Spleen

Spleen

Ein Spleen bezeichnet umgangssprachlich meist abwertend eine leichte Verrücktheit oder fixe Idee.[1] Der Begriff wird oft im Zusammenhang mit Exzentrikern verwendet.[2]

Der Ausdruck selbst stammt aus dem Englischen für das Organ Milz (englisch spleen, griechisch σπλήν, splēn)[2] sowie übertragen für „schlechte Laune, Ärger, Verdruss“. Die Milz galt als Sitz bestimmter Gemütskräfte und bei Erkrankung als Ursache für Hypochondrie („Milzsucht“).[3]

Bereits Galen (2. Jahrhundert n. Chr.) sah den Ursprung der Melancholie in einem Überschuss an schwarzer Galle, einem der vier Körpersäfte, die unter anderem in der Milz produziert werde. In der französischen Sprache wurde der Begriff splénétique als Synonym zu Weltschmerz und Melancholie durch Charles Baudelaire (1821–1867) popularisiert und in seinen Werken wie Les Fleurs du Mal thematisiert.[4] Heute bedeutet „einen Spleen zu haben“ in der Umgangssprache eine kleine Verrücktheit, Schrulle, sonderbare Idee oder Marotte zu haben.[2]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Spleen im Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG), dwds.de Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
  2. a b c Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage..
  3. Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 213. auf zeno.org
  4. Ariane Wild: Poetologie und Décadence in der Lyrik Baudelaires, Verlaines, Trakls und Rilkes. In: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft. Band 387, Königshausen & Neumann, Würzburg 2002, ISBN 3-8260-2214-9 (Diss. Univ. Freiburg (Brsg.), 2000)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spleen — [ splin ] n. m. • 1737; mot angl. « mélancolie », proprt « rate » (siège des humeurs noires); lat. d o. gr. splen ♦ Littér. Mélancolie sans cause apparente, caractérisée par le dégoût de toute chose. ⇒ cafard, ennui, hypocondrie, neurasthénie. «… …   Encyclopédie Universelle

  • Spleen — Spleen, n. [L. splen, Gr. ???? the milt or spleen, affection of the spleen; cf. L. lien, plihan, pl[=i]han.] 1. (Anat.) A peculiar glandlike but ductless organ found near the stomach or intestine of most vertebrates and connected with the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • spleen — /splin/ s.n. Plictiseală, dezgust faţă de orice. (< engl., fr. spleen) Trimis de schmidt, 23.09.2005. Sursa: MDN  SPLEEN s.n. v. splin. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN  SPLEEN [SPLIN] s …   Dicționar Român

  • Spleen — Sm Marotte erw. fremd. Erkennbar fremd (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. spleen Gemütsverstimmung, Mißlaune , eigentlich Milz , dieses aus l. splēn Milz , aus gr. splḗn. Im Englischen so bezeichnet, da man Erkrankungen der Milz für bestimmte …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • spleen — spleen; spleen·ful; spleen·ic; spleen·less; …   English syllables

  • Spleen — Spleen, die schwarze Krankheit der Engländer, eine Tochter der Hypochondrie, die aus denselben Ursachen entsteht, dieselben Beschwerden zeigt, wie Störungen der Functionen des Nervensystems, Kopfschmerz, Gluth im Kopfe, Hitze und Schmerzen in den …   Damen Conversations Lexikon

  • spleen — [ splin ] noun 1. ) count the organ in your body that helps control your blood supply 2. ) uncount FORMAL anger: vent your spleen (=express your anger): visitors ready to vent their spleen at poor airline connections …   Usage of the words and phrases in modern English

  • spleen — [splēn] n. [ME splen < OFr esplen < L splen < Gr splēn, spleen < IE * sp(h)elĝh > Sans plīhan, OSlav slězena, spleen] 1. a large, vascular, lymphatic organ in the upper left part of the abdominal cavity of vertebrates, near the… …   English World dictionary

  • Spleen — Spleen, v. t. To dislke. [Obs.] Bp. Hacket. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • spleen — s.m.inv. ES ingl. {{wmetafile0}} TS lett. stato d animo di profonda malinconia, insoddisfazione e noia tipico spec. del decadentismo francese e inglese {{line}} {{/line}} DATA: 1766. ETIMO: ingl. spleen propr. milza , dal lat. splen milza , con… …   Dizionario italiano

  • Spleen — [ʃpliːn, sp ] der; s, s; eine seltsame Angewohnheit, Idee o.Ä. ≈ Marotte, Schrulle: Der hat einen Spleen! || hierzu splee·nig Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”