Spitzname

Spitzname

Ein Spitzname (im 17. Jahrhundert spitz „verletzend“), auch Übername, Abname, Utzname, Uzname, Ulkname, Neckname, Ökelname, Scheltname, Sobriket/Sobriquet oder Spottname, ist ein kurzer Ersatzname für den realen Namen einer Person oder Sache.

Inhaltsverzeichnis

Abgrenzung und Eigenschaften

Obschon sich beide Begriffe überschneiden, unterscheidet sich der Spitzname vom Pseudonym. Er ist nahezu nie selbstgewählt, auch spielen Zustimmung (oder Ablehnung) des Benannten keine Rolle. Gelegentlich haben hochgestellte Persönlichkeiten des Ersten Deutschen Reichs neben ihrer Herkunft („von Bayern“) oder dynastischen Zählung („der Dritte“) spitze Beinamen erhalten, etwa Friedrich der Kleine, Karl der Kahle oder Heinrich der Zänker. Solche Namen werden nicht als Spitznamen gewertet.

Über die Ableitung vom Spottnamen ist ein Spitzname ursprünglich mit einer negativen Assoziation besetzt, ist jedoch zunehmend neutral im Sinne eines Nicknamens. Im familiären Umfeld können spitze Beinamen auch eine positive Wirkung haben und sind dann Kosenamen ähnlich bzw. gleichwertig.

Oft entstehen Spitznamen aufgrund bestimmter politischer Umstände oder der Ereignisse einer Zeit und deren Wahrnehmung in der Bevölkerung. Sie vergehen wieder, wenn sich die Lage wandelt oder der Anlass in der Erinnerung verblasst. Oft haben Spitznamen nur eine lokale oder regionale Verbreitung und Bedeutung, insbesondere wenn sie sich der Regionalsprache bedienen oder dem Dialekt zugehören.

Für fremdsprachige Spitznamen und die eines anderen Kulturkreises lassen sich häufig nur schlecht Übersetzungen oder Entsprechungen finden, weil passende mehrdeutige Worte, Nebenbedeutungen und Anspielungen nicht existieren.

Spitznamen von Personen

Ein Spitzname kann sich direkt auf den Namen einer Person beziehen. Häufig sind das verniedlichende Formen des Vornamens oder des Familiennamens. Oft sind es Kurzformen auf -i. Zum Beispiel Steffi für Stefanie, Jenny für Jennifer oder Olli statt Oliver, Hoffi für den Familiennamen Hof(f)mann oder Schmitti für den Familiennamen Schmidt oder Schmitt.

Ein Spitzname kann sich auf körperliche Gebrechen und andere Auffälligkeiten einer Person oder auch deren Nachkommen beziehen, auch wenn sie diese Stigmata selbst nicht mehr besitzen. Beispiele sind hier Schnappisch für einen, der hinkt (Schnappisch-Peter für den Sohn des Schnappisch), Locke oder die Plaat für jemanden mit einer Glatze.

Spitznamen bekannter Persönlichkeiten werden oft aus deren Eigenschaften oder Leistungen abgeleitet. Den General Quintus Fabius Maximus Verrucosus bezeichneten die Zeitgenossen als Cunctator, also Zauderer, weil er gegen Hannibal mit einer Ermüdungstaktik vorging. Dem preußischen General Blücher sollen russische Soldaten den Beinamen „Marschall Vorwärts“ gegeben haben. Dass solch ein Name neben einer Portion Spott durchaus auch Anerkennung eines persönlichen Standortes ausdrücken kann, zeigt unter anderem Bruder Johannes für den ehemaligen nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten und späteren deutschen Bundespräsidenten Johannes Rau.

Auch aus beruflichen oder weltanschaulichen Bezügen können sich Spitznamen herleiten; so hat z. B. der britische Zoologe Richard Dawkins den Spitznamen Darwins Rottweiler.[1]

Spitznamen von Bauwerken

Markante Bauwerke wie hohe Türme haben oft auch Spitznamen. Sie wurden oft von der Form des Bauwerks her hergeleitet. Bekannte Beispiele hierfür sind Langer Lulatsch für den Berliner Funkturm oder Langer Eugen für das ehemalige Hochhaus der Bundestagsabgeordneten in Bonn. Einrichtungen wie Gefängnissen oder Anstalten wurden und werden ebenfalls Spitznamen beigelegt, die meist zuerst auch Tarnworte derjenigen Kreise waren, denen mit diesen Straf- und Psychiatrieanstalten systemkonformes Verhalten anerzogen werden sollte. Bekannte Beispiele sind Santa Fu für die Haftanstalt Am Hasenberge in Hamburg-Fuhlsbüttel, Bonnies Ranch für die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Berlin-Wittenau oder das Gelbe Elend, das ehemalige Zuchthaus Bautzen I, in dem bis 1989 politische Häftlinge einsaßen.

Spitznamen für Orte, Regionen, Gewässer, Berge

Für viele geographischen Objekte existieren Spitznamen aus den unterschiedlichsten Motivationen heraus, so wie Spree-Athen für Berlin, Schwäbischer Ozean statt Schwäbisches Meer oder größte Badewanne Deutschlands für den Bodensee usw.

Siehe auch: Bei- und Spitznamen von Orten

Spitznamen für Automobile

Seit Beginn der automobilen Entwicklung hat der Volksmund Spitznamen für bestimmte Automodelle geprägt. Schmeichelhaft, liebevoll, spöttisch oder abwertend entstehen sie oft für Fahrzeuge, die aufgrund ausgeprägter Eigenschaften das besondere Interesse des Publikums wecken. Einige der erfolgreichsten Modelle der Automobilgeschichte, wie zum Beispiel die Ente, sind unter ihrem Spitznamen bekannter, als unter der offiziellen Bezeichnung des Herstellers.

Hauptartikel: Automobile Spitznamen

Wirkungen von Spitznamen

Spitznamen können bekannter werden und länger im öffentlichen Bewusstsein verbleiben als der eigentliche Name einer Person und dabei ihren Träger um Generationen überleben. Die 1876 verstorbene Böckderöck Wau-Wau ist vielen Kölnern immer noch ein Begriff – allerdings nur unter diesem Namen.

Gelegentlich werden anders schwer erklärbare Wortneuschöpfungen in Regionalsprachen wie der Hochsprache als Ableitungen aus vormaligen Namen oder Spitznamen gedeutet, etwa für Fressklötsch, mein lieber Scholli oder das Verballhornen. Da sich deren Anfänge selten gut belegen lassen, bleibt das in der Regel spekulativ [2].

Fiktive Spitznamen

Autoren geben ihren literarischen Figuren gern Spitznamen, die auch deren Wiedererkennbarkeit stützen. Beispiele sind etwa der Nichtraucher aus dem fliegenden Klassenzimmer oder Pünktchen und Anton, aber auch phantasievolle Beinamen, wie Alfons der Viertel-vor-Zwölfte.

Ähnlich einem Spitznamen kommen typisierende, nicht auf eine konkrete Person bezogene Namen im Volksmund, in Witzen und Anekdoten zum Einsatz, wie Fritzchen, klein Erna, Herr Müller-Lüdenscheidt und Otto der Beheizbare.

Siehe auch

Referenzen

  1. zitiert am Ende eines Gesprächs auf Spiegel Online, 10. September 2007
  2. Siehe auch: [1] und [2] zuletzt am 14. Juli 2007 abgerufen

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Spitzname – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spitzname — Spitzname …   Deutsch Wörterbuch

  • Spitzname — Spitzname, ein Beiname, welchen man Jemand beilegt, bes. wenn dadurch eine Unvollkommenheit angedeutet wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spitzname — Sm std. (17. Jh.) Stammwort. Eigentlich Spottname zu spitz mit dem gleichen Bild wie in sticheln (Stichel). deutsch s. spitz, s. Name …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spitzname — Spitz|na|me [ ʃpɪts̮na:mə], der; ns, n: Name, den jmd., etwas aus Scherz oder aus Spott aufgrund einer auffallenden Eigenschaft erhält: jmdm. einen Spitznamen geben; einen Spitznamen bekommen; sein Spitzname ist »Bulldogge«. * * * Spịtz|na|me 〈m …   Universal-Lexikon

  • Spitzname — der Spitzname, n (Mittelstufe) kurzer Ersatzname für den realen Namen einer Person oder Sache Beispiel: Sein Spitzname lautet Bourdie . Kollokation: jmdn. nur mit seinem Spitznamen kennen …   Extremes Deutsch

  • Spitzname — Beiname, Ekelname, Neckname, Scherzname, Spottname, Ulkname; (ugs.): Uzname; (nordd.): Ökelname; (Sprachwiss.): Übername. * * * Spitzname,der:Spottname·Neckname·Scherzname;Übername(fachspr);Ekelname(landsch);Zuname(veraltend)+Beiname;auch⇨Deckname… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spitzname — spitz: Das ursprünglich nur hochd. Adjektiv mhd. spiz, spitze, ahd. spizzi ist nahe verwandt mit dem unter 1↑ Spieß »Bratspieß« (eigentlich »Spitze«) behandelten altgerm. Substantiv. Beide Wörter gehen mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spitzname — Spịtz·na·me der; ein Name, den man zum Spaß oder aus Spott bekommt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spitzname — Spịtz|na|me …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spitzname — * Spitznamen geben. Gemeinschaften und Völker haben, wie einzelne Personen, die Neigung und Gewohnheit, einander scherz oder spottweis mit besondern Namen zu belegen, die von gelegentlichen Vorkommenheiten, zufälligen Begebnissen, Eigenheiten u.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”