- Speicher
-
Ein Speicher (v. lat.: spicarium Getreidespeicher, aus spica Ähre), je nach Zusammenhang auch Lager, Depot, Ablage, Puffer, Vorrat oder Reserve genannt, ist ein Ort oder eine Einrichtung zum Einlagern von materiellen oder immateriellen Objekten.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
- Materie (Rohstoffen, Gütern, Waren, Abfällen, ...),
- Energie (Wärme, Druck, Elektrische Energie, ...),
- Information (Daten, Wissen, ...)
Speicher können natürlichen Ursprungs sein oder vom Menschen künstlich geschaffen werden.
Zumeist erfolgt eine Speicherung vom Menschen zeitlich befristet mit der Absicht oder zumindest der Option, das Eingelagerte zu einem späteren Zeitpunkt wieder für den Gebrauch zu entnehmen. Solche oft auch Zwischenspeicher, Puffer oder Vorrat bezeichneten Speicher dienen zum Ausgleich von zeitlichen Unterschieden zwischen Zufluss/Angebot und Abfluss/Nachfrage.
Seltener erfolgt eine Speicherung unbefristet oder endgültig. Für solche Speicher ist im Sprachgebrauch der Begriff (End-)Lager oder Ablage üblicher.
Theoretische Grundlagen
Die gespeicherte Menge und somit der Füllstand des Speichers, ergibt sich mathematisch als zeitliches Integral über die Differenz aus Zuflussrate und Abflussrate:
Wird die Speicherkapazität (d.h. der maximal mögliche Füllstand) überschritten, kommt es ggf. zu einem Überlauf.
Ein Speicher ist ein wichtiges Element in der Regelungstechnik. Es kann zur Glättung verwendet werden. Bei einem System mit mehreren Speichern gleicher Art kann es zu Schwingungen kommen.
Arten von Speichern
Speicher für Materie
- Speicher (Gebäude) zur Lagerung von Gütern
- Vorratskammer oder einen Vorratsbehälter
- Dachboden, der oft als Lagerort verwendet wird
- Silo
- Untergrundspeicher für die Lagerung von Erdgas/Wasserstoff/Öl
- Gasspeicher
- Wasserspeicher (Stausee, Speichersee), bei einem Wasserkraftwerk der obere Bereich der Talsperre
Speicher für Energie
- Energiespeicher in der Energietechnik
- Wärmespeicher eines thermodynamischen Systems
- Druckspeicher
Speicher für Information und sonstige immaterielle Güter
- Wissensspeicher, z. B. eine Bibliothek, ein Archiv oder ein Nachschlagewerk.
- Datenspeicher in der Informatik und Elektronik als Platz zum Speichern von digitalen Informationen (siehe auch Speicherpyramide)
- Arbeitsspeicher, einem zentralen Bestandteil von Computern
- Puffer-Speicher, Zwichenspeicherbereiche
- Zwischenablage, Zwischenspeicher für Copy & Paste
Weblinks
Wiktionary: Speicher – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: speichern – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Speicher XI — mit Hafenmuseum im vorderen Teil … Deutsch Wikipedia
Speicher — Vue du village de Speicher Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Speicher — Escudo … Wikipedia Español
Speicher — may refer to:*the municipalities: **Speicher, Switzerland in Appenzell Ausserrhoden. **Speicher, Germany in the district Bitburg Prüm, Rhineland Palatinate*people: **Eugene Speicher, American artist **Georges Speicher **Scott Speicher, American… … Wikipedia
Speicher — I. Speicher II … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Speicher [1] — Speicher (Lagerhäuser, Magazine, hierzu Tafel »Speicher I u. II«), Gebäude zur Aufbewahrung von Waren jeglicher Art für kürzere oder längere Dauer. Man unterscheidet Bodenspeicher, Silospeicher, Warenschuppen für Kaianlagen u. dgl. Erfordernis… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Speicher — (Schütt oder Kornböden) dienen in der Landwirtschaft zur Aufbewahrung des Kornes. Man hat auf Unterbringung mindestens der halben Ernte zu rechnen, schüttet das Korn 0,5 m hoch auf und läßt ein Viertel der Bodenfläche für den Verkehr frei, kann… … Lexikon der gesamten Technik
Speicher — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Dachboden Bsp.: • Gibt es einen Speicher in diesem Haus? … Deutsch Wörterbuch
Speicher [1] — Speicher, 1) so v.w. Vorrathshaus, Magazin; 2) so v.w. Scheuer, Getreideboden; 3) so v.w. Oberboden (s.d. 1) u. Boden (s.d. 18); 4) so v.w. Packhaus, Waarenniederlage … Pierer's Universal-Lexikon
Speicher [2] — Speicher, 1) Dorf im Kreise Bittburg des Regierungsbezirks Trier (preußische Rheinprovinz), Fabrikation von irdenen Tabakspfeifen u. Steingeschirr; 1800 Ew.; 2) Dorf im Schweizercanton Appenzell Außerrhoden; Post, Armen u. Waisenhaus,… … Pierer's Universal-Lexikon
Speicher [2] — Speicher, 1) Dorf im preuß. Regbez. Trier, Kreis Bitburg, auf der Höhe über dem Tale der Kyll, an der Staatsbahnlinie Jünkerath Trier, hat eine kath. Kirche, Tonwarenfabrikation, Schleifsteinbrüche und (1905) 2035 Einw. – 2) Dorf im schweizer.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon