- Speiseröhre
-
Die Speiseröhre (gr. οισοφάγος oisophágos, latinisiert Oesophagus, eingedeutscht auch Ösophagus) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient dem Transport der Nahrung vom Rachenraum in den Magen.
Inhaltsverzeichnis
Anatomie
Die Speiseröhre des erwachsenen Menschen ist etwa 25 cm lang. In ihrem oberen Anteil liegt die Speiseröhre hinter der Luftröhre und vor der Wirbelsäule.
Die Speiseröhre wird ihrem Verlauf entsprechend in drei Abschnitte unterteilt:
- Halsabschnitt, Pars cervicalis: bis zum Eintritt in den Thorax.
- Brustabschnitt, Pars thoracalis: bis zum Zwerchfell.
- Bauchabschnitt, Pars abdominalis: bis zur Cardia.
Sie weist drei physiologische Engstellen auf:
- Die obere Enge wird als Ösophagusmund bezeichnet.
- Die mittlere Enge kommt durch die Kreuzung des Aortenbogens zustande und wird deshalb auch als Aortenenge bezeichnet.
- Die untere Enge oder Zwerchfellenge entsteht mit dem Eintritt der Speiseröhre in den Bauchraum durch eine Öffnung des Zwerchfells – des Hiatus oesophageus (siehe in diesem Zusammenhang auch Laimer-Band) – und bildet einen komplexen Verschlussmechanismus, den unteren Ösophagussphinkter oder auch Cardia genannt.
Der Verschluss dieser unteren 2–5 cm der Speiseröhre wird durch folgende Komponenten bewirkt:
- steht die Speiseröhre unter einer Längsspannung.
- ist dieses muskuläre Rohr am Übergang zur Magenöffnung in der Längsachse verdreht, was einen Wringverschluss bewirkt
- herrscht im Brustbereich ein Unterdruck, im Bauchbereich jedoch ein Überdruck, der zum Verschluss des Bauchanteils der Speiseröhre beiträgt und auch als funktioneller Kardiasphinkter bezeichnet wird.
- ist ein Venenpolster in der Schleimhaut im unteren Abschnitt der Speiseröhre vorhanden.
Dieses Venenpolster ist ein Teil des portokavalen Venensystems und kann somit bei einer Leberzirrhose anschwellen und manchmal zu teils massiven Blutungen führen, den so genannten Ösophagusvarizenblutungen.
Entsprechend dem allgemeinen Aufbau des Verdauungstrakts ist die Speiseröhre innen von einer gefalteten Schleimhaut (Mucosa) ausgekleidet, die mikroskopisch aus einer Epithelschicht (Lamina epithelialis mucosae), einer epithelialen Muskelschicht (Lamina muscularis mucosae) und einer dazwischenliegenden Schicht aus Bindegewebe (Lamina propria mucosae) besteht. Der mittlere Wandabschnitt besteht aus einem Muskelschlauch (Tela muscularis), die Muskelfasern verlaufen außen längs und innen quer. Zwischen der Schleimhaut und der Muskelwand ist ein Bindegewebepolster (Tela submucosa). Außen ist die Speiseröhre von einer Adventitia umgeben, der untere Teil ab dem Durchtritt durch das Zwerchfell von Serosa.
Schluckakt
Der Schluckakt muss durch die willkürliche Muskulatur des Mundbodens eingeleitet worden sein. Anschließend wird die Nahrung bei gleichzeitiger reflektorischer Sicherung der Atemwege – das verhindert die Aspiration der Nahrung, das heißt den Übertritt derselben in die Luftröhre – durch die unwillkürliche Tätigkeit der Schlundmuskulatur in die Speiseröhre weiter transportiert.
In der Speiseröhre wird der Nahrungsbissen durch abgestimmte Kontraktionen (Peristaltik) seiner Längsmuskulatur zur Weiterverarbeitung in den Magen geführt.
Der Schluckakt wird in drei Phasen eingeteilt: orale Phase, Schlund-Phase und Speiseröhren-Phase.
Erkrankungen der Speiseröhre
Achalasie, Refluxkrankheit (Refluxösophagitis), sonstige Ösophagitiden, Zenker-Divertikel, Killian-Jamieson-Divertikel, Speiseröhrenkrebs, Mallory-Weiss-Syndrom, Boerhaave-Syndrom, Barrett-Ösophagus, Ösophagusatresie, Megaösophagus.
Siehe auch
- Dysphagie
- Erbrechen
- Schluckauf
- Transösophageale Echokardiographie („Schluck-Echo“)
Weblinks
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Speiseröhre — (Oesophagus), der zwischen dem Schlundkopfe u. dem Magen liegende, häutige, röhrenartige Theil des Darmkanals. Die S. beginnt unter dem Schlundkopfe, hinter dem Ringknorpel u. geht von dem 4. od. 5. Halswirbel an, von den untern Hals od. obern… … Pierer's Universal-Lexikon
Speiseröhre — (Schlund, Oesophagus), der Teil des Vorderdarms, der Mund und Magen verbindet. Bei den Fischen ist sie sehr weit und geht allmählich in den Magen über; ähnliches gilt von manchen Amphibien und Reptilien; bei den Vögeln ist gewöhnlich ein Teil von … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Speiseröhre — (Oesophagus), Teil des Nahrungskanals zwischen Schlund und Magen [Tafel: Eingeweide I, 2, 10; II, 1], häutige Röhre, beginnt hinter dem Kehlkopf, liegt vor der Wirbelsäule und mündet, durchs Zwerchfell hindurchtretend, mit trichterförmiger… … Kleines Konversations-Lexikon
Speiserohre — (feed pipes; tuyaux d alimentation; tubi d alimentazione), jene Rohrleitungen, die das von der Speisevorrichtung (Injektor oder Dampfstrahlpumpe) oder der Kolbenpumpe angesaugte Speisewasser in den Kessel führen. Im allgemeinen sind in jeder… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Speiseröhre — Speiseröhre, lat. griech. oesophagus, der gegen 9 lange, platte u. sehr ausdehnbare häutige Schlauch, welcher die Verbindung des Magens mit dem Schlundkopfe u. der Mundhöhle vermittelt, hinter der Luftröhre durch die Brusthöhle herabsteigt, durch … Herders Conversations-Lexikon
Speiseröhre — ⇒ Oesophagus … Deutsch wörterbuch der biologie
Speiseröhre — ↑Ösophagus … Das große Fremdwörterbuch
Speiseröhre — Oesophagus (fachsprachlich) * * * Spei|se|röh|re [ ʃpai̮zərø:rə], die; , n: einer Röhre ähnliches Organ, durch das die Nahrung vom Schlund in den Magen befördert wird: der Bissen steckte in der Speiseröhre fest. * * * Spei|se|röh|re 〈f. 19;… … Universal-Lexikon
Speiseröhre — die Speiseröhre, n (Aufbaustufe) Teil des Verdauungstraktes, durch den die Nahrung in den Magen transportiert wird Beispiel: Eine Fischgräte ist in seiner Speiseröhre stecken geblieben … Extremes Deutsch
Speiseröhre — Spei·se·röh·re die; eine Art Röhre (der Schlund), durch die das Essen vom Mund zum Magen kommt; Med Ösophagus … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache