Umgangssprache der Legionäre (Vulgärlatein). Aus dieser Sprache entwickelten sich mit der Zeit unter verschiedenen geographischen und ethnographischen Einwirkungen unterschiedliche romanische Dialekte. Einer dieser Dialekte, das Kastilische, entstand in einer schwach romanisierten Gegend im Norden Spaniens, im Grenzgebiet der heutigen spanischen Provinzen Burgos, La Rioja, Vizcaya und Álava. Dieser Dialekt Altkastiliens zeichnet sich dadurch aus, dass er stärker von den vorromanischen Sprachen (Baskisch) geprägt ist, und wird später durch politische Umstände zur Schrift- und Nationalsprache Spaniens.

Es waren nämlich die Grafen Altkastiliens, die in andauernden Kämpfen gegen die Araber ihr Staatsgebiet nach Süden hin erweiterten. Im Verlauf dieser Reconquista-Bewegung schob sich das Altkastilische wie ein Keil in das übrige romanische Sprachgebiet hinein und drängte die anderen Sprachformen an die westliche (Asturisch-Leonesisch und Galicisch, aus dem sich später Portugiesisch entwickelte) und östliche (Aragonesisch, Katalanisch) Peripherie des Landes ab, wodurch sich der Bereich der kastilischen Sprache enorm vergrößerte.

In den von den Mauren eroberten Gebieten verdrängte sie auch das Arabisch und das Mozarabisch (romanische Dialekte, die in den maurisch beherrschten Gebieten von den Christen gesprochen, aber in arabischer Schrift geschrieben wurden).

In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts wurde Kastilien zum Königreich ausgerufen und im Jahr 1085 Toledo zur Hauptstadt bestimmt. So wurde die kastilische Mundart zur Hof- und Umgangssprache des jungen Königreichs. Von sprachpolitischer Bedeutung sind die Reformen Ferdinands III. (1217–1252) und Alfons X. (1252–1282), durch die das Lateinische als Urkundensprache abgeschafft wurde und das Kastilische diese Funktion übernahm.

Schon im Verlauf des späten Mittelalters verbreitete sich das Kastilische nicht nur als Schriftmedium, sondern auch als gesprochene Sprache außerhalb Kastiliens. Die erste spanische Grammatik wurde im Jahre 1492 von Antonio de Nebrija verfasst. Das Spanische, wie wir es heute kennen, ist eine Weiterentwicklung der lateinisch-kastilischen Mundart mit toledanischer Färbung.

Im Jahr 1713 entstand nach französischem Vorbild die Real Academia de la Lengua, die als anerkannte Autorität in Sprachfragen gilt. Zwischen 1726 und 1739 wurde das Diccionario de Autoridades herausgegeben, im Jahr 1771 erschien die Grammatik der Akademie. Heute gibt die Akademie in Zusammenarbeit mit den Sprachakademien der anderen spanischsprachigen Länder unter anderem das Wörterbuch Diccionario de la Lengua Española und das umfangreiche Grammatikwerk Nueva Gramática de la Lengua Española heraus.

Rechtschreibung

Die Rechtschreibung des Spanischen kommt dem Ideal recht nahe, Laut für Laut das gesprochene Wort nachzubilden. So werden häufig auch übernommene Fremdwörter in ihrer Schreibung so angepasst, dass sich die Aussprache wieder automatisch ergibt (Beispiel: englisch bacon wird zu Spanisch beicon oder englisch football wird zu spanisch fútbol). Bei den lateinamerikanischen Varianten gilt dies nur mit Einschränkungen (teilweise werden Buchstaben anders ausgesprochen, wenn das Wort indianischen Ursprungs ist, besonders „ll“ und „x“).

Phonologie

Vokale

Das Spanische besitzt 5 Monophthonge.

Monophthonge des Spanischen
  vorne zentral hinten
geschlossen i   u
mittel e   o
offen   a  

Konsonanten

Das Spanische hat 24 Konsonanten. Die Frikative /β ð ɣ/ sind Allophone von /b d g/.

Konsonanten des Spanischen
  bilabial labio-
dental
dental alveolar post-
alveolar
palatal velar
Plosive p b     t d     k g
Affrikaten            
Nasale m     n   ɲ  
Flaps/Trills       ɾ r      
Frikative β f θ ð s     x ɣ
Approximanten w         j  
Laterale       l   ʎ  

Quelle: SAMPA für Spanisch (englisch)

Eine Unterscheidung der Laute /ʎ/ und /ʝ/ bzw. /j/ erfolgt nicht im gesamten spanischsprachigen Raum, siehe dazu den Artikel zum Yeísmo.

Hörbeispiel

Gesprochen von einem Einwohner Madrids.

Beispiele
Der kleine Prinz auf Spanisch

Spanien

Mexiko

Der Unterschied bei diesen zwei Beispielen ist das europäische und das amerikanische Spanisch. Die Unterschiede rühren jedoch nicht nur daher, dass es einmal das europäische, das andere Mal das amerikanische Spanisch ist, sondern daher, dass es verschiedene Übersetzungen sind.


Grammatik

Hauptartikel: Spanische Grammatik

Das Spanische ist eine relativ flektierende Sprache, mit zwei grammatischen Geschlechtern und über 50 konjugierten Formen pro Verb, aber einer eingeschränkten Flexion von Verben, Substantiven und Determinativen. Seine Syntax ist normalerweise Subjekt-Prädikat-Objekt, auch wenn Variationen häufig sind, und Adjektive werden für gewöhnlich, wenn auch nicht immer, dem Substantiv, auf das sie sich beziehen, nachgestellt. Es ist eine Pro-Drop-Sprache, d.h. Pronomen können weggelassen werden, wenn sie für das Verständnis nicht unbedingt notwendig sind.

Das amerikanische Spanisch

In den meisten Ländern Süd- und Mittelamerikas wird Spanisch als Muttersprache gesprochen. Da es sich hierbei um ein großes Gebiet handelt und seit der Kolonialisierung durch die Spanier bereits Jahrhunderte vergangen sind, weist das lateinamerikanische Spanisch gewisse Abweichungen zum europäischen Spanisch auf.

Diese sind in der Schrift- und Verkehrssprache nicht allzu groß; die Umgangssprachen und Dialekte der einzelnen Länder unterscheiden sich dagegen teilweise recht deutlich, und zwar nicht nur in der Aussprache, sondern auch im Vokabular.

Einige Wörter haben in Amerika einen Bedeutungswandel durchgemacht und generell lässt sich der lateinamerikanische Wortschatz als archaischer als der kontinentaleuropäische beschreiben (d. h. die Ausdrucksweise mutet Europäern oft veraltet oder historisierend an). Einige Abweichungen sind auch auf den (in den einzelnen Regionen unterschiedlich starken) Einfluss indigener Sprachen zurückzuführen. Besonders in Mexiko, der Karibik, Zentralamerika und Venezuela sehr deutlich spürbar sind auch die Einflüsse des US-amerikanischen Englischen auf den Wortschatz des Spanischen, die wesentlich stärker als in Europa sind.

Auf grammatikalischem Gebiet sind bis auf Besonderheiten in der Verwendung der Vergangenheitstempora (Dominanz des Indefinido) und den „Voseo“ keine nennenswerten Abweichungen zum europäischen Spanisch festzustellen.

Ein besonders charakteristisches Erkennungszeichen lateinamerikanischer Sprecher ist die vom europäischen Spanischen stark abweichende Sprachmelodie. Die Unterschiede in dieser Beziehung sind jedoch zwischen den Sprachräumen der Andenregion, den La-Plata-Dialekten, Mexiko und Zentralamerika sowie den karibischen Dialekten praktisch ebenso groß wie gegenüber dem Kontinentalspanischen, sodass sich allgemeine Regeln nur schwer definieren lassen.

Obgleich auch Aussprache und Wortschatz zwischen und sogar innerhalb der einzelnen lateinamerikanischen Ländern mitunter stark variieren, lassen sich doch einige allgemeine Hauptunterschiede zwischen der Sprache Süd- und Mittelamerikas und dem europäischen Spanischen festhalten:

Grammatikalische Besonderheiten

  • Die Vergangenheitsform Pretérito Perfecto (he comprado) ist in einigen Ländern wie Argentinien relativ ungebräuchlich, stattdessen wird meist das Pretérito Indefinido verwendet (compré), soweit man das „Noch-Andauern“ einer Handlung nicht ganz explizit betonen möchte.
  • Die in Spanien nur als Höflichkeitsform (etwa dem „Siezen“ im Deutschen vergleichbar) im förmlichen Umgang verwendete Anrede „usted(es)“ (< vuestra merced, übersetzt etwa: „Euer Gnaden“) ist in Lateinamerika die standardsprachliche und allgemein verbreitete Anredeform, unabhängig von Sprachebene oder Vertrautheit. So wird die 2. Person Plural im amerikanischen Sprachraum überhaupt nicht benutzt und stets durch die Anrede in der 3. Person ersetzt, an die Stelle des Personalpronomens „vosotros“ tritt immer „ustedes“ (eine der wenigen Regeln, die einschränkungslos für ganz Lateinamerika gelten). Auch im Singular ist die Anrede in der 2. Person mit „tú“ in manchen Gebieten weniger gebräuchlich (oder gilt als unhöflich) und man greift eher zur 3. Person mit „usted“.
  • Eine grammatikalische Besonderheit des argentinischen Spanischen, die sich zum Teil auch in Paraguay und Uruguay wiederfindet und in abgeschwächter Form auch in einigen anderen Regionen Lateinamerikas (etwa Guatemala) anzutreffen ist, ist der so genannte Voseo. Hierbei wird anstelle des Personalpronomens in der 2. Person Singular das Pronomen vos (historisch für Ihr) verwendet. Die Verben werden dann anders konjugiert (beispielsweise vos sos: „du bist“, standardspanisch tú eres). Die grammatikalischen Regeln zum voseo werden regional unterschiedlich angewandt, so sind etwa Varianten wie vos tomás, vos tomas und vos tomá (standardspanisch tú tomas) möglich.
  • Eine abgeschwächte Sonderform des Voseo ist in Chile verbreitet, wo man in der informellen Sprache in der 2. Person Singular eine an die 2. Person Plural bzw. die Konjugationsformen des Voseo erinnernde Verbform verwendet.Die auf -ar endenden Verben erhalten in der 2. Person Singular die Endung -ái(s), wobei das Schluss-s nicht ausgesprochen wird. Die Verben auf -er/-ir erhalten die Endung -ís, wobei das Schluss-s manchmal nur gehaucht wird. Beispiele: ¿Cómo estás? wird zu ¿Cómo estái(s)?. ¿Qué haces? wird zu ¿Qué hacís? oder ¿Qué hací(h)?. ¿Te acuerdas? wird zu ¿Te acordái(s)?. Beachtlich sind hier die Parallelen zum Italienischen, wo die Endung der 2. Person Singular stets -i ist. Als Pronomen wird generell verwendet und nur selten vos, was einen noch stärker umgangssprachlichen (oft auch aggressiven) Charakter hat.

Unterschiede im Wortschatz

Es gibt viele Abweichungen zwischen dem kontinentalspanischen und dem lateinamerikanischen Wortschatz und überdies auch innerhalb Lateinamerikas von Land zu Land verschiedene semantische Eigenarten. Sie betreffen hauptsächlich die Umgangssprache und Begriffe des täglichen Lebens. Ernsthafte Verständigungsprobleme zwischen Sprechern aus verschiedenen europäischen und amerikanischen Teilgebieten des spanischen Sprachraums gibt es in der Regel jedoch kaum.

Je nach Land gibt es auch eine unterschiedliche Anzahl Wörter, die aus den jeweiligen Sprachen der indigenen Völker entlehnt wurden. Einige davon haben auch das europäische Spanisch erreicht. Dazu gehören Begriffe wie aguacate (Avocado) oder patata (Kartoffel).

Einige Beispiele
Deutsch europ. Span. amerik. Span. ein Spanier oder Nicht-Muttersprachler könnte verstehen
Butter mantequilla manteca (Argentinien, Paraguay) Schmalz, Fett
Erdbeere fresa frutilla (Argentinien, Chile, Ecuador, Paraguay) Früchtchen
Eisschrank nevera refrigerador, heladera (Mexiko, Argentinien, Peru) Kühler, Eisverkäuferin
Rock falda pollera (Argentinien, Uruguay) Hühnerverkäuferin
Auto(mobil) coche carro (Kolumbien, Mexiko, Venezuela, Peru, Zentralamerika), auto (Argentinien, Chile, Ecuador, Peru), máquina (Argentinien) Karren, Handwagen (carro); Maschine (máquina, abgleitet vom italienischen Wort macchina für Auto)
Banane plátano banano, guineo (Karibik, Zentralamerika), cambur (Venezuela), banana (Argentinien)
Bohnen judías alubias (Kanarische Inseln), caraotas (Venezuela), frijoles (Mexiko, Peru und Zentralamerika), fríjoles (Kolumbien), fréjol (Ecuador), porotos (Argentinien, Chile)
Kartoffel patata papa (Argentinien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Peru, Zentralamerika,Kanarische Inseln) Papst (dann jedoch mask.), Vater (falls als papá endbetont)
Lastwagen camión troca (nördliche Staaten in Mexiko und „kalifornisches-Slang“-Spanisch, aus dem amerikanischen Truck)

Zu Missverständnissen kommt es am ehesten durch Wörter, die neben der allgemeinen Bedeutung in bestimmten Ländern eine umgangssprachliche Spezialbedeutung besitzen. So ist etwa das in Spanien unverfängliche und für alle möglichen Sachverhalte häufig gebrauchte Verb coger („nehmen, ergreifen, fangen“) in einigen Ländern Lateinamerikas (vor allem Argentinien, Uruguay und Paraguay) ein ordinärer Ausdruck für die Ausübung des Geschlechtsverkehrs. Der Satz „Ich werde den Bus nehmen“ (Voy a coger el autobús) ist daher in Anwesenheit von Argentiniern ein sicherer Lacherfolg (Ich werde den Bus „bumsen“.). In ganz Lateinamerika wird anstelle von „coger“ häufiger das Verb „tomar“ („nehmen, einnehmen, trinken“) verwendet.

Auch das Wort Guagua sorgt in diesem Zusammenhang immer wieder für Heiterkeit. Während es auf den Kanarischen Inseln, Kuba und der Dominikanischen Republik einen innenstädtischen Linienbus bezeichnet, steht es in Andenländern wie Chile, Peru oder Ecuador für Krabbel- oder Kleinkind (hier: Xenismus aus Quechua), so dass auch hier Missverständnisse vorbestimmt sind.

Besonders die Namen für Obst oder Gemüsesorten variieren in den lokalen Varietäten der unterschiedlichen spanischsprachigen Länder sehr stark. So heißen etwa in der Dominikanischen Republik die Orange la china, die Mandarine la italiana, die Papaya la lechoza, die Banane el guineo und die Maracuja la chinola – Ausdrücke, die oft nicht nur in Spanien und Südamerika, sondern selbst in benachbarten Ländern wie Mexiko oder Kuba schon nicht mehr verstanden werden. Ähnliches gilt für Bezeichnungen wie frutilla für die Erdbeere (kontinentalspanisch fresa), ají für scharfe Paprika (Chili) oder palta für Avocado (in Europa aguacate genannt), wie sie in Chile und einigen anderen südamerikanischen Ländern geläufig sind.

Für hübsch oder schön verwendet man in den meisten Ländern Lateinamerikas Adjektive wie bonito/-a oder lindo/-a; das in Spanien verbreitete guapo/-a ist dagegen ungebräuchlich und hat in manchen Ländern (etwa auf Kuba und in der Dominikanischen Republik) die Bedeutung aggressiv oder wild. Somit ist una chica guapa in Spanien ein hübsches, auf Kuba ein wütendes Mädchen.

Unterschiede in der Aussprache

Unterschiede in der Aussprache.

Viele lateinamerikanische Aussprachebesonderheiten erinnern an südspanische Dialekte und sind in Lateinamerika vor allem deswegen verbreitet, weil im 16. und 17. Jahrhundert die meisten spanischen Einwanderer nach Amerika aus dem Süden Spaniens (v. a. Extremadura und Andalusien) kamen.

  • Typisch für Lateinamerika ist der so genannte Seseo. Während im europäischen Spanisch ein z zumeist wie ein stimmloses englisches th ausgesprochen wird, wird es in lateinamerikanischer Aussprache zu einem normalen stimmlosen s-Laut. Dasselbe trifft auf das c vor e und i zu (z. B. in nación).
  • Je nach Region mehr oder weniger ausgeprägt ist das Verschlucken oder Verändern bestimmter Endungen. Besonders auf Kuba und in der restlichen Karibik ist dies ausgeprägt und führt mitunter zu starken Verständnisproblemen bei ungeübten Hörern.
  • In der Karibik wird insbesondere die Wortendung „-ar“ abweichend als „-á“, „-al“ oder auch (z. B. im Norden der Dominikanischen Republik Nähe Puerto Plata) „ai“ ausgesprochen. Der Infinitiv „caminar“ wird demnach gesprochen zu „caminá“, „caminal“ oder „caminai“. Analog bei Verben auf -er oder -ir: „Poner“ wird oft „ponel“ oder auch „ponei“ ausgesprochen.
  • „d“ wird am Wortende oft nicht gesprochen. Die Betonung bleibt aber auf der letzten Silbe. Beispiel: „ciudad“ wird gesprochen wie „ciudá“. Das „d“ wird auch zwischen Vokalen meist ausgelassen. Die Betonung bleibt aber so wie sie ist. Beispielsweise: Cansado wird zu Cansao
  • „s“ im Silbenauslaut bzw. am Wortende wird oft nur gehaucht oder weggelassen. Dadurch lässt sich – bei tatsächlichem Wegfall der zweiten Person Plural im lateinamerikanischen Spanisch – auch die zweite Person Singular oft nicht von der dritten Person unterscheiden.
Beispiel: „¿Qué quiere?“ („Was möchte er/sie?“) könnte bei Wegfall des „s“ auch „¿Qué quieres?“ („Was möchtest du?“) bedeuten.
  • Beispiel für die letzten zwei Besonderheiten in einem Satz: „Estamos cansados“ (Wir sind müde.) wird bei der Aussprache zu „E(h)tamo cansao“
  • Auch die Tendenz, das s anzuhauchen (z. B. „ehtoy“ statt „estoy“) ist in vielen lateinamerikanischen Küstendialekten vorzufinden und ebenfalls mit dem Andalusischen zu vergleichen.
  • Je nach Region wird das „j“ mehr oder weniger hart ausgesprochen. D.h. es kann tendieren vom spanischen harten und hinteren „ch“ über das deutsche eher weichere „Ch“ (wie in Buch) bis hin zum normalen „h“.
  • Der so genannte Žeísmo tritt vor allem in den Río-de-la-Plata-Staaten (Argentinien, Uruguay, Paraguay) auf. Diese Aussprachebesonderheit besteht darin, dass das Phonem ll nicht wie üblich wie ein deutsches Jot (Yeísmo), sondern stimmhaft wie ein weiches dsch, zum Teil auch stimmlos ähnlich einem deutschen sch (Šeísmo) ausgesprochen wird.

Vom Spanischen abgeleitete Sprachen

Spanischbasierte Kreolsprachen

Hybriddialekte

Hybriddialekte (Mischsprachen) existieren dort, wo Spanisch und Portugiesisch aufeinandertreffen

Judenspanisch/Ladino

Judenspanisch ist das Spanisch der 1492 aus Spanien vertriebenen Juden Sephardim. Sie leben heute in Israel, Griechenland, der Türkei, Nordmarokko und den USA. Die Sprecherzahl wird auf 150.000 geschätzt.

Sonstiges

Sprachfallen: „Falso Amigo“

Mit den typischen Fehlern, die beim Erlernen und Übersetzen der spanischen Sprache auftreten können, beschäftigen sich folgende Beiträge:

Siehe auch

Literatur

Spanische Sprachgeschichte

  • Antonio Tovar: Einführung in die Sprachgeschichte der Iberischen Halbinsel: das heutige Spanisch und seine historischen Grundlagen, Tübingen: Narr, 3. Auflage 1989
  • Annegret Alsdorf-Bollee, Ingrid Neumann-Holzschuh: Spanische Sprachgeschichte, Stuttgart: Klett 5., Aufl. 2009
  • Wolf Dietrich, Horst Geckeler: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft: Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Berlin: Erich Schmidt, 5., durchges. Auflage 2007
  • Helmut Berschin, Julio Fernández-Sevilla, Josef Felixberger Die spanische Sprache. Verbreitung, Geschichte, Struktur, 3., korrigierte und durch einen Nachtrag ergänzte Auflage, Hildesheim: Olms, 2005
  • Petrea Lindenbauer, Michael Metzeltin, Margit Thir: Die romanischen Sprachen. Eine einführende Übersicht, Wilhelmsfeld, Egert, 1995.
  • Michael Metzeltin: Las lenguas románicas estándar. Historia de su formación y de su uso, Uviéu, Academia de la Llingua Asturiana, 2004, 300 pp. Online-Version
  • Andreas Wesch: Grundkurs Sprachwissenschaft Spanisch, Stuttgart: Klett, 5. Auflage 2006

Das Spanische in Amerika

  • Volker Noll: Das amerikanische Spanisch. 2001
  • Hugo Kubarth: Das lateinamerikanische Spanisch. 1987
  • Hans-Dieter Paufler: Lateinamerikanisches Spanisch. 1977

Spanische (Sprach)Kultur für Anfänger und Fortgeschrittene

  • André Höchemer, „Man spricht Spanisch! Spanische Wortschätze auf gut Deutsch“, Kassel: Jenior Verlag, 2011

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Wörterbuch Spanisch–Deutsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Wörterbücher der spanischen Sprache – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks Wikibooks: Spanisch – Lern- und Lehrmaterialien
 Commons: Spanische Sprache – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Spanische Aussprache – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Quelle hierfür ist das Buch: Spanische Sprachgeschichte von UNI Wissen von Annegret Bollée und Ingrid Neumann-Holzschuh. Auf der Seite 158 unter 4 „Die Hispanophonie, Sprecherzahlen“ heißt es: Die Hispanophonie umfasste im Jahre 2000 ca. 435 Millionen Sprecher. In der untenliegenden Fußnote heißt es: Andere Schätzungen gehen nur von 332 Millionen Sprechern aus (Anuario Cervantes 1999).
  2. Ramón Menéndez Pidal, Manual de gramática histórica española, Espasa-Calpe, 1985, S. 181.
  3. Irene Lozano, Lenguas en guerra, S. 92, Espasa Calpe, 2005.
  4. (SPANISH: a language of Spain). In: ethnologue.com. Abgerufen am 6. Juli 2010.
  5. www.fundacionblu.org/noticias.htm
  6. a b El español es el segundo idioma que más se estudia en el mundo, según el Instituto Cervantes. In: El País. 26. April 2007, abgerufen am 3. März 2010 (spanisch).
  7. terra.es: „La presencia del español en la Comunidad Europea y la expansión en Asia, retos inmediatos del Instituto Cervantes“ (abgerufen am 9. März 2008)
  8. Ralph Penny, Gramática histórica del español, Editorial Ariel, 2006, S. 31.
  9. Vgl. hierzu Volker Noll in Romania Arabica, Fs Kontzi, 1996, S. 299–313.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spanische Sprache — spanische Sprache,   kastilische Sprache, eine der romanischen Sprachen. Sie bildet mit dem Portugiesischen (portugiesische Sprache), dem Galicischen (galicische Sprache und Literatur) und dem Katalanischen (katalanische Sprache und Literatur)… …   Universal-Lexikon

  • Spanische Sprache — Spanische Sprache. Die s. S. (el español für españon, von Hispania) gehört zu den romanischen Sprachen und ist demnach eine Tochtersprache des Lateinischen, die aber von den verschiedenen Völkern, die im Laufe der Jahrhunderte die Pyrenäische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spanische Sprache — Spanische Sprache. Die S. S. ist eine der Romanischen Sprachen, welche viele fremde Elemente von den zu verschiedenen Zeiten Spanien beherrschenden Völkern aufnahm, so von den Vandalen, Sueven, Westgothen u. Arabern, s. Spanische Literatur S. 450 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanische Sprache — Spanische Sprache, die, war im 16. und 17. Jahrh. in Folge politischer Verbindungen sammt der span. Literatur bei uns ziemlich bekannt, wurde uns im 18. Jahrh. fremd und erst im laufenden durch die Romantiker sowie durch das wachsende Interesse… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Spanische Sprache und Literatur — Spanische Sprache und Literatur. Die span. Sprache, wie die übrigen roman. Sprachen aus der lat. Volkssprache entstanden, ist der Muttersprache am ähnlichsten geblieben, die Mischungen mit german. und arab. Elementen betreffen fast nur den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spanische Sprache in Äquatorialguinea — Lage Äquatorialguineas Das äquatorialguineische Spanisch ist die Modalität der spanischen Sprache, welche im afrikanischen Staat Äquatorialguinea gesprochen wird. Kennzeichen dieser Modalität sind afrikanische Elemente in der Phonologie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Literatur — Spanische Literatur. I. Das Mutterland Spanien. A) Geschichtliche Übersicht. Die Grundlage der Spanischen Sprache bilde: die Lateinische Sprache, welche schon in ältester Zeit mit der römischen Herrschaft (s. Spanien S. 353) eingeführt ward u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanische Sprichwörter — (Dichos) mit deutscher Entsprechung oder Übersetzung A A buen hambre no hay pan duro. Hunger ist der beste Koch./In der Not frisst der Teufel Fliegen A caballo regalado no se miran los dientes. Dem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. A… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Literatur — Spanische Literatur, s. Spanische Sprache und Literatur …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spanische Aussprache — Die Aussprache der spanischen Sprache weicht zum Teil erheblich von der deutschen Sprache ab. So treten z. B. im Spanischen viele dem Deutschen fremde Reibe und Dentallaute auf. Viele spanische Konsonanten müssen anders als im Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”